volkerS hat geschrieben:Hallo zusammen,
mich überkommt der Frust, wenn ich diese Loren sehe. Habe zum Einstieg bei Thomas Engel im Juli angefragt, ob Ätzsätze in 1:13 lieferbar. Herbst/Winter sollte Lieferung erfolgen. Jetzt 2 Mails im Dezember geschrieben, keine Antwort. Kennt jemand einen Grund?
Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch.
Volker

Hallo VolkerS,
die geätzten Loren sind in der bisherigen Form kein Produkt, das auf definierten Liefertermin verfügbar ist - es ist ein Freizeitprojekt, das immer dann wächst, wenn freie Zeit, Kreativität und Geld dafür gleichzeitig und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
Ich hätte Dir und anderen an den Loren interessierten lieber geschieben, das die Loren komplett lieferbar seien, doch das ist aus verschiedenen Gründen nicht so.
Mir ist es jetzt mehrfach passiert, das ich nach Lieferung der verfügbaren geätzten Bleche und Gußteile gedrängelt werde, doch auch noch den Rest zu fertigen oder zu beschaffen, deswegen bekomme ich dabei mittlerweile ein ungutes Gefühl. Klar ist es bequem, alles aus einer Hand zu bekommen, doch erst wird von Euch meist kräftig gedrängelt, dann wird entweder nicht bestellt oder nicht gebaut. Von den vielen bereits im Umlauf befindlichen Teilesätzen in 1:22,5 und 1:13 sind kaum angefangene und noch weniger fertiggestellte Loren zu sehen gewesen.
Trotzdem habe ich immer Bleche fertig hier liegen oder ätze sie in max. 2-4 Wochen. Immer nur so viel, das ich sie selbst gebrauchen kann, denn ich kann sie jederzeit in kleiner Menge ätzen. Bei den Gußteilen sieht das anders aus, da muß ich für einigermaßen vertretbare Preise größere Stückzahlen bestellen, die wollen aber von mir vorfinanziert sein. Mittlerweile sind wieder genug Achslager, Kuppelbolzen und Schlemper als Feingußteile in beiden Maßstäben bei mir eingetroffen.
Es ist wirklich toll, das ab und zu mal Einige ein wenig Lorenfieber haben. Wann hat denn mal einer Lokfieber oder Feldbahn-Zubehör-Fieber und arbeitet wie bei der Erstehung des Lorenprojektes daran, das man durch Arbeitsteilung auch etwas an die anderen Feldbahner zurückgibt?
Ich habe keine Lust, hinterher gedrängelt zu werden, ob ich nicht auch noch dies oder das hätte oder besorgen könnte, natürlich am besten für lau. Ja, die Erwartungshaltung von Euch ist mehrfach Grund gewesen, mich sehr zu wundern. Wie kann ein Foren-Projekt mehr Geld kosten als eine fertige Lok aus Großserienproduktion im Modellbahn-Discount? Da solltet Ihr Euch mal Gedanken dazu machen, das wir nicht im Billiglohn produzieren und Massen an Teilen produzieren. Die Teile sind in 1:22,5 schön groß, in 1:13 schon riesig im Vergleich zu N und H0. Es werden Mengen Blech verarbeitet, aus denen man in kleineren Maßstäben auch eine oder mehrere Loks bauen kann ... wir sind aber nicht in diesen kleinen Maßstäben, denkt daran, wenn Ihr vergleicht. Eine H0f Lore aus dem B... Sortiment aus Kunststoff-Spritzguß ist schön, aber sehr viel kleiner und halt industriell produziert, daher hinkt der Vergleich.
Folgender Gedanke kommt mir da gar nicht mal nur nebenbei: Ihr könnt auch gerne mal Eure Loks und Loren für eine Probefahrt auf meine Feldbahn stellen, gerne koche ich auch mal eine Tasse Kaffe, wenn mal einer von Euch zu Besuch kommen möchte. Ich freue mich auf Eure Loks, Bagger, LKW's und was man alles so rechts und links vom Gleis so findet.
Nachdenkliche Grüße sendet Euch

Thomas Engel