Widerstandslöten
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 82
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 20:33
- Wohnort: Berlin
Re: Widerstandslöten
Hallo Volker,
...da stehe ich jetzt leider etwas auf dem Schlauch mit Uwes Pinzette. Ich kenne nur sein Foto davon (ein paar Seriten zurück), aber woraus / wovon ist sie gebaut?
...da stehe ich jetzt leider etwas auf dem Schlauch mit Uwes Pinzette. Ich kenne nur sein Foto davon (ein paar Seriten zurück), aber woraus / wovon ist sie gebaut?
mfG aus Berlin Pankow vom Panke-Bahner
Re: Widerstandslöten
Hallo Norbert,
Hartpapier, Messing, Kohleelektroden.
Volker
Hartpapier, Messing, Kohleelektroden.
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 29. Mär 2006, 19:59
- Wohnort: Eys Limburg Niederlande
Re: Widerstandslöten
Hallo Widerstandlöter
Die Drehteile sind mit DHL Unterwegs.
Die Lötpincette von Uwe ist aus Phenolhartgewebe - Messing und die Spitzen sind aus Inox. Ich werde einen Entklammerer für Heftklammern mal versuchen Umzurüsten nach einen Lötpincette.
MFG
Leo
Die Drehteile sind mit DHL Unterwegs.
Norbert, ich habe schon eine SMD - Lötzange umgerüstet und Sie ist nicht so geeignet um Sie Umzurüsten zu einen Lötpincette, zu lange und zu viel Spielraum an die Spitzen.Panke-Bahner hat geschrieben:Hallo zusammen,
wäre diese SMD-Lötzange / Lötkolben aus der Bucht
http://www.ebay.de/itm/310367223588?ssP ... 1423.l2649
als Ausgangsmaterial für eine Pinzette geeignet? Hat das evtl. schon jemand gemacht bzw. wäre diese Art für unsere Zwecke geeignet?
Die Lötpincette von Uwe ist aus Phenolhartgewebe - Messing und die Spitzen sind aus Inox. Ich werde einen Entklammerer für Heftklammern mal versuchen Umzurüsten nach einen Lötpincette.
MFG
Leo
Re: Widerstandslöten
Hallo Uwe und Volker,
Packet kam bei mir an.
Nochmals vielen Dank für eure Mühen.
Gruß Harald
Packet kam bei mir an.
Nochmals vielen Dank für eure Mühen.
Gruß Harald
Re: Widerstandslöten
Hallo Roland,
du hattest nach Bildern des fertigen Widerstandslöters gefragt. Sorry, hatte es vergessen. Aber jetzt:
Widerstandsl_ter (volkerS)

Widerstandsl_ter1 (volkerS)

Widerstandsl_ter2 (volkerS)

Fragt mich bitte nicht, wieso das ö fehlt, auf meinem PC ist es vorhanden.
Volker
du hattest nach Bildern des fertigen Widerstandslöters gefragt. Sorry, hatte es vergessen. Aber jetzt:
Widerstandsl_ter (volkerS)

Widerstandsl_ter1 (volkerS)

Widerstandsl_ter2 (volkerS)

Fragt mich bitte nicht, wieso das ö fehlt, auf meinem PC ist es vorhanden.
Volker
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Widerstandslöten
Hallo Volker,
ich umgehe das Problem dadurch, dass ich bei meinen Bildern statt eines "ö" immer ein "oe" schreibe!
Schön, dass Dein Widerstandslöter jetzt schöne Modelle zaubern kann, die wir hier bestaunen können
ich umgehe das Problem dadurch, dass ich bei meinen Bildern statt eines "ö" immer ein "oe" schreibe!
Schön, dass Dein Widerstandslöter jetzt schöne Modelle zaubern kann, die wir hier bestaunen können

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Widerstandslöten
Hallo Frithjof,
hatte nicht mit diesem Problem gerechnet, da auf Seite 14 bei dem Platinenbild das ü und ö problemlos funktionierte. Wieder etwas gelernt. Ist halt EDV (Ende der Vernunft).
Volker
hatte nicht mit diesem Problem gerechnet, da auf Seite 14 bei dem Platinenbild das ü und ö problemlos funktionierte. Wieder etwas gelernt. Ist halt EDV (Ende der Vernunft).
Volker
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Widerstandslöten
Hallo Volker,
der Fehler liegt bestimmt daran, dass du dein Gerät an der Front auch mit oe beschriftet hast.
EDV merkt einfach alles.
Vielen Dank aber an Leo,
da ist doch bei mir etwas wohlbehalten eingetroffen.

Ich habe den Lötspitzenhalter aber schwarz gefärbt.
Damit wird er vielleicht etwas unanfälliger gegen Flußmittelspritzer.
der Fehler liegt bestimmt daran, dass du dein Gerät an der Front auch mit oe beschriftet hast.
EDV merkt einfach alles.

Vielen Dank aber an Leo,
da ist doch bei mir etwas wohlbehalten eingetroffen.
Ich habe den Lötspitzenhalter aber schwarz gefärbt.
Damit wird er vielleicht etwas unanfälliger gegen Flußmittelspritzer.
Helmut Schmidt
Re: Widerstandslöten
Hallo Helmut,
das wird wohl der Grund sein. Die PCs werden auch immer schlauer
.
Mit was hast du schwarz gefärbt?
Volker
das wird wohl der Grund sein. Die PCs werden auch immer schlauer

Mit was hast du schwarz gefärbt?
Volker
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Widerstandslöten
Hallo Volker,
erst einmal strahle ich die Teile und danach kommt Chemie zum Einsatz, die leider nicht frei am Markt zu erhalten ist.
erst einmal strahle ich die Teile und danach kommt Chemie zum Einsatz, die leider nicht frei am Markt zu erhalten ist.
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Mi 6. Mär 2013, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Helmut Schmidt