Widerstandslöten
Moderator: fido
Re: Widerstandslöten
Hallo border,
liest Du die gleichen Beiträge wie ich ?
- Eure bestellten Trafos funktionieren nur eingeschränkt ?
Wo steht das?
Meinst Du den Beitrag von LGB Harry?
Der hat einen ganz anderen, leider völlig ungeeigneten Trafo.
- Die volle Leistung des Geräts kommt durch die Stecker nicht richtig hindurch
Wo steht das denn?
Die Stecker von Roland sind völlig ausreichend.
Ich würde nur keine 4mm Stecker empfehlen, würde wohl aber trotzdem funktionieren.
- und die Platine ist anfällig ?
Wenn Du auf Streifenraster Platinen aufbaust, dann gibt es schonmal eine Verbindung, die so nicht gewollt war.
Wenn man richtige Leiterplatten fertigen lässt, dann passiert das nicht.
Deine Art zu fragen finde ich rhetorisch etwas unklug.
Da bekommt man ganz schnell böse Antworten.
Frage demnächst doch lieber etwas ausführlicher, ohne irgend etwas zu behaupten.
Gruß
Uwe
liest Du die gleichen Beiträge wie ich ?
- Eure bestellten Trafos funktionieren nur eingeschränkt ?
Wo steht das?
Meinst Du den Beitrag von LGB Harry?
Der hat einen ganz anderen, leider völlig ungeeigneten Trafo.
- Die volle Leistung des Geräts kommt durch die Stecker nicht richtig hindurch
Wo steht das denn?
Die Stecker von Roland sind völlig ausreichend.
Ich würde nur keine 4mm Stecker empfehlen, würde wohl aber trotzdem funktionieren.
- und die Platine ist anfällig ?
Wenn Du auf Streifenraster Platinen aufbaust, dann gibt es schonmal eine Verbindung, die so nicht gewollt war.
Wenn man richtige Leiterplatten fertigen lässt, dann passiert das nicht.
Deine Art zu fragen finde ich rhetorisch etwas unklug.
Da bekommt man ganz schnell böse Antworten.
Frage demnächst doch lieber etwas ausführlicher, ohne irgend etwas zu behaupten.
Gruß
Uwe
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Widerstandslöten
Hallo Zusammen,
und wieder ein Stürmi mehr! Da ich mich zur Zeit sehr mit Löten beschäftige, interessiert mich das Thema Wiederstandlöten sehr. Da ich noch Blutiger Anfänger bin weiss ich nur sehr wenig über das Löten und möchte doch einige Fragen an die Spezialisten stellen. Zur Zeit löte ich alles mit der Flamme und habe dabei noch recht grosse Schwierigkeiten.
Mein Projekt Hinterrheinbrücke hat neben der vielen Nietarbeiten auch viele Lötarbeiten was mir recht zu schaffen macht. Könnte es sein, dass das Löten von verschiedenen, ziemlich Eng nebeneinander liegenden Lötstellen besser mit wiederstandlöten zu erledigen wäre als mit der Flamme. Wenn das eine echte Erleichterung sein kann, würde ich mich mal dem Thema anschliessen, damit ich mir auch eine solche Lötvorrichtung bauen kann. Da ich aber nicht in Europa, sondern in der Schweiz zu Hause bin, ist es für mich auch nicht einfach bei Sammelbestellungen anzuschliessen und muss sehen, dass ich die Teile alle in der Schweiz einkaufen kann, wobei es sich eigentlich nur um den Trafo handelt. Daher meine erste Frage: Was muss ich mir für einen Trafo anschaffen damit ich diesen zum Bau einer Wiederstand-Lötanlage brauchen kann. Das ist vorerst mal das erste, weitere Fragen werden kommen. Die Lötkolbenteile, welche uwer in seiner Fotogalerie hat, könnte ich beispielsweise in Serie auf meiner Tornos herstellen und zu einem angemessenen Preis in Auftrag herstellen wobei der Preis mit der Menge sehr verbunden ist.
Gruss, Manfred
und wieder ein Stürmi mehr! Da ich mich zur Zeit sehr mit Löten beschäftige, interessiert mich das Thema Wiederstandlöten sehr. Da ich noch Blutiger Anfänger bin weiss ich nur sehr wenig über das Löten und möchte doch einige Fragen an die Spezialisten stellen. Zur Zeit löte ich alles mit der Flamme und habe dabei noch recht grosse Schwierigkeiten.
Mein Projekt Hinterrheinbrücke hat neben der vielen Nietarbeiten auch viele Lötarbeiten was mir recht zu schaffen macht. Könnte es sein, dass das Löten von verschiedenen, ziemlich Eng nebeneinander liegenden Lötstellen besser mit wiederstandlöten zu erledigen wäre als mit der Flamme. Wenn das eine echte Erleichterung sein kann, würde ich mich mal dem Thema anschliessen, damit ich mir auch eine solche Lötvorrichtung bauen kann. Da ich aber nicht in Europa, sondern in der Schweiz zu Hause bin, ist es für mich auch nicht einfach bei Sammelbestellungen anzuschliessen und muss sehen, dass ich die Teile alle in der Schweiz einkaufen kann, wobei es sich eigentlich nur um den Trafo handelt. Daher meine erste Frage: Was muss ich mir für einen Trafo anschaffen damit ich diesen zum Bau einer Wiederstand-Lötanlage brauchen kann. Das ist vorerst mal das erste, weitere Fragen werden kommen. Die Lötkolbenteile, welche uwer in seiner Fotogalerie hat, könnte ich beispielsweise in Serie auf meiner Tornos herstellen und zu einem angemessenen Preis in Auftrag herstellen wobei der Preis mit der Menge sehr verbunden ist.
Gruss, Manfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Widerstandslöten
Mal vielen Dank für die Hilfe über die PN. Nun ist es so, dass mir ein Gerät zu einem für mich akzeptablen Preis angeboten wurde und somit werde ich mir die Mühe eines selbstbau sparen. Sicher kann ich es selbst nicht billiger herstellen. Da ich vom elektrischen nur weiss, dass es harte Schläge austeilen kann, bin ich eigentlich froh, wenn ich ein fertiges Gerät kaufen kann.
Gruss, Manfred
Gruss, Manfred
Re: Widerstandslöten
Hallo Manfred,
und all di anderen zuerst mal ein gutes neues Jahr.
Gerne hätte ich auch so ein Angebot angenommen.
Da ich für meine Anlage die Oberleitung selber machen
möchte hätte ich da mit Sicherheit auch zugegriffen.
Viele grüße
Harald
und all di anderen zuerst mal ein gutes neues Jahr.
Gerne hätte ich auch so ein Angebot angenommen.
Da ich für meine Anlage die Oberleitung selber machen
möchte hätte ich da mit Sicherheit auch zugegriffen.
Viele grüße
Harald
Re: Widerstandslöten
Hallo zusammen,
ich lese ja interessiert hier mit, da ich ja auch immer das Problem habe, das mit Teile immer wieder abfallen, weil großflächig erwärmt werden muss.
Ein Angebot für ein fertiges Gerät würde auch mich interessieren, da ich es mit den Strömlingen auch nicht so habe...
@ Manfred: muss ich mir nun einen neuen 'Globus' von Europa kaufen...
(bitte nicht ernst nehmen!!!)
ich lese ja interessiert hier mit, da ich ja auch immer das Problem habe, das mit Teile immer wieder abfallen, weil großflächig erwärmt werden muss.
Ein Angebot für ein fertiges Gerät würde auch mich interessieren, da ich es mit den Strömlingen auch nicht so habe...
@ Manfred: muss ich mir nun einen neuen 'Globus' von Europa kaufen...

Glacier-Express hat geschrieben:... Da ich aber nicht in Europa, sondern in der Schweiz zu Hause bin, ...
Gruss, Manfred

mit erbaulichen Grüßen
Jörg aus Berlin
Jörg aus Berlin
Re: Widerstandslöten
Allen ein gutes und gesundes 2013.
Auch ich habe mir für das neue Jahr etwas vorgenommen. U.a. werde ich mich bemühen Beiträge im Forum zukünftig etwas genauer zu lesen, damit mir nicht Mißverständnisse unterkommen.
Gruß
border
Auch ich habe mir für das neue Jahr etwas vorgenommen. U.a. werde ich mich bemühen Beiträge im Forum zukünftig etwas genauer zu lesen, damit mir nicht Mißverständnisse unterkommen.
Gruß
border
Re: Widerstandslöten
Hallo,
Wer das Widerstandslötgerät von "uwer" erwerben konnte ist fein raus, denn:
Hartlöten geht auch! Zumindest Ms-Stangen bis 1,5mm Ø. Das erleichtert z.B. ungemein das Zusammenfügen von Bühnengeländern.
So habe ich das gemacht:
> Lötpinzette dicht an die Lötstelle,
> ca. 7mm Silberlot-Stückchen (Schmelzpunkt bei 685°C, Produkt-ID: 9520-w, 2,88 EUR/m, http://www.schmuckclub.de/schmuckwerkzeug/) quer über die Nahtstelle gelegt,
> Borax als Flussmittel darüber,
> Energie! (Regler ca. 3/4 aufgedreht)
> PASST!!!
Grüße
vom
4Heiner
Wer das Widerstandslötgerät von "uwer" erwerben konnte ist fein raus, denn:
Hartlöten geht auch! Zumindest Ms-Stangen bis 1,5mm Ø. Das erleichtert z.B. ungemein das Zusammenfügen von Bühnengeländern.
So habe ich das gemacht:
> Lötpinzette dicht an die Lötstelle,
> ca. 7mm Silberlot-Stückchen (Schmelzpunkt bei 685°C, Produkt-ID: 9520-w, 2,88 EUR/m, http://www.schmuckclub.de/schmuckwerkzeug/) quer über die Nahtstelle gelegt,
> Borax als Flussmittel darüber,
> Energie! (Regler ca. 3/4 aufgedreht)
> PASST!!!
Grüße
vom
4Heiner
Re: Widerstandslöten
Hallo Freunde des Widerstandslötens,
nachdem ja Uwe wieder Trafos unters Volk bringt habe ich mich mal der Schaltung angenommen und dafür ein Layout entworfen. Schaltplan ist von Uwe und sein ok zur Umsetzung liegt vor. Das Layout ist an das bislang verwendete Gehäuse angepasst. Leider kann ich hier die Eagle-Datei nicht veröffentlichen. Daher das ganze als PDF. Wer eine Platine möchte, bitte PN.
Preis kann ich erst nennen, wenn ich die Menge kenne. Auch bestückte Platinen könnte ich anbieten.
Gruß Volker
nachdem ja Uwe wieder Trafos unters Volk bringt habe ich mich mal der Schaltung angenommen und dafür ein Layout entworfen. Schaltplan ist von Uwe und sein ok zur Umsetzung liegt vor. Das Layout ist an das bislang verwendete Gehäuse angepasst. Leider kann ich hier die Eagle-Datei nicht veröffentlichen. Daher das ganze als PDF. Wer eine Platine möchte, bitte PN.
Preis kann ich erst nennen, wenn ich die Menge kenne. Auch bestückte Platinen könnte ich anbieten.
Gruß Volker
- Dateianhänge
-
- Widerstandslöten.pdf
- (302.09 KiB) 253-mal heruntergeladen
Re: Widerstandslöten
Hallo Volker,
das sieht ja erheblich professioneller aus, als mein laienhafter Entwurf.
Ich werde am Wochenende mal schauen, ob die Leiterplatte mit dieser Bauteilanordnung in mein Gehäuse passt.
Gruß
Uwe
das sieht ja erheblich professioneller aus, als mein laienhafter Entwurf.
Ich werde am Wochenende mal schauen, ob die Leiterplatte mit dieser Bauteilanordnung in mein Gehäuse passt.
Gruß
Uwe
Re: Widerstandslöten
Hallo Freunde des Widerstandslötens.
Habe die Platinenpreise (Stückpreise).
9,20Euro bei 20 Stück. Das ist die Menge, über die mir Anfragen vorliegen.
8,60Euro ab 25 Stück. 6,50Euro ab 50 Stück. Es sollten schon mindestens 20 Stück sein, sonst explodieren die Preise. Zuzüglich Versandkosten an euch.
Warte jetzt die Reaktionen bis kommenden Donnerstag ab. Lieferzeit ca. 3 Wochen. Schneller geht auch aber mit Mehrkosten.
Volker
Habe die Platinenpreise (Stückpreise).
9,20Euro bei 20 Stück. Das ist die Menge, über die mir Anfragen vorliegen.
8,60Euro ab 25 Stück. 6,50Euro ab 50 Stück. Es sollten schon mindestens 20 Stück sein, sonst explodieren die Preise. Zuzüglich Versandkosten an euch.
Warte jetzt die Reaktionen bis kommenden Donnerstag ab. Lieferzeit ca. 3 Wochen. Schneller geht auch aber mit Mehrkosten.
Volker