Zwischenwagen der SHE
Moderator: Martin Ristau
Re: Zwischenwagen der SHE
Lieber Kellerbahner,
ein sehr feines Modell,daß schon ungealtert fantastisch wirkt.
Ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen und gratuliere !
Hutziehnde Grüße
Tobias
ein sehr feines Modell,daß schon ungealtert fantastisch wirkt.
Ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen und gratuliere !
Hutziehnde Grüße
Tobias
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Zwischenwagen der SHE
Hallo Kollegen,
schön das Euch der Wagen und Zug
.
Ich bin auch ganz zufrieden
und finde es auch jetzt schon
Bleibt aber noch einiges an:
Denn auch das ist ja richtig:
:
Aber immer diese Ungeduld der Jugend
:
): die nächste ist ´natürlich´ auch schon geplant und in Arbeit - zumindest erste Vorversuche. Denn die wird groß, besser: lang und geht auch u.a. wieder auf eine Anregung von Christoph (Regalbahner) züruck.
Aber mehr wird noch nicht verraten ....
Erst mal die anderen
Wünsche Euch viel Spaß bei Euren Baustellen - und uns Berichte und Bilder davon
.
Gruß vom
Kellerbahner
schön das Euch der Wagen und Zug
gefälltschon ungealtert fantastisch wirkt

Ich bin auch ganz zufrieden


ein schönes Gespann
Bleibt aber noch einiges an:
Verfeinerungsarbeiten zu tun aber das wieder ... nach und nach. Ein Stück davon ist hier beschrieben.fachgerecht gealterten
Denn auch das ist ja richtig:
Und Bastian (Bust) hat richtig gezählt: es sind zur Zeit einige Baustellen in Arbeit. Aber immerhin alle zueinander passend, denn das ist ja (m)ein Ziel des Ganzensoweit eine Baustelle in unserem Hobby denn jemals "fertig" sein kann

(Ausgespartes s. ob.; Links eingefügt)
Aber immer diese Ungeduld der Jugend




War natürlich nur Spaß (das mit der UngeduldIch bin schon auf deine nächste Baustelle gespannt.

Aber mehr wird noch nicht verraten ....

Erst mal die anderen
machen."fertig"
Wünsche Euch viel Spaß bei Euren Baustellen - und uns Berichte und Bilder davon

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Zwischenwagen der SHE
Hallo Buntbahner,
die ersten Spuren vom harten Betriebseinsatz des Zwischenwagens sind vorhanden:
zw091 (Kellerbahner)

Auch am Regelspurwagen sind ist inzwischen etwas verwitterter und so würde der Verband, der in dieser Zusammenstellung ein Länge von 1,20 m hat, bei der Vorbeifahrt an der Verladestelle aussehen:
zw092 (Kellerbahner)

Aus der realistischeren Perspektive der Menschen, also in "Augenhöhe", an der Verladestelle sieht er doch ganz ordentlich aus:
zw094 (Kellerbahner)

Vom Dach der Hütte im Knaupsholz kann gut die Kupplung des Zwischenwagens mit dem Regelspurwagen über die Regelspurkupplung eingesehen werden:
zw095 (Kellerbahner)

Es gibt keine gegenseitige Behinderung der beiden Kupplungssysteme im Betrieb. Die zur Seite geklappte Mittelpufferkupplung läßt genügend Platz für die Regelspurkupplungen:
zw096 (Kellerbahner)

So auch an der gegenüberliegenden Seite:
zw097 (Kellerbahner)

Keine Behinderung der Zuglok durch die Regelspurpuffer und die Balancierkupplung hält - einigermaßen.
Der Höhenunterschied ist doch vorhanden und der Austausch des sehr kleinen Hakens an der Mittelpufferkupplung des Zwischenwagens hat sich als sehr gut herausgestellt.
Es können also Testfahrten im Knaupsholz stattfinden:
zw098 (Kellerbahner)

Daneben warten noch mehr Baustellen jetzt auf ihre Weiterbearbeitung. Z. B. die Alterung des Zwischenwagen, des Ommbu, die Begrünung der Bäume, die der Segmente, der SHE 153, der Haltepunkt Knaupsholz, der Hintergrund, die Weiterarbeit an Anton, was Neues u. a. m.
Also gemach und alles in Etappen - es soll ja kein Stress sein.
Bis zur nächsten Baustelle,
Gruß vom
Kellerbahner
die ersten Spuren vom harten Betriebseinsatz des Zwischenwagens sind vorhanden:
zw091 (Kellerbahner)

Auch am Regelspurwagen sind ist inzwischen etwas verwitterter und so würde der Verband, der in dieser Zusammenstellung ein Länge von 1,20 m hat, bei der Vorbeifahrt an der Verladestelle aussehen:
zw092 (Kellerbahner)

Aus der realistischeren Perspektive der Menschen, also in "Augenhöhe", an der Verladestelle sieht er doch ganz ordentlich aus:
zw094 (Kellerbahner)

Vom Dach der Hütte im Knaupsholz kann gut die Kupplung des Zwischenwagens mit dem Regelspurwagen über die Regelspurkupplung eingesehen werden:
zw095 (Kellerbahner)

Es gibt keine gegenseitige Behinderung der beiden Kupplungssysteme im Betrieb. Die zur Seite geklappte Mittelpufferkupplung läßt genügend Platz für die Regelspurkupplungen:
zw096 (Kellerbahner)

So auch an der gegenüberliegenden Seite:
zw097 (Kellerbahner)

Keine Behinderung der Zuglok durch die Regelspurpuffer und die Balancierkupplung hält - einigermaßen.
Der Höhenunterschied ist doch vorhanden und der Austausch des sehr kleinen Hakens an der Mittelpufferkupplung des Zwischenwagens hat sich als sehr gut herausgestellt.
Es können also Testfahrten im Knaupsholz stattfinden:
zw098 (Kellerbahner)

Daneben warten noch mehr Baustellen jetzt auf ihre Weiterbearbeitung. Z. B. die Alterung des Zwischenwagen, des Ommbu, die Begrünung der Bäume, die der Segmente, der SHE 153, der Haltepunkt Knaupsholz, der Hintergrund, die Weiterarbeit an Anton, was Neues u. a. m.
Also gemach und alles in Etappen - es soll ja kein Stress sein.
Bis zur nächsten Baustelle,
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Zwischenwagen der SHE
...einfach schön , Deine Zuggarnitur !
Wieder einmal ein Stück Technikgeschichte,die wenigstens im Kleinen weiterlebt
gratulierende Grüße
Tobias
Wieder einmal ein Stück Technikgeschichte,die wenigstens im Kleinen weiterlebt
gratulierende Grüße
Tobias
Z gestellt
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Zwischenwagen der SHE
Guten Morgen Kellerbahner,
ich habe mal eine Frage zu deinem großartigen Zwischenwagen.
Warum hast du den Bereich um die Beschriftungen dunkler gemacht
Oft sind diese Bereiche eher heller und die weisse Farbe
läuft nach unten ab oder verblasst.
Ansonsten werden die Beschriftungsuntergründe auch vor einer erneuten Beschriftung
neu lackiert, während der Rest des Wagen keine Farbe abbekommt.
Hier kann man schön das Anstrichflickwerk sehen.
Quelle: Drehscheibe Online
Viele Grüße
Christoph
ich habe mal eine Frage zu deinem großartigen Zwischenwagen.
Warum hast du den Bereich um die Beschriftungen dunkler gemacht

Oft sind diese Bereiche eher heller und die weisse Farbe
läuft nach unten ab oder verblasst.
Ansonsten werden die Beschriftungsuntergründe auch vor einer erneuten Beschriftung
neu lackiert, während der Rest des Wagen keine Farbe abbekommt.
Hier kann man schön das Anstrichflickwerk sehen.
Quelle: Drehscheibe Online
Viele Grüße
Christoph
Re: Zwischenwagen der SHE
Hallo Kellerbahner,
deine Zugkomposition gefällt mir sehr gut. Besonders die Detailfotos mit den Kupplungen und Puffern sind Klasse.
Bei der Farbgestaltung und Alterung lass dir ruhig Zeit. In Echt dauert es ja auch 40 Jahre, bis realistische Betriebsspuren sichtbar sind.
deine Zugkomposition gefällt mir sehr gut. Besonders die Detailfotos mit den Kupplungen und Puffern sind Klasse.

Bei der Farbgestaltung und Alterung lass dir ruhig Zeit. In Echt dauert es ja auch 40 Jahre, bis realistische Betriebsspuren sichtbar sind.

Viele Grüße
Achim
Achim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Zwischenwagen der SHE
Hallo ihr Drei,
es freut mich das Euch die Garnitur gefällt
.
Jetzt ist es soweit: der Rollbockbetrieb kann beginnen. Ja, Tobias, darauf freue ich mich auch:
nachzuvollziehen.
Wie das im Großen aussah bzw. aussieht hat Rudi1963 dankenswerter Weise im Rollbockbeitrag gezeigt:
http://www.youtube.com/watch?v=neL07Rk91sw
http://www.youtube.com/watch?v=1XsaBiv3pxw
und die Anregung das im Kleinen nachzubilden kam u.a. von Christophs (Regalbahner) Rollbockbetrieb:
http://www.youtube.com/watch?v=4K3DncEJSYk
Christoph, Deine Frage nach den dunklen Flecken ist einfach beantwortet: wieder waren, trotz Weichmacher, die Ränder der Naßschiebebilder sehr deutlich zu sehen
und so begann ich mit der "Verwitterung" an diesen Stellen. Gleich mit einer für mich noch recht neuen Technik: Pulver in leicht angetrocknetem Klarlack
. Ja, das muß noch optimiert werden.
Aber wie oben beschrieben, ist die :
.
Jedoch hat es Achim auf den Punkt gebracht:
Ich will zwar nicht so lange warten aber wie erwähnt:
Schon gar nicht vor kurz Weihnachten
.
In diesem Sinne wünsche ich Euch einen schönen dritten Advent
,
Kellerbahner
es freut mich das Euch die Garnitur gefällt


Jetzt ist es soweit: der Rollbockbetrieb kann beginnen. Ja, Tobias, darauf freue ich mich auch:
ein Stück Technikgeschichte ... im Kleinen
nachzuvollziehen.
Wie das im Großen aussah bzw. aussieht hat Rudi1963 dankenswerter Weise im Rollbockbeitrag gezeigt:
http://www.youtube.com/watch?v=neL07Rk91sw
http://www.youtube.com/watch?v=1XsaBiv3pxw
und die Anregung das im Kleinen nachzubilden kam u.a. von Christophs (Regalbahner) Rollbockbetrieb:
http://www.youtube.com/watch?v=4K3DncEJSYk
Christoph, Deine Frage nach den dunklen Flecken ist einfach beantwortet: wieder waren, trotz Weichmacher, die Ränder der Naßschiebebilder sehr deutlich zu sehen



Aber wie oben beschrieben, ist die :
eine der noch offenen Baustellen und ist auf der Liste an notwendigen VerbesserungenWeiterbearbeitung. Z. B. die Alterung des Zwischenwagen

Jedoch hat es Achim auf den Punkt gebracht:
lass dir ruhig Zeit. In Echt dauert es ja auch 40 Jahre, bis realistische Betriebsspuren sichtbar sind




Ich will zwar nicht so lange warten aber wie erwähnt:
alles in Etappen - es soll ja kein Stress sein

Schon gar nicht vor kurz Weihnachten


In diesem Sinne wünsche ich Euch einen schönen dritten Advent



Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Zwischenwagen der SHE
Hallo Kellerbahner,
ja das Problem mit den Abziehbildern kenne ich gut.
Dazu kommt noch, dass die nicht jede Farbe vertragen
und auch nicht ganz billig sind.
Ich habe gute Erfahrungen mit Versiegelung mittels verdünntem
farblosen Windowcolors (Marabu) oder auch verdünntem Holzleim gemacht.
Das bildet eine Schutzschicht, auf der man dann nahezu alles machen kann.
Trotzdem würde ich diese Technik vorher erst testen, falls du ein
überzähliges Teil deiner Beschriftungen hast.
Viel Erfolg und schöne Feiertage
Christoph
ja das Problem mit den Abziehbildern kenne ich gut.
Dazu kommt noch, dass die nicht jede Farbe vertragen
und auch nicht ganz billig sind.
Ich habe gute Erfahrungen mit Versiegelung mittels verdünntem
farblosen Windowcolors (Marabu) oder auch verdünntem Holzleim gemacht.
Das bildet eine Schutzschicht, auf der man dann nahezu alles machen kann.
Trotzdem würde ich diese Technik vorher erst testen, falls du ein
überzähliges Teil deiner Beschriftungen hast.
Viel Erfolg und schöne Feiertage
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Zwischenwagen der SHE
Hallo Christoph,
Danke für Deinen Tipp. Das probiere ich aus. Vorher natürlich an einem Übungsabziehbild
.
Mit Klarlack hatte ich es schon versucht (Randauftragung). Er "trug" aber nicht genug auf. Da haben die von Dir genannten Alternativen mehr "im Kreuz".
Und mit Window-Colours kennst Du Dich ja sowieso sehr gut aus
.
Deine Methode der Nietenerzeugung damit wurde auch kürzlich von P. Thonfeld genutzt, um die Nietenreihen seiner Hohenlimburger Kastendampflok zu erzeugen.
Wünsche Dir einen schönen Adventssonntag
,
Kellerbahner
Danke für Deinen Tipp. Das probiere ich aus. Vorher natürlich an einem Übungsabziehbild

Mit Klarlack hatte ich es schon versucht (Randauftragung). Er "trug" aber nicht genug auf. Da haben die von Dir genannten Alternativen mehr "im Kreuz".
Und mit Window-Colours kennst Du Dich ja sowieso sehr gut aus


Deine Methode der Nietenerzeugung damit wurde auch kürzlich von P. Thonfeld genutzt, um die Nietenreihen seiner Hohenlimburger Kastendampflok zu erzeugen.
[aus: Gartenbahn Heft 6/2012, S. 16]Die zahlreichen Nieten wurden mittels Window-colours und einem Schaschlik-Stab aufgetupft, was - wie man sieht - zu hervorragenden Ergebnissen führt.
Wünsche Dir einen schönen Adventssonntag

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenwagen der SHE
Hallo Kellerbahner,
hier mal ein Vorbild-Foto wie man mit Beschriftungssätzen umgehen kann... Zumindest sieht der Wagen nach Beschriftungssatz aus...
http://www.inselbahn.de/index.php?nav=1 ... position=1
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
hier mal ein Vorbild-Foto wie man mit Beschriftungssätzen umgehen kann... Zumindest sieht der Wagen nach Beschriftungssatz aus...
http://www.inselbahn.de/index.php?nav=1 ... position=1
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus