Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen
Moderator: fido
lulu
Buntbahner
Beiträge: 58 Registriert: Mi 14. Okt 2009, 21:22
Wohnort: Elsass
Beitrag
von lulu » So 16. Sep 2012, 21:40
lulu
Buntbahner
Beiträge: 58 Registriert: Mi 14. Okt 2009, 21:22
Wohnort: Elsass
Beitrag
von lulu » So 7. Okt 2012, 10:44
Ge6/6II
Buntbahner
Beiträge: 78 Registriert: Sa 30. Okt 2004, 16:53
Wohnort: 59192 Bergkamen
Beitrag
von Ge6/6II » Mo 8. Okt 2012, 10:23
Tach ,
ein Interessanter Bau . Ich bin auch am überlegen mir ein paar zu bauen .
Mit Freundlichen Grüßen
Eric
lulu
Buntbahner
Beiträge: 58 Registriert: Mi 14. Okt 2009, 21:22
Wohnort: Elsass
Beitrag
von lulu » Sa 27. Okt 2012, 14:01
Ich habe ein bisschen schwerigjeit mit den Dach zu bauen, ein idee, wurde mir sehr behilflich sein,Jeden fall warte ich auf ihren ideeen
Helmut Schmidt
Buntbahner
Beiträge: 3967 Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:
Beitrag
von Helmut Schmidt » So 28. Okt 2012, 00:15
Hallo,
soll das Dach abnehmbar sein oder kann es fest sein das ist erst einmal eine wichtige Frage.
Zum Abnehmen könntest du das Dach aus Aluminium biegen.
Dazu sind aber entsprechende Biege- oder Rollmaschienen in der Länge des Daches notwendig.
Könnte das Dach fest verklebt werden, könntest du es aus Kunststoff herstellen.
Jetzt gibt es wieder 2 Möglichkeiten:
1. Über einem Formkern tiefziehen.
2. Die Platte im Abstand von ca. 5 mm längs Nuten und schon lässt sie sich leicht über die Dachspannten biegen.
Helmut Schmidt
lulu
Buntbahner
Beiträge: 58 Registriert: Mi 14. Okt 2009, 21:22
Wohnort: Elsass
Beitrag
von lulu » So 28. Okt 2012, 13:18
vielen dank um den antwort..
Eindlisch sollte der dach fest bleiben da es ein bedeckt wagen ohne weiteren funktion
So mit den nuten habe ich schon gehört plus ich stelle ich es mir nicht vor mit welschem gerät mann kann solchen nuten machen
....
turbo1
Buntbahner
Beiträge: 94 Registriert: Mi 30. Mai 2007, 09:52
Wohnort: Wien
Beitrag
von turbo1 » So 28. Okt 2012, 22:02
Hallo
Um das Dach zu Nuten, kannst du zum Beispiel mit einer kleinen Minikreissäge von Proxxon oder anderen Herstellern die Nuten einsägen. Bei Holz mit Cuttermesser oder einen Spitzen Feilenstiel....da gibt es einige Möglichkeiten.
Aus Kunststoff (Polystyrol) kannst du auch in mehrern dünnen SChichten arbeiten oder eine Dickere (2mm) in einem mit Wärme biegen....... auch besteht die Möglichkeit mit schmalen Leisten und Spanten zu arbeiten und die Fugen danach verspachteln.........
lieben Gruß Franz