Neues in Sachen Ns 1

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Seit dem letzten Beitrag ist schon wieder einige Zeit ins Land gegangen. In der Zwischenzeit habe ich an meinem Schweißtisch weitergebaut, der am Ende gar keiner mehr wurde, aber der Reihe nach:

Bild

Nachdem das Gestell für den Tisch soweit fertig geschweißt und grundiert war, bekam ich einen Anruf von einem Freund, welcher mir von der Werkstatt seines kürzlich erworbenen Hauses berichtete. Nachdem er die vielfältigen Hinterlassenschaften des Vorbesitzers nach und nach gesichtet und aussortiert hat, bot er mir einen fertigen Schweißtisch an, der mit 1240x1640 mm größer als mein begonnenes Exemplar ist und vorallem über eine 20 mm starke Stahlplatte verfügt. Für meinen Tisch hätte ich erst noch eine Tischplatte beschaffen müssen. Nebenbei wäre auch noch einiges mehr an Werkzeug, Halbzeugen und Normteilen da, für das er keine Verwendung mehr hat.

Nachdem ich mir vor Ort ein Bild gemacht hatte, wurde ein Termin für die Beräumung vereinbart und ich musste mich mit der Frage befassen, was nun aus dem angefangenen Tisch wird.

Bild

Aus der Vielzahl an möglichen Verwendungen wählte ich schließlich die Nutzung als Unterbau für meine Knuth LS450-Drehmaschine aus. Die Größe paßte genau zur Maschine. Da im Laufe des Jahres die Werkstatt nochmal umgebaut werden soll, habe ich an die Tischbeine noch Schwerlastrollen montiert, damit die Maschine dann auch leichter transportiert werden kann. Diese sind mit Feststeller ausgerüstet, damit die Maschine im Betrieb nicht anfängt zu wandern. Sollte sich der Tisch dennoch bewegen, werden die Rollen wieder demontiert.

Bild

Nach mehreren Abenden war der Unterbau fertig und die Maschine konnte montiert werden.
Mittlerweile habe ich das Untergestell des neuen Schweißtisches und rund 1t an Werk- und Halbzeugen, Schrauben, Federn und Beschlagteilen abgeholt, die Tischplatte musste ich wegen ihrer Masse von rund 320 kg erstmal zurücklassen, die muss erst in zwei Teile geschnitten werden, um sie überhaupt einladen zu können.

Derweil bin ich schon am Konstruieren einer Schienenbiegemaschine, im Sommer möchte ich mit dem Gleisbau beginnen.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Gestern Abend habe ich die Schienenbiegemaschine soweit durchkonstruiert, dass ich die ersten Teile beschaffen kann.

Bild

Es wird eine einfache handbetriebene Maschine werden, die aus gefrästen und gelaserten Blechteilen besteht, welche miteinander verschraubt werden.
Die Lagergehäuseeinheiten für die 50 mm starken Wellen sind aus der Bucht, die Profilwalzen lasse ich mir in der Dreherei meines Vertrauens anfertigen, da sie für meine kleine Knuth-Maschine zu groß sind. Über den Daumen wird die Maschine etwa 200€ kosten, dafür bekommt man auch keine gebrauchte, zudem müßte man die Profilrollen sowieso extra anfertigen.

Bild

Die Rollen sind auf das bei mir verwendete Schienenprofil U40x20 abgestimmt, es lassen sich aber auch Winkel- und Flacheisen damit biegen.
Für manchen mag die Ausführung kühn und sowjetisch (schwer ist zuverlässig!:) allerdings habe ich versucht den Achsabstand der nicht angetriebenen Rollen mit 300 mm relativ kurz zu wählen, um die nicht zu biegenden Endstücken der Schienen so kurz wie möglich zu halten.

Bild

Hier noch ein Blick auf das Rollenprofil. Mit der Maschine lassen sich Radien bis etwa 1 m biegen. Die Maschine soll mobil bleiben, um sie beim Gleisbau auch mal direkt an der Baustelle einsetzen zu können. Ein Untergestell ist schon vorhanden. Alternativ kann sie aber auch auf den Schweißtisch oder die Werkbank gebaut werden.

Bild

Hier noch ein Blick auf den Schweißtisch, der am kommenden Wochenende bei mir eintreffen soll. Dieser erhält noch eine schwenkbare Halterung für das Inverter-Schweißgerät,
diese Ausführung hat den Vorteil, dass man keine Kabel nachziehen muss, die einem dann doch immer im Weg liegen.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit,

dank der Anregungen eines Kollegen, habe ich nochmal ein paar kleine Anpassungen vorgenommen.

Bild

Die verstellbare Walze hat nun eine Skala erhalten, da kann man dann mit Schlagzahlen eine Nummerierung vornehmen. Einen Anschlag habe ich aus Platzgründen erstmal weggelassen, da kann man sich dann vielleicht nochwas dranbauen, vielleicht wie eine Niederhalterschraube an einer Blechschere.

Bild

Außerdem sind die ohnehin geplanten Winkel zur Befestigung der Maschine drangekommen, so dass die in beiden Ausrichtungen montiert werden kann. Für mich werde ich hauptsächlich die senkrechte Aufstellung verwenden, da meine Schienen nur in 2m-Längen verbaut werden. Längere Gleisjoche sind mir zu unhandlich.

Die Walzen sollen aus C45 gefertigt und auf die Wellen aus St 50 aufgeschrumpft werden.

Gruß Sven
Konstrukteur
Beiträge: 7
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 20:02

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Konstrukteur »

Hallo maschinist,

schöne Konstruktion die du da auf die Beine gestellt hast. Ich hätte mal einige Faregn zu deiner Konstruktion,

Die Leisten an dem du Skala angebracht hast werden die gehärtet

Wie verhinderst du das der Druckschlitten (ich nenne Ihn mal so) beim zustellen sich wieder nach oben bewegt?

Wird die Rolle auf dem Druckschlitten mit axial Lagern gegen seitliches schwimmen gesichert?

Um Geld zusparen könnten die unteren beiden Rollen weniger kompliziert ausgeführt werden. Sollen ja nur führen.

Gruß
konstrukteur
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit Konstrukteur,

Die Leisten sind und bleiben weich, da hier weder große Seitenkräfte noch hohe Gleitgeschwindigkeiten auftreten. Der Druckschlitten kann sich nicht nach oben bewegen, da die M30-Gewindespindel mit einem Stellring und Stift axial gesichert ist. Wo also soll er hin? Die Rolle auf dem Druckschlitten ist auf die Welle aufgeschrumpft, sonst könnte man sie nicht antreiben! Die Madenschrauben der Lager sollten als axiale Sicherung mehr als ausreichend sein.

Die Rollen sind in der Form notwendig, da auf der Maschine sowohl Innen- als auch Außenschienen gebogen werden müssen. Der Angriffspunkt muss für gleichmäßige Bögen immer der Steg sein. In die Konstruktion sind die Erfahrungen von zwei anderen Maschinen bereits eingeflossen.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Gestern wurde in der Werkstatt etwas Platz geschaffen, um das Untergestell des Schweißtisches bearbeiten zu können. In dem Zusammenhang wurde auch die Lok mal nach draussen gebracht und gleich mal angelassen.

Bild

Es war übrigens das erste Mal, dass die Lok in ihrem derzeitigen Bauzustand durch die verschneite Landschaft fährt. Dank der je 65 kg schweren Ballastpuffer brauchte die Strecke nicht vorher geräumt werden, die 10 cm hohe weiße Pracht ließ sich problemlos beiseite pflügen.

Bild

Der luftgekühlte Hatz sprang gleich beim zweiten Versuch an und bewies damit abermals seine Zuverlässigkeit.

Bild

In der Werkstatt wurde das zusammengestückelte und windschiefe Tischgestell zuerst zerlegt, auf Maß geschnitten und anschließend zusammengeschweißt.

Bild

Aus der bei der Werkstattauflösung erbeuteten Restekiste konnten die Teile für die Säule der Schweißgerätehalterung gewonnen werden, um sie sogleich zu einer Schweißbaugruppe zusammenzufügen.
Am Wochenende soll dann die Tischplatte angeliefert werden, mal schauen, was ich bis dahin noch so schaffe.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit,

leider wurde aus dem Tischplattentransport gestern nichts. Stattdessen wurde die Zeit für den Transport von Brennholz genutzt.

Bild

Das an verschiedenen Stellen des Grundstücks in die Loren verladene Feuerholz wurde mit der Ns 1 zum zuküftigen Holzlager unter der Terrasse gefahren.

Bild

Über die Auflegedrehscheibe gelangten die beiden Loren auf provisorischen Gleis, dass zuvor auf die Mauerkrone an der Kellertreppe verlegt wurde.

Bild

Von hier aus lässt sich das Holz nach Bedarf bequem entnehmen. Wenn der Gleisbau im Sommer richtig losgeht, wird das Gleis an dieser Stelle dauerhaft verlegt.

Bild

Nach dem Ende der Arbeiten wurde auch die Ns 1 versuchsweise auf das Brennholzgleis gestellt, um ein Bild von den Platzverhältnissen zu bekommen. Die hierbei gewonnen Erkenntnisse werden in den Umbau der Terrasse mit einfliessen.

Bild

Bewegte Bilder der Aktion gibt es hier:

http://youtu.be/ZHc8z45EsWg

Soweit für heute.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Frédéric
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 00:38

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Frédéric »

Sven, Deine Bilder und Videos zaubern mir jedes Mal ein Grinsen ins Gesicht, das man erst nach Stunden wieder weggewischt bekommt! :D
Wunderschön - und ich finde es toll, wie z.B. die Bremsanlage der Loren auf Deiner "Drehscheibe" zum Einsatz kommt. Macht einfach Spaß, zuzugucken!
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Hier nun ein kleiner Rückblick auf die vergangenen Wochen.

Die Stahlplatte für den Schweißtisch konnte mittlerweile abgeholt werden. Da sie aufgrund ihrer Masse und der beengten Verhältnisse am alten Aufstellort nicht in einem Stück geborgen werden konnte, musste ich sie zunächst mit dem großen Winkelschleifer in zwei Teile schneiden.

Bild

Ausladen der beiden 20-mm-Platten, die je 170 kg schwer waren, mit Hilfe der beiden Schienen im Vordergrund.

Bild

Vorbereitung zum Schweißen.

Bild

Bau der Auslegerkonstruktion für die Schweißgerätehalterung.

Bild

Säule und kurzer Ausleger.

Bild

Die fertige Konstruktion, es fehlt nur noch eine Lampe am vorderen Auslegerteil.

Bild

Mittlerweile ist die Lampe montiert und der Tisch seiner Bestimmung übergeben ;)

Bild

Während der paar schneefreien Tage bekamen wir Besuch von Freunden aus Berlin, die die Feldbahn sehen wollten. Nach kurzer
Einweisung durfte der Papa auch mal selber fahren.

Bild

Man glaubt es kaum, wieviele Personen in den kleinen Hokaki passen :)

Gruß Sven
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 316
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von eXact Modellbau »

Hallo

Schade. Die alte Strecke hatte deutlich mehr Charme. :cry:
Grüße
Larry

Bild
Antworten