HESGA Antriebe (war: HGe 4/4 II zum zweiten)
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: HGe 4/4 II zum zweiten
Da ich meine HGe 4/4 II mit HESGA Antrieben bestücken wollte und keine mehr vorhanden sind habe ich bei HESGA nachgefragt ob es einmal eine neue Auflage gibt und die Antwort war nein. In der Hamsterklause habe ich schon dazu geschrieben. Nun ist es so, dass ich von HESGA die Baupläne und das Know-how erworben habe und eine Auflage von 20 Antrieben Plane. Heute weiss ich, dass ein Antrieb einbaufertig SFr. 750.— kosten wird und an diesem Preis wird höchstwahrscheinlich nichts mehr ändern, höchstens nach Unten, sollte die Anzahl Triebe verdoppelt werden können. Zur Zeit bin ich am Abklären, wie ein Rechtsmässiger Kaufvertrag aussehen soll.
Demnächst mehr davon,
Manfred
Demnächst mehr davon,
Manfred
Re: HGe 4/4 II zum zweiten
Hallo Zusammen,
man hört ja immer wieder von den phantastischen Fahreigenschaften der HESAG-Antriebe. Was macht aber diese Antriebe so besonders, dass sie einen Preis von 750,-SFr (615,--€) rechtfertigen?
Volker
man hört ja immer wieder von den phantastischen Fahreigenschaften der HESAG-Antriebe. Was macht aber diese Antriebe so besonders, dass sie einen Preis von 750,-SFr (615,--€) rechtfertigen?
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: HGe 4/4 II zum zweiten
Ganz einfach, die Qualität
Re: HGe 4/4 II zum zweiten
Hallo Glacierexpress,
mit der Antwort bin ich so schlau wie vorher.
Volker
mit der Antwort bin ich so schlau wie vorher.
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: HGe 4/4 II zum zweiten
Hallo zusammen,
die Hesga-Antriebe bieten maximal gute Fahreigenschaften, die mit maximalem Aufwand erzeugt werden, d.h. sie sind mechanisch extrem aufwendig.
Meiner Meinung nach kann man gleich gute Antriebe deulich günstiger (und vorbildgetreuer) bauen, wenn man auf Einzelachsantieb setzt. Aber dazu dann später mehr bei den Bericht über meine HGe 4/4II 106.
Gruss
Joachim
die Hesga-Antriebe bieten maximal gute Fahreigenschaften, die mit maximalem Aufwand erzeugt werden, d.h. sie sind mechanisch extrem aufwendig.
Meiner Meinung nach kann man gleich gute Antriebe deulich günstiger (und vorbildgetreuer) bauen, wenn man auf Einzelachsantieb setzt. Aber dazu dann später mehr bei den Bericht über meine HGe 4/4II 106.
Gruss
Joachim
Re: HGe 4/4 II zum zweiten
Hallo Joachim,
jetzt lichtet sich wenigstens etwas das Dunkel.
Volker
jetzt lichtet sich wenigstens etwas das Dunkel.
Volker
Re: HGe 4/4 II zum zweiten
Jawohl!kann man gleich gute Antriebe deulich günstiger (und vorbildgetreuer) bauen, wenn man auf Einzelachsantieb setzt.
Warum schaut ihr euch nicht mal die Tatzlager-Bauanleitung bei Fidos V29 an:
modellbau/viewtopic.php?p=274444&highli ... ger#274444
Habe ich gerade selber für meinen Te 2/2 RhB gebaut; extrem simpel, extrem einfach, extrem wirkungsvoll. Und für den Preis eines Hesag-Antriebes bekommst Du etwas 9 (NEUN) Tatzlager-Antriebe mit Faulhaber-Motor.
Drehende Grüße
4Heiner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: HGe 4/4 II zum zweiten
Der Hesga Antrieb ist ein sehr robuster und zuverlässiger Antrieb. Das Gehäuse ist voll aus Alu gefräst, der Motor ist ein Hochpräzisionsmotor von Maxon. Sicher entspricht die Bauart nicht dem Vorbild, da aber davon überhaupt nichts zu sehen ist spielt das auch keine Rolle. Die ganze Bauart wurde auf einen sicheren und guten Lauf abgestimmt.
Maxon Motor mit Getriebe: Kombination Nr. 334642
Motor: 226787 RE-max 29 (ø 29mm / 18V / 22 Watt )
Getriebe: 166155 Planetengetriebe GP 32 A ( ø 32 mm / 0.75-4.5 Nm / 3.7 : 1 )
Da ich mit einer Auflage von 20 Antrieben rechne, was ich einigermassen realistisch finde ist der Preis dementsprechend weil, so kleine Serien haben ihren Preis weil die Einrichtkosten genau gleich sind wie für weit grössere Auflagen, aber auf 20 Stück verteilt werden müssen, alleine die Kosten für den Motor ist SFr. 150.00. inkl. Mehrwertsteuer.
Trotz allen Teuerungen konnte ich den Preis im Rahmen der ersten Antriebe halten. Der Preis pro Antrieb ist somit mit SFr. 750.00 festgelegt.
Die Geschäftsbedingungen werden zur Zeit mit meiner Berater- und Buchhalterin besprochen. Sobald Diese festgelegt sind, werde ich Sie bekannt geben.
0564 (Glacier-Express)

Maxon Motor mit Getriebe: Kombination Nr. 334642
Motor: 226787 RE-max 29 (ø 29mm / 18V / 22 Watt )
Getriebe: 166155 Planetengetriebe GP 32 A ( ø 32 mm / 0.75-4.5 Nm / 3.7 : 1 )
Da ich mit einer Auflage von 20 Antrieben rechne, was ich einigermassen realistisch finde ist der Preis dementsprechend weil, so kleine Serien haben ihren Preis weil die Einrichtkosten genau gleich sind wie für weit grössere Auflagen, aber auf 20 Stück verteilt werden müssen, alleine die Kosten für den Motor ist SFr. 150.00. inkl. Mehrwertsteuer.
Trotz allen Teuerungen konnte ich den Preis im Rahmen der ersten Antriebe halten. Der Preis pro Antrieb ist somit mit SFr. 750.00 festgelegt.
Die Geschäftsbedingungen werden zur Zeit mit meiner Berater- und Buchhalterin besprochen. Sobald Diese festgelegt sind, werde ich Sie bekannt geben.
0564 (Glacier-Express)

Re: HGe 4/4 II zum zweiten
Hallo,4heiner hat geschrieben:...für meinen Te 2/2 RhB....
Dein Te 2/2 wird weder einen vorbildgetreu langen Zug aus mehreren 4-Achsern auf einer 12% Rampe ziehen noch über ein Zahnrad verfügen, welches gegenüber dem Adhäsionsantrieb mit Federn entkoppelt ist, um ein Aufsteigen in der Zahnstange zu verhindern, oder?

Die Hesga-Getriebe wurden seinerzeit als Ersatz für die Getriebe der HGe eines Kleinserienherstellers aufgelegt. Dessen Seriengetriebe waren von, naja, nicht gerade berauschender Qualität. Mit Popnieten einseitig "gelagerte" Zahnräder, Ruhestromaufnahme jenseits von gut und böse. In der Zahnstange zieht die Serienlok gerade noch ihr eigenes Gewicht.
Seinerzeit habe ich die Hesga-Getriebe einem Belastungstest unterzogen. Damals war die Leistungsgrenze nicht der Antrieb sondern der MX69, trotz zusätzlicher Kühlung. Da hatte ich dann aber auch ein paar Eisenklötze zuviel Balast aufgelegt

Die Getriebe sind sehr aufwändig gefertigt. Die verwendeten Komponenten von sehr hoher Qualität. Der Preis für diese Getriebe ist sicherlich gerechtfertigt.
Gruß
cp
Re: HGe 4/4 II zum zweiten
Hallo cp,
nein, mein Te zieht keine langen Züge, hat auch kein Zahnrad, und sicher ist der Hesga-Antrieb von bester Qualität!
Ich staune nur, wer denn für ein Lokmodell so teure Antriebe verbaut.
Grüße
4Heiner
nein, mein Te zieht keine langen Züge, hat auch kein Zahnrad, und sicher ist der Hesga-Antrieb von bester Qualität!
Ich staune nur, wer denn für ein Lokmodell so teure Antriebe verbaut.
Grüße
4Heiner