Projekt Regelspur G 10
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 72
- Registriert: So 10. Jul 2011, 08:57
Re: Projekt Regelspur G 10
Waren die Schrauben Sechskant ?
War wirklich alles geschraubt oder war auch etwas genietet?
Gruß Andreas
War wirklich alles geschraubt oder war auch etwas genietet?
Gruß Andreas
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Regelspur G 10
Hi,
Da es ja hier um einen G10 geht, müste ich in meinem Fotoarchiv nach passenden Bildern suchen.
Ja.Spreewaldbahnfan hat geschrieben:Waren die Schrauben Sechskant ?
Bretter sind immer verschraubt. Aber die Profile sind auch vernietet. Solche Nieten siehst Du auf meinem Foto von eben am Verstärkungsblech.War wirklich alles geschraubt oder war auch etwas genietet?
Da es ja hier um einen G10 geht, müste ich in meinem Fotoarchiv nach passenden Bildern suchen.

Re: Projekt Regelspur G 10
Hallo zusammen,
eine kleine Richtigstellung zu fido: Die Bogenklammerschrauben sitzen nicht genau auf der Bretterfuge, sondern lt. den einschlägigen Zeichnungen der preuß. Musterblätter jeweils 10 mm unter der Fuge. Die abgebildeten Schrauben sind daher völlig normgerecht verbaut.
Im übrigen finde ich es gut, dass hier endlich einmal mit der "Mär" von den Nieten aufgeräumt wird.
Viele Grüße und schöne Festtage
eilas
eine kleine Richtigstellung zu fido: Die Bogenklammerschrauben sitzen nicht genau auf der Bretterfuge, sondern lt. den einschlägigen Zeichnungen der preuß. Musterblätter jeweils 10 mm unter der Fuge. Die abgebildeten Schrauben sind daher völlig normgerecht verbaut.
Im übrigen finde ich es gut, dass hier endlich einmal mit der "Mär" von den Nieten aufgeräumt wird.
Viele Grüße und schöne Festtage
eilas
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Regelspur G 10
Hallo Eilas,
die Höhe der Schrauben zu den Fugen werde ich im Auge behalten
Hallo alle zusammen,
hier habe ich noch Fotos eines restaurierten G90 aus Fladungen (Rhön) gefunden:

Diesmal sizen die Schrauben in den Fugen.
die Höhe der Schrauben zu den Fugen werde ich im Auge behalten

Hallo alle zusammen,
hier habe ich noch Fotos eines restaurierten G90 aus Fladungen (Rhön) gefunden:



Diesmal sizen die Schrauben in den Fugen.

Re: Projekt Regelspur G 10
Hallo Andreas,
vielleicht solltest du den interessierten Mitlesern hier erst einmal mitteilen, welchen Detaillierungsgrad du überhaupt anstrebst. Denn wenn ich mir dein letztes Selbstbauprojekt hier im Forum ansehe, dann glaube ich, dass sich die Diskussion hier gerade etwas von deiner eigentlichen Frage entfernt hat.

Nun zurück zu deiner Ausgangsfrage: Google ist dein bester Freund, und so findet man im Netz noch diese Zeichnung des G10.
Draufklicken zum Vergrößern.
vielleicht solltest du den interessierten Mitlesern hier erst einmal mitteilen, welchen Detaillierungsgrad du überhaupt anstrebst. Denn wenn ich mir dein letztes Selbstbauprojekt hier im Forum ansehe, dann glaube ich, dass sich die Diskussion hier gerade etwas von deiner eigentlichen Frage entfernt hat.

Nun zurück zu deiner Ausgangsfrage: Google ist dein bester Freund, und so findet man im Netz noch diese Zeichnung des G10.

Viele Grüße
Achim
Achim
Re: Projekt Regelspur G 10
Hallo Elias und Fido,
auf den Zeichnungen sieht man, dass die Schrauben wie von Elias richtig beschrieben 10,0 mm unterhalb der Fugen sitzen.
Kastenverbindung-02 (Regelspur)

Kastenverbindung-03 (Regelspur)

Schraubverbindungen-01 (Regelspur)

In den kleineren Spurweiten verwendet man der Einfachheit halber "Nieten" anstelle von Muttern.
Für Spur-II würde ich Muttern mit einer Schlüsselweite von 1,0 mm und 0,6 mm Gewinde verbauen.
Gruß Alfred
auf den Zeichnungen sieht man, dass die Schrauben wie von Elias richtig beschrieben 10,0 mm unterhalb der Fugen sitzen.
Kastenverbindung-02 (Regelspur)

Kastenverbindung-03 (Regelspur)

Schraubverbindungen-01 (Regelspur)

In den kleineren Spurweiten verwendet man der Einfachheit halber "Nieten" anstelle von Muttern.
Für Spur-II würde ich Muttern mit einer Schlüsselweite von 1,0 mm und 0,6 mm Gewinde verbauen.
Gruß Alfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 72
- Registriert: So 10. Jul 2011, 08:57
Re: Projekt Regelspur G 10
Besten Dank für die gute Zeichnung.
Der Spreewald Ow war einer meiner ersten vollständigen Eigenbauten überhaupt
.
Mittlerweile habe ich Standards die den Forum hier entsprechen
.
Damals kaufte ich mein Rohmaterial noch im Baumarkt.
Jetzt im Fachhandel
Gruß
Andreas
Der Spreewald Ow war einer meiner ersten vollständigen Eigenbauten überhaupt

Mittlerweile habe ich Standards die den Forum hier entsprechen

Damals kaufte ich mein Rohmaterial noch im Baumarkt.
Jetzt im Fachhandel
Gruß
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Regelspur G 10
Hallo Andreas, was ist eigentlich aus deinem G10 Projekt geworden?
-
- Buntbahner
- Beiträge: 72
- Registriert: So 10. Jul 2011, 08:57
Re: Projekt Regelspur G 10
Ich habe meinen G 10 schon vor einiger Zeit fertiggestellt . Er fährt auf einen Rollwagen von Strauss hinter meiner Spreewald her.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Regelspur G 10
Hallo Andreas, ein paar Bilder wären schön gewesen.