Hallo Widerstandslöter
Die erste Inbetriebnahme nach der Fertigstellung ging schon mal schief!!! Danach war zuerst mal die Luft raus und ich wendete mich anderen Dingen zu.
Gestern Abend war dann die Lust groß genug, das Problem zu finden und den Löter zu testen.
Meine persöhnliche Abneigung zu Streifenplatinen hat sich als begründet erwiesen! Obwohl ich den Aufbau und die Platine gewissenhaft mehrfach geprüft hatte, stellte sich ein zeitweiliger Kurzschluss auf der 5 Volt Seite ein. Mal war der Meßwert ok kurze Zeit später war es ein Schluß.
Ausgerechnet unter einer Drahtbrücke hat sich an einer Trennbohrung ein feiner Grat zum benachbarten Streifen gelegt. Dies wurde erst sichbar nachdem die Brücke zur Seite gebogen wurde! Ein Optokoppler musste dran glauben!
Ich hatte vorsorglich zwei Optokoppler mehr besorgt und konnte anschließend die Schaltung in Betrieb nehmen und die ersten Lötversuche erfolgreich durchführen!
Beim Aufbau des Gerätes haben meine persöhnlichen Vorlieben auch eine Rolle gespielt. Aus diesem Grunde ergaben sich auch einige Platzprobleme.
Ich verwende gerne einen Hauptschalter mit Leuchtmelder auf der Vorderseite um leicht zu erkennen ob eine Gerät eingeschaltet ist. Da ich mir das Gehäuse schon besorgt hatte, bevor ich mich mit dem Aufbau und der Anordnung befasst habe, musste das Layout für die Platine genau bedacht werden. Eigentlich habe ich es gerne etwas übersichtlicher und würde beim nächsten mal ein größeres Gehäuse verwenden.
Bei IC's nehme ich immer eine Sockel für den Einbau, in diesem Fall auch für den Gleichrichter, es lässt sich viel einfacher bei einem Defekt wechseln!!
Beim eventuellen Fehlersuchen immer dran denken, es sind 230 Volt auf der Platine
Auf dem Bild des fertigen Gerätes fehlt noch der 10 Ohm Widerstand an den Ausgangsklemmen!
Gruß
Roland
Widerstandslöter (Kolbenfresser)
Widerstandslöter (Kolbenfresser)
IMG_0947 (Kolbenfresser)
IMG_0954 (Kolbenfresser)
