Quiet earth
Moderator: Marcel
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Volker,
Deine Modellbaukuenste sind wirklich ueberragend! Ich habe besonders Deine Pflasterarbeiten mit Interesse verfolgt. Ich moechte sowas bei meinem Guinness Ueberladekran ausprobieren:
modellbau/viewtopic.php?t=9905&start=70
Da es sich hier um Echtdampf mit Oel und Wasser handelt, werde ich wohl die Steine "versiegeln" muessen. Haettest Du einen Ratschlag fuer mich, welche Materialien/Farben ich verwenden sollte?
Regards
Deine Modellbaukuenste sind wirklich ueberragend! Ich habe besonders Deine Pflasterarbeiten mit Interesse verfolgt. Ich moechte sowas bei meinem Guinness Ueberladekran ausprobieren:
modellbau/viewtopic.php?t=9905&start=70
Da es sich hier um Echtdampf mit Oel und Wasser handelt, werde ich wohl die Steine "versiegeln" muessen. Haettest Du einen Ratschlag fuer mich, welche Materialien/Farben ich verwenden sollte?
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo Henry,
vielen Dank für das Lob
! Da muss ich mich auch als stiller Bewunderer Deiner Arbeit outen - wenn mich auch die falsche Spurweite stört ... aber das tut der modellbauerischen/handwerklichen Qualität Deiner Arbeit keinen Abbruch!
Mangels Erfahrung kann ich Dir nur mit meinen Überlegungen weiterhelfen.
Du kannst z. B. den Aufbau in Gips machen und das Ganze nach vollständiger Durchgestaltung mit einem so stark verdünnten matten Lack versiegeln, dass er in den Gips einzieht, allerdings wird es evtl. ein paar Stellen geben, an denen trotzdem Feuchtigkeit eindringt - und der Lack wird das Erscheinungsbild auch irgendwie verändern. Außerdem hast Du ja nur eine dünne Pigmentschicht über dem weißen Gips; eine Beschädigung fällt also schnell auf, wenn Du den Gips nicht mit schwarzem Pigment färbst.
Ich würde es daher mit Zement, Estrich, Glattputz o.ä. für den Außenbereich versuchen, allerdings ohne die Zugabe von Sand oder wenn überhaupt nur von Gesteinsstaub (den Du dann ohnehin für die Fugen brauchst). Einfach mal im Baumarkt schauen/fragen, was es so gibt. Solange das Material nicht vollkommen abgebunden hat, müsste es sich auch noch bearbeiten lassen. Es gibt bei uns zum Verputzen von hartschaumisolierten Gebäuden so ein Vlies mit Netzstruktur; so was würde ich auch zuunterst einlegen, damit nachher nichts reißt.
Noch eine Möglichkeit wäre eine Paste aus Gesteinsstaub und wasserunlöslichem Ponal (Elmer's Glue?), die sich im richtigen Mischungsverhältnis gut formen lässt; das habe ich mit normalem Ponal zu meinen H0-Zeiten z. B. für Traktorspuren auf Feldwegen gemacht.
Bei den beiden letztgenannten Varianten käme die Ausgestaltung dann hinterher: Verkleben des "Pflastersandes" dann mit wasserfestem Ponal oder einem Bindemittel auf Acrylbasis (gibt's im Künstlerbedarf zur Vrewendung mit Pigmenten).
Tut mir leid, dass ich Dir nichts Erprobtes nennen kann - ich bin aber schon sehr auf Deine Ergebnisse gespannt!
Hätte ich fast vergessen: Ist die Grundplatte wasserfest?
Schönen Gruß über den Teich!
Volker
vielen Dank für das Lob

Mangels Erfahrung kann ich Dir nur mit meinen Überlegungen weiterhelfen.
Du kannst z. B. den Aufbau in Gips machen und das Ganze nach vollständiger Durchgestaltung mit einem so stark verdünnten matten Lack versiegeln, dass er in den Gips einzieht, allerdings wird es evtl. ein paar Stellen geben, an denen trotzdem Feuchtigkeit eindringt - und der Lack wird das Erscheinungsbild auch irgendwie verändern. Außerdem hast Du ja nur eine dünne Pigmentschicht über dem weißen Gips; eine Beschädigung fällt also schnell auf, wenn Du den Gips nicht mit schwarzem Pigment färbst.
Ich würde es daher mit Zement, Estrich, Glattputz o.ä. für den Außenbereich versuchen, allerdings ohne die Zugabe von Sand oder wenn überhaupt nur von Gesteinsstaub (den Du dann ohnehin für die Fugen brauchst). Einfach mal im Baumarkt schauen/fragen, was es so gibt. Solange das Material nicht vollkommen abgebunden hat, müsste es sich auch noch bearbeiten lassen. Es gibt bei uns zum Verputzen von hartschaumisolierten Gebäuden so ein Vlies mit Netzstruktur; so was würde ich auch zuunterst einlegen, damit nachher nichts reißt.
Noch eine Möglichkeit wäre eine Paste aus Gesteinsstaub und wasserunlöslichem Ponal (Elmer's Glue?), die sich im richtigen Mischungsverhältnis gut formen lässt; das habe ich mit normalem Ponal zu meinen H0-Zeiten z. B. für Traktorspuren auf Feldwegen gemacht.
Bei den beiden letztgenannten Varianten käme die Ausgestaltung dann hinterher: Verkleben des "Pflastersandes" dann mit wasserfestem Ponal oder einem Bindemittel auf Acrylbasis (gibt's im Künstlerbedarf zur Vrewendung mit Pigmenten).
Tut mir leid, dass ich Dir nichts Erprobtes nennen kann - ich bin aber schon sehr auf Deine Ergebnisse gespannt!
Hätte ich fast vergessen: Ist die Grundplatte wasserfest?
Schönen Gruß über den Teich!
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo zusammen,
mir fehlt ja noch eine Fabrikmauer. Bei meiner Suche bin ich auf das hier gestoßen:

AAArrrghhh.
Schönen Gruß
Volker
mir fehlt ja noch eine Fabrikmauer. Bei meiner Suche bin ich auf das hier gestoßen:

AAArrrghhh.
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo Volker,
ich habe bei mir genau solche Ziegelmauern für den Klosterstollen gemacht.

Fehlt eigentlich nur noch etwas Putz.
ich habe bei mir genau solche Ziegelmauern für den Klosterstollen gemacht.
Fehlt eigentlich nur noch etwas Putz.
Helmut Schmidt
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Na gut. Vielleicht hätte ich gleich sagen sollen, dass es auf meinem Schreibtisch lag.

Irgendwo muss ich ja mein Gleistor dranhängen.

Die sichtbaren Fleckenränder habe ich nach der Aufnahme noch beseitigt.

Schönen Gruß
Volker

Irgendwo muss ich ja mein Gleistor dranhängen.

Die sichtbaren Fleckenränder habe ich nach der Aufnahme noch beseitigt.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
-
- Beiträge: 13
- Registriert: So 20. Jan 2013, 16:06
- Wohnort: 55779
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo Volker,
der erste Tag in Eurem Forum hier und mich haute es andauernd vom Stuhl, als ich nun Deinen ganzen Bericht hier gelesen habe. Absolut tolle Sachen baust Du, das ist richtige Handwerkskunst !!!
Hab schon viel gesehen, aber das ist fantastisch.
der erste Tag in Eurem Forum hier und mich haute es andauernd vom Stuhl, als ich nun Deinen ganzen Bericht hier gelesen habe. Absolut tolle Sachen baust Du, das ist richtige Handwerkskunst !!!
Hab schon viel gesehen, aber das ist fantastisch.
Mfg Manuel
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo Manuel,
dann auch von mir erstmal herzlich willkommen im Forum!
Vielen Dank für Deine freundlichen Worte; im Vergleich zu manchen Arbeiten im O-, HO- oder N-Bereich halte ich meine Sachen selbst nicht für so außergewöhnlich. Leider liegt der Fokus der Modellbauer mit überdurchschnittlichem Anspruch in unserer Baugröße meistens eher auf den Fahrzeugen, so dass es nicht allzuviele Vergleichsmöglichkeiten gibt. Sicher hast Du aber schon die Arbeiten von Marcel Ackle gesehen? In den USA gibt es einige erstklassige Modellbauer, z. B. Chuck Doan oder Marc Reusser, deren Arbeiten einen meistens im Unklaren lassen, ob es sich um Modell oder Realität handelt.
Sollte ich mich bezüglich der Sache mit dem Fokus irren, bitte ich bei den ungewollt Getroffenen um Entschuldigung für meine mangelnde Kenntnis.
Schönen Gruß
Volker
dann auch von mir erstmal herzlich willkommen im Forum!
Vielen Dank für Deine freundlichen Worte; im Vergleich zu manchen Arbeiten im O-, HO- oder N-Bereich halte ich meine Sachen selbst nicht für so außergewöhnlich. Leider liegt der Fokus der Modellbauer mit überdurchschnittlichem Anspruch in unserer Baugröße meistens eher auf den Fahrzeugen, so dass es nicht allzuviele Vergleichsmöglichkeiten gibt. Sicher hast Du aber schon die Arbeiten von Marcel Ackle gesehen? In den USA gibt es einige erstklassige Modellbauer, z. B. Chuck Doan oder Marc Reusser, deren Arbeiten einen meistens im Unklaren lassen, ob es sich um Modell oder Realität handelt.
Sollte ich mich bezüglich der Sache mit dem Fokus irren, bitte ich bei den ungewollt Getroffenen um Entschuldigung für meine mangelnde Kenntnis.
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo zusammen,
so sieht das Ganze dann im Kontext montiert aus. Hier zuerst die Straßenseite:


Und hier die Werksseite.



Schönen Gruß
Volker
so sieht das Ganze dann im Kontext montiert aus. Hier zuerst die Straßenseite:


Und hier die Werksseite.



Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo zusammen, hallo Volker (wenigstens von Dir weiß ich, dass Du Deine eigenen Beiträge liest)
ich habe wieder ein wenig gebastelt.
Das ist der Straßenbelag der PKW-Werkszufahrt.

Das ist der Gussasphalt im Durchgang des Pförtnerhäuschens.

Das ist bröckelig.

Und das ist ein schlechtes Foto eines im Werden begriffenen Schreibtischs für den Pförtner. Mir graut schon vor dem Stuhl.

Schönen Gruß
Volker
ich habe wieder ein wenig gebastelt.
Das ist der Straßenbelag der PKW-Werkszufahrt.

Das ist der Gussasphalt im Durchgang des Pförtnerhäuschens.

Das ist bröckelig.

Und das ist ein schlechtes Foto eines im Werden begriffenen Schreibtischs für den Pförtner. Mir graut schon vor dem Stuhl.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo Volker,Hydrostat hat geschrieben:Hallo zusammen, hallo Volker (wenigstens von Dir weiß ich, dass Du Deine eigenen Beiträge liest)
was soll ich sagen ich bin auch regelmäßiger Leser deiner hervorragenden Beiträge.
Ja das lesen der eigenen Beiträge kenne ich auch nur zur genüge und dann immer wieder die Frage, was habe ich falsch gemacht, dass es so wenig Resonanz und keine Nachfragen gibt.
Klicks sind nicht alles, dann könnten wir unsere Beiträge auch auf eine Homepage stellen und die Zugriffe zählen.
Aber weiter so, ich freue mich über jeden Beitrag von dir und lesen ihn auch genau, dabei genieße die schönen Bilder deiner Modellbaukunst.
Helmut Schmidt