kurz zu meiner Person:
Ich bin Azubi aus Dortmund und vor ein paar Monaten in meine erste eigene kleine Wohnung gezogen. Beim Umzug vielen mir eine LGB-Stainz-Starterpackung und ein paar Schienen aus meiner Kindheit in die Hände. Spontan entstand die Idee zum Bau eines kleinen Dioramas in meinem neuen Schlaf-/ Arbeitzimmers.
Zum Thema:
Einfach nur ein paar Standard-Artikel zu verwenden wäre natürlich langweilig. Da in meinem Diorama unter anderem ein kleines Sägewerk seinen Standort finden soll, möchte ich im folgenden den Bau einens Holztransports und eines kleinen, handbetriebenen Schienenkrans nach meinen Vorstellungen präsentieren. Das ganze geschieht aus Basis von zwei LGB 45000 Rungenwagen und einem Ladekran Bausatz aus Weißmetall von bretzler.eu. Zu dem Schienenkran wurde ich von einem Bild aus der "Gartenbahn"-Zeitschrift insperiert, das ebenfalls auf bretzler.eu zu finden ist.
Kapitel 1: Zusammenbau des Ladekran Bausatz
Der Weißmetallbausatz kommt mit einer recht ordentlichen deutschen Bauanleitung daher (ein paar mehr Detailbilder hätten eventuell gut getan). Auch eine englische Anleitung liegt bei. An sich ist der Zusammenbau nach ein wenig "Hineindenken" jedoch auch selbsterklärend. Da es sich um Spritzgussteile handelt, werden alle Teile von mir mit einem Schlüsselpfeilen-Set bearbeitet bis sie sauber zusammenpassen. Danach folgt die erste Lackierung der Teile mit Revell-Modellbaufarbe und der Aufbau mit Hilfe von UHU-Zwei-Komponenten "Sofortfest"-Epoxidharzkleber.
Bilder vom Ladekranbausatz:
KranRohteile (Recall)
Bearbeitung der Weissmetall-Spritzgussteile
KranLackierung (Recall)
Lackierung der Bauteile
KranAufbau (Recall)
Aufbau des Ladekran-Bausatzes
Im nächsten Beitrag: Kapitel 2: Die Holzaufbauten