Hallo Buntbahner,
nach der erfolgreichen, ersten Probefahrt des noch sehr einfachen T02s im
Knaupsholz:
http://youtu.be/hZ2ugobE5Ew
ging es jetzt weiter am Fahrgestell:
t02020 (Kellerbahner)
Aus T-Profilen wurde das Spannwerk zurecht geschnitten, mit PS-Platten verklebt und nach dem Trocknen auf den Plan gelegt:
t02021 (Kellerbahner)
um sie an den richtigen Stellen mit den H-Längsträgern verkleben zu können. Aber vorher wurden noch einige Niete angebracht:
t02026 (Kellerbahner)
So sieht das Fahrgestell doch schon besser aus:
t02034 (Kellerbahner)
Parallel dazu ging es an die Gestaltung der Pufferbohlen und der Drehgestellblenden.
Die aus PS-Platten zusammengeklebten und zurechtgeschliffenen Pufferbohlen bekamen mit dem Bohrer die Löcher für die innenliegende Balancierkupplung:
t02028 (Kellerbahner)
Gleichzeitig wurden die Puffer aus dem Programm von Strauss mit der Trennscheibe und Spachtel dem Vorbild entsprechend umgestaltet.
Geschliffen und grundiert sehen die Puffer jetzt so aus:
t02033 (Kellerbahner)
Für die Drehgestellblenden soll ein Urmodell:
t02022 (Kellerbahner)
Aus PS-Profilen und passenden Zubehörteilen entstehen.
Die Blattfederung entstand wie schon beim
SHE Ow aus zusammengeklebten und dabei zurecht gebogenen PS-Streifen:
t02023 (Kellerbahner)
Kleine zurechtgeschnittene und -gefeilte Plättchen ergeben später die Aufhängung:
t02024 (Kellerbahner)
Zuletzt wurden alle Teile verklebt und wieder einige Nieten angebracht:
t02025 (Kellerbahner)
Das Urmodell ist damit fast fertig.
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...