Ups ... da habe ich wieder mal eine Frage, resp. die Antwort darauf aus den Augen verloren ... typisch, wenn man an 3 Projekten gleichzeitig arbeitet

(und gleichzeitig noch in anderen Baugrössen, welche ich hier nicht zeige)
Volker, ich habe das Holz wie meistens bei meinen Holzteilen dunkelbraun gebeizt und nach dem Trocknen eine Trennlage mit Haarspray aufgebracht. Anschliessend habe ich dann die sehr dickflüssige Crackle Paint Farbe (von der Fa. Ranger) aufgepinselt. Gerissen ist die Farbe, ihrer Bestimmung entsprechend von selber (ich habe Meldungen von Hobby Kollegen, bei welchen die Farbe nicht wie gewünscht gerissen ist ... ich konnte aber tun was ich wollte, bei mir hat es immer funktioniert

). Die Abblätterung der Farbe habe ich dann wie üblich mit Tesa-Krepp bewerkstelligt.
Besten Dank für deinen Hinweis bezüglich der zu braunen Holzfarbe unter der Deckfarbe. Solche konstruktiven Einschätzungen, besonders aus so berufenem Munde, nehme ich gerne zur Kenntnis, entsprechend habe ich erste Korrekturen bereits vorgenommen. Da ich die Verwitterungsspuren mit Wasserfarben aufbringe, können diese auch laufend korrigiert werden. Nach dem Anbau der weiteren Komponenten, passe ich die Teile jeweils wieder gegenseitig an.
Ich habe an dem kleinen Wandstück in der Zwischenzeit weitergebaut ...
... jeweils an den Ausstellungen, zu welchen ich eingeladen war, um meine Arbeitsmethoden zu zeigen. So war ich damit 2 Tage in Luxemburg, 2 Tage in Lahnstein/Deutschland und 3 Tage in Wels in Oesterreich beschäftigt ... und ab nächstem Freitag werde ich nochmals 3 Tage in Freienbach in der Schweiz gerne interessierten Besuchern zeigen, wie ich bei den einzelnen Schritten vorgehe. An so Ausstellungen ist verständlicherweise mehr Reden statt Basteln angesagt, aus diesem Grund sind die Arbeitsfortschritte nicht so berauschend ...
Damit ich einzelne Bauschritte hier zeigen kann, habe ich an den Ausstellungen mit dem Handy unter der Arbeitsleuchte ein paar Fotos geschossen. Die diesbezügliche Qualität ist darum auch nicht so besonders, aber ich denke, zum Zeigen reicht es trotzdem ....
Grundlage für den Aufbau bildet meine Bauzeichnung, in welcher ich für mich schon diverse Nuancen vermerkt habe.
Als Träger für die Holzleisten habe ich eine Schaumstoffplatte verwendet.
Die Türe aus dem Startbeitrag hat auch ein paar zusätzliche Teile erhalten, ist aber noch nicht fertig ...
... und hier die weiteren Schritte ...
Beste Grüsse Marcel