Quiet earth
Moderator: Marcel
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo Helmut,
Dein Angebot nehme ich gerne an!
Über die Farbe habe ich mir lange Gedanken gemacht. Sicher liegen Grau und Grün näher, das wurde mir neben dem Sprossenfenster aber zu unruhig. Es kommen ja noch mehr Tore dazu; eins für die (direkt zwischen Verwaltung und Pforte liegende) PKW-Zufahrt und eins für den Gleisanschluss. Über den finalen Farbton entscheide ich dann, wenn ich es mal im Kontext gesehen habe. Das PKW-Tor wird wie dieses als neuere Schweißkonstruktion ausgeführt, für das andere suche ich noch nach einem geeigneten Vorbild. Das darf auch gerne etwas älteres, sprich genietetes werden, da das Verwaltungsgebäude und das Pförtnerhaus Neubauten auf einem älteren Firmengelände aus der Jahrhundertwende (ich meine die vorletzte) sein sollen.
Also, all Ihr Leser da draußen in der Welt - lasst mal Eure Gleistorvorschläge sehen!
Schönen Gruß
Volker
Dein Angebot nehme ich gerne an!
Über die Farbe habe ich mir lange Gedanken gemacht. Sicher liegen Grau und Grün näher, das wurde mir neben dem Sprossenfenster aber zu unruhig. Es kommen ja noch mehr Tore dazu; eins für die (direkt zwischen Verwaltung und Pforte liegende) PKW-Zufahrt und eins für den Gleisanschluss. Über den finalen Farbton entscheide ich dann, wenn ich es mal im Kontext gesehen habe. Das PKW-Tor wird wie dieses als neuere Schweißkonstruktion ausgeführt, für das andere suche ich noch nach einem geeigneten Vorbild. Das darf auch gerne etwas älteres, sprich genietetes werden, da das Verwaltungsgebäude und das Pförtnerhaus Neubauten auf einem älteren Firmengelände aus der Jahrhundertwende (ich meine die vorletzte) sein sollen.
Also, all Ihr Leser da draußen in der Welt - lasst mal Eure Gleistorvorschläge sehen!
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo zusammen,
Helmuts Körner sind bei mir eingegangen und wurden auch gleich in die laufende Arbeit integriert. Vielen Dank nochmal, Helmut!
Mittlerweile ist das Tor für die PKW-Zufahrt zwischen Verwaltungsgebäude und Pforte entstanden.

Der Bau entspricht weitgehend dem vorigen Tor. Lediglich die eingelegten Blechplatten sind aus Karton und nicht aus PS entstanden. Und ich habe ein wenig Prototyping für Arme betrieben. Aber dazu später, nachdem ich Euch mit ein paar Bildern von Riegel, Hakenfalle und Auflaufstütze gelangweilt habe.




Und damit bin ich auch schon beim Prototyping für Arme. Die Schichtstärke beträgt 2 mm Karton und das Fügen und Versiegeln erfolgt manuell mittels Sekundenkleber.


Mit Feile und Sandpapier erfolgt dann die finale Formgebung. Nein, mal im Ernst: für unkomplizierte, wenig detailiierte Teile mit überwiegend geraden Flächen ist das ein billiges und schnelles Verfahren.

Das folgende Bild zeigt die künftige Position des Tors ...

... und die restlichen den schädlichen Einfluss industrieller Niederschläge.





Leider hatte ich den Karton im unteren Torbereich nicht versiegelt; seit dem Altern sind die Tore etwas verzogen.
Schönen Gruß
Volker
Helmuts Körner sind bei mir eingegangen und wurden auch gleich in die laufende Arbeit integriert. Vielen Dank nochmal, Helmut!
Mittlerweile ist das Tor für die PKW-Zufahrt zwischen Verwaltungsgebäude und Pforte entstanden.

Der Bau entspricht weitgehend dem vorigen Tor. Lediglich die eingelegten Blechplatten sind aus Karton und nicht aus PS entstanden. Und ich habe ein wenig Prototyping für Arme betrieben. Aber dazu später, nachdem ich Euch mit ein paar Bildern von Riegel, Hakenfalle und Auflaufstütze gelangweilt habe.




Und damit bin ich auch schon beim Prototyping für Arme. Die Schichtstärke beträgt 2 mm Karton und das Fügen und Versiegeln erfolgt manuell mittels Sekundenkleber.


Mit Feile und Sandpapier erfolgt dann die finale Formgebung. Nein, mal im Ernst: für unkomplizierte, wenig detailiierte Teile mit überwiegend geraden Flächen ist das ein billiges und schnelles Verfahren.

Das folgende Bild zeigt die künftige Position des Tors ...

... und die restlichen den schädlichen Einfluss industrieller Niederschläge.





Leider hatte ich den Karton im unteren Torbereich nicht versiegelt; seit dem Altern sind die Tore etwas verzogen.
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo Volker,
Glückwunsch zu deiner Arbeit und auch das gealterte Grau von dem Tor gefällt mir sehr gut.
Leider kann ich derzeit nichts vorweisen außer, dass ich für weiteres Rohmaterial für Körner gesorgt habe.
Glückwunsch zu deiner Arbeit und auch das gealterte Grau von dem Tor gefällt mir sehr gut.

Leider kann ich derzeit nichts vorweisen außer, dass ich für weiteres Rohmaterial für Körner gesorgt habe.

Helmut Schmidt
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo Volker,
ich spieke ja seit Beginn in Deinem Bericht und bin immer wieder erstaunt, aus welchem Materialien das alles entsteht
Ich finde Deine 'Übung' großes Kino!
Das ein Torflügel verzogen ist, macht die Sache doch noch relistischer! Da is Karl Kutscher mit dem Hinterrad hängen geblieben, weil er die Kurve nicht richtig bekommen hat...
Weiter so, ich bleibe treuer Leser.
ich spieke ja seit Beginn in Deinem Bericht und bin immer wieder erstaunt, aus welchem Materialien das alles entsteht


Das ein Torflügel verzogen ist, macht die Sache doch noch relistischer! Da is Karl Kutscher mit dem Hinterrad hängen geblieben, weil er die Kurve nicht richtig bekommen hat...
Weiter so, ich bleibe treuer Leser.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo, Volker
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Es ist genial, was dort bei dir entsteht. Dein "Übungsmodul" wird einfach ein richtiges Schmuckstück. Ich freue mich schon auf weitere Bauberichte von dir.
Liebe Grüße
Max.
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Es ist genial, was dort bei dir entsteht. Dein "Übungsmodul" wird einfach ein richtiges Schmuckstück. Ich freue mich schon auf weitere Bauberichte von dir.
Liebe Grüße
Max.
Neben- Schmalspur- und Feldbahnen im Maßstab 1:1 und 1:22,5
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Ich finde das auch sehr gelungen. Darf man es vllt mal im kommenden Jahr betrachten, vllt in Schenklengsfeld??
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo,
jetzt hätte ich ja gerne ein paar adventliche Bilder von Helmuts Körnern gezeigt. Wenn da mal nicht eins unserer Haushühner dran war ... Naja, macht nichts. Helmut hat ja selbst geschrieben, dass er fleißig für Nachschub sorgt
. Danke für Deinen Glückwunsch, Helmut. Es bleibt also spannend mit der Farbgebung des Fußgängertores ...
Vielen Dank, JottHa und Max, für Eure motivierenden Posts. Ich freue mich immer, wenn sich ein Leser zu erkennen gibt. Und über nette Worte sowieso. Ich muß aber ganz allgemein mal loswerden, dass mir mittlerweile ein wenig eine kritische Diskussion fehlt ... Ähnliches hatte Frithjof in einem der vorangegangenen Posts ja auch schon angedeutet.
Und um niemanden zu langweilen:



"Weiß jemand, was das ist?"
...
"Ja, ich, Herr Lehrer!"
" Ja bitte, Volker" [Muss ich schon wieder den Klassenstreber drannehmen]
"Das sind Luftschutzklappen am Notausgang und an Lüftungsöffnungen eines Luftschutzkellers, der vermutlich erst gegen Kriegsende eingerichtet wurde, da die Klappen wohl wegen fehlender Zulieferteile sehr grobschlächtig aus brenngeschnittenen Eisenplatten gegenüber den eigentlichen Wandrahmen ausgeführt sind. Die Platten zeigen einige Einschußstellen." [Ich weiß was, Herr Lehrer, gell?!]
"Sehr gut. [
] Und das nächste Mal zeigst Du uns bitte, wie Du das ins Modell umgesetzt hast."
"Ja Herr Lehrer!"
Schönen Gruß,
Volker
jetzt hätte ich ja gerne ein paar adventliche Bilder von Helmuts Körnern gezeigt. Wenn da mal nicht eins unserer Haushühner dran war ... Naja, macht nichts. Helmut hat ja selbst geschrieben, dass er fleißig für Nachschub sorgt

Vielen Dank, JottHa und Max, für Eure motivierenden Posts. Ich freue mich immer, wenn sich ein Leser zu erkennen gibt. Und über nette Worte sowieso. Ich muß aber ganz allgemein mal loswerden, dass mir mittlerweile ein wenig eine kritische Diskussion fehlt ... Ähnliches hatte Frithjof in einem der vorangegangenen Posts ja auch schon angedeutet.
Das wäre schon möglich, Robby, wenn es bis dahin in einem präsentablen Zustand ist. Allerdings bin ich kein IG Spur II-Mitglied und weiß nicht, wie das gehandhabt wird.robby hat geschrieben:Darf man es vllt mal im kommenden Jahr betrachten, vllt in Schenklengsfeld??
Und um niemanden zu langweilen:
"Weiß jemand, was das ist?"
...
"Ja, ich, Herr Lehrer!"
" Ja bitte, Volker" [Muss ich schon wieder den Klassenstreber drannehmen]
"Das sind Luftschutzklappen am Notausgang und an Lüftungsöffnungen eines Luftschutzkellers, der vermutlich erst gegen Kriegsende eingerichtet wurde, da die Klappen wohl wegen fehlender Zulieferteile sehr grobschlächtig aus brenngeschnittenen Eisenplatten gegenüber den eigentlichen Wandrahmen ausgeführt sind. Die Platten zeigen einige Einschußstellen." [Ich weiß was, Herr Lehrer, gell?!]
"Sehr gut. [

"Ja Herr Lehrer!"
Schönen Gruß,
Volker
Zuletzt geändert von Hydrostat am Sa 15. Dez 2012, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo Volker,
wenn man nichts zu kritisieren hat, hat man eben nix - im Übrigen denke ich mal das man Lob auch als positive Kritik bezeichen kann.
(Danke für die Anrede zu meiner Person, ich hasse es immer, wenn man nicht den richtigen Namen weiß und dann das... - hab ich gleich geändert)
Na dann mal fröhliches Klappenbauen...
wenn man nichts zu kritisieren hat, hat man eben nix - im Übrigen denke ich mal das man Lob auch als positive Kritik bezeichen kann.

(Danke für die Anrede zu meiner Person, ich hasse es immer, wenn man nicht den richtigen Namen weiß und dann das... - hab ich gleich geändert)
Na dann mal fröhliches Klappenbauen...
mit erbaulichen Grüßen
Jörg aus Berlin
Jörg aus Berlin
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Ach, hab ich doch noch ein paar Körner gefunden. Na denn morgen einen schönen 3. Advent!

"Herr Lehrer, ich bin schon fertig mit den Hausaufgaben!"
Zutaten: Eine maßstäbliche Zeichnung aus Freehand MX, ein Ausdruck, Karton 2mm, mit dem Cutter in Form geschnitten und nach dem Tränken befeilt, 0,5 mm starke Polystyrolstreifen, 1,5 mm [gefühlt: Teflon-] Rohr (vielen Dank, dass nicht bereits im Laden erkennbar war, dass es KEIN PS ist und sich auch nicht mit den üblichen Verdächtigen verkleben lässt), etwas Draht und Sekundenkleber.


Und so sieht's dann eingebaut aus. Ich werde später noch den hinteren Rahmen etwas "anputzen", damit es nicht so aufgesetzt wirkt; der hintere Rahmen ist beim Vorbild ja auch ein Wandurchgang mit entsprechender Stärke.



Auf die Einschüsse verzichte ich bewusst; ansonsten wäre das restliche Gebäude um 1950/60 nicht in diesem Zustand zu sehen.
Na, Jörg, JottHa kam mir gleich irgendwie komisch vor
.
Schönen Gruß
Volker

"Herr Lehrer, ich bin schon fertig mit den Hausaufgaben!"
Zutaten: Eine maßstäbliche Zeichnung aus Freehand MX, ein Ausdruck, Karton 2mm, mit dem Cutter in Form geschnitten und nach dem Tränken befeilt, 0,5 mm starke Polystyrolstreifen, 1,5 mm [gefühlt: Teflon-] Rohr (vielen Dank, dass nicht bereits im Laden erkennbar war, dass es KEIN PS ist und sich auch nicht mit den üblichen Verdächtigen verkleben lässt), etwas Draht und Sekundenkleber.


Und so sieht's dann eingebaut aus. Ich werde später noch den hinteren Rahmen etwas "anputzen", damit es nicht so aufgesetzt wirkt; der hintere Rahmen ist beim Vorbild ja auch ein Wandurchgang mit entsprechender Stärke.



Auf die Einschüsse verzichte ich bewusst; ansonsten wäre das restliche Gebäude um 1950/60 nicht in diesem Zustand zu sehen.
Na, Jörg, JottHa kam mir gleich irgendwie komisch vor

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn
Hallo Volker,
Deine Arbeit im Forum zu verfolgen macht riesigen Spass! Der Schutzraum hat mich an einen Text an der Kellertüre unseres alten Hauses erinnert. Foto schnappen und in das Reich der Spinnen kriechen. Schau, was sich da ergeben hat. Ein weiterer Hinweis (Schutzraum 11 Personen) mit einem gut sichtbaren, schräg nach unten zeigenden Pfeil fand sich in weißer Schrift auch an der Außenmauer des Gebäudes, allerdings heute nicht mehr vorhanden. Ich wünsche Dir weiterhin ein so gutes Händchen und viel Freude an Deiner Arbeit.
Gruß
Werner
Text Schutzraum (Erzwegler)

Text für einen Schutzraum an der Kellertüre eines alten Hauses
Deine Arbeit im Forum zu verfolgen macht riesigen Spass! Der Schutzraum hat mich an einen Text an der Kellertüre unseres alten Hauses erinnert. Foto schnappen und in das Reich der Spinnen kriechen. Schau, was sich da ergeben hat. Ein weiterer Hinweis (Schutzraum 11 Personen) mit einem gut sichtbaren, schräg nach unten zeigenden Pfeil fand sich in weißer Schrift auch an der Außenmauer des Gebäudes, allerdings heute nicht mehr vorhanden. Ich wünsche Dir weiterhin ein so gutes Händchen und viel Freude an Deiner Arbeit.
Gruß
Werner
Text Schutzraum (Erzwegler)
Text für einen Schutzraum an der Kellertüre eines alten Hauses