Kraftfahrzeuge der 50 er Jahre auf Deut. Straßen als Modell
Moderator: Marcel
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Kraftfahrzeuge der 50 er Jahre auf Deut. Straßen als Mod
Ganz recht Harry,
der Mann ist nicht gerade ein Hüne seines Standes. Mit 70 mm ohne Mütze entspricht das knapp 1,58 m. Ich glaube, die Bundeswehr würde den nicht wollen, aber bei der Eisenbahn ist man nicht so eng gerippt. Hauptsache er kann bei der Lok noch aus dem Fenster gucken.
Gruß
Richard
der Mann ist nicht gerade ein Hüne seines Standes. Mit 70 mm ohne Mütze entspricht das knapp 1,58 m. Ich glaube, die Bundeswehr würde den nicht wollen, aber bei der Eisenbahn ist man nicht so eng gerippt. Hauptsache er kann bei der Lok noch aus dem Fenster gucken.
Gruß
Richard
Re: Kraftfahrzeuge der 50 er Jahre auf Deut. Straßen als Mod
..und schon wieder gibts was für die "Ostzone" :
von Yat Ming gibts jetzt den M 20 Pobeda,produziert in den
50ern. Der war auch in der DDR anzufinden.Recht gut detailliert.
Atlas brachte die EMW R 35, ein Gespann heraus.Wie immer,klasse detailliert.
Die Eisenacher als Nachfoge von der geschützten Marke E(B)MW ist ein
tolles Fahrzeug mit Flair der Fünfziger .Oma Zander findet ja,es gibt schon
zuviel Verkehr auf den Strassen des Arbeiterparadieses....
ich hoffe trotzdem weiterhin auf den 311er...
mit fast sozialistischem Gruß
Tobias
CIMG9239 (T 20)

von Yat Ming gibts jetzt den M 20 Pobeda,produziert in den
50ern. Der war auch in der DDR anzufinden.Recht gut detailliert.
Atlas brachte die EMW R 35, ein Gespann heraus.Wie immer,klasse detailliert.
Die Eisenacher als Nachfoge von der geschützten Marke E(B)MW ist ein
tolles Fahrzeug mit Flair der Fünfziger .Oma Zander findet ja,es gibt schon
zuviel Verkehr auf den Strassen des Arbeiterparadieses....
ich hoffe trotzdem weiterhin auf den 311er...
mit fast sozialistischem Gruß
Tobias
CIMG9239 (T 20)
Z gestellt
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Kraftfahrzeuge der 50 er Jahre auf Deut. Straßen als Mod
Hallo Tobias,
bei solchen Infos wäre es vielleicht nicht verkehrt, den jeweiligen Maßstab der Modelle dazu zu schreiben. Wir haben es ja hier mit einem Maßstab übergreifenden Thema zu tun.
Was die ollen Autos betrifft habe ich jetzt für meinen Maßstab 1:16 eine spezielle Seite auf meiner Homepage:
http://bastelbahn-1zu16.jimdo.com/zubeh ... fahrzeuge/
Gruß
Richard
bei solchen Infos wäre es vielleicht nicht verkehrt, den jeweiligen Maßstab der Modelle dazu zu schreiben. Wir haben es ja hier mit einem Maßstab übergreifenden Thema zu tun.
Was die ollen Autos betrifft habe ich jetzt für meinen Maßstab 1:16 eine spezielle Seite auf meiner Homepage:
http://bastelbahn-1zu16.jimdo.com/zubeh ... fahrzeuge/
Gruß
Richard
Zuletzt geändert von Bastelmax am Fr 26. Okt 2012, 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kraftfahrzeuge der 50 er Jahre auf Deut. Straßen als Mod
Hallo Richard,
der M 20 ist 1:24, und bei der Atlas habe ich vorausgesetzt,daß man bei einer Serie
weiß,daß die 1:24 fortgesetzt wird.Die Diskussion um den zu kleinen Maßstab 1:24 wurde ja schon mal geführt.Ich hab nochmal das Vergleichsfoto heausgekramt von VW Käfern in den Größen 1: 25 , 1:24 und 1:22,5.
Ich kann mit dem 24er Kompromiß leben,siehe "Alltagsbild" DDR Verkehr
60er Jahre mit Preiser Figuren 1:22,5.Wer damit nicht leben kann,der muß
zum mühsamen Eigenbau übergehen.Alles,was über 1:21 hinausgeht oder
unter 1:24 ,ist mir zu unmaßstäblich,das ist aber eine Geschmackssache.
Vielleicht kann eine BMW Isetta,ganz weit im Hintergrund 1:18 noch was hermachen,ist jedem freigestellt.
größenwahnige Grüße
Tobias
Bremersbach_005 (T 20)

Volkseigenes (T 20)

der M 20 ist 1:24, und bei der Atlas habe ich vorausgesetzt,daß man bei einer Serie
weiß,daß die 1:24 fortgesetzt wird.Die Diskussion um den zu kleinen Maßstab 1:24 wurde ja schon mal geführt.Ich hab nochmal das Vergleichsfoto heausgekramt von VW Käfern in den Größen 1: 25 , 1:24 und 1:22,5.
Ich kann mit dem 24er Kompromiß leben,siehe "Alltagsbild" DDR Verkehr
60er Jahre mit Preiser Figuren 1:22,5.Wer damit nicht leben kann,der muß
zum mühsamen Eigenbau übergehen.Alles,was über 1:21 hinausgeht oder
unter 1:24 ,ist mir zu unmaßstäblich,das ist aber eine Geschmackssache.
Vielleicht kann eine BMW Isetta,ganz weit im Hintergrund 1:18 noch was hermachen,ist jedem freigestellt.
größenwahnige Grüße
Tobias
Bremersbach_005 (T 20)

Volkseigenes (T 20)
Z gestellt
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Kraftfahrzeuge der 50 er Jahre auf Deut. Straßen als Mod
Hallo Tobias,
bei den vielen verschiedenen Maßstäben kann man nichts voraussetzen. Da weiß man nie. Atlas ist auch in 1:43 sehr aktiv.
Du hast Recht, es kommt darauf an, wie man etwas platziert. Es ist auch wichtig die Dinge so zusammen zu stellen, dass sie einigermaßen zueinander passen. Bei deinem letzten Bild würde ich z.B. den Dicken nicht dahin stellen. Der braucht ja einen Schuhlöffel, um in den Trabi einzusteigen. Oder gib ihm einen Mercedes.
Bei mir habe ich den Citroen HY doch aus dem Sortiment genommen.

Der ist mit 1:21 nun wirklich zu klein und passt besser zur LGB-Größe.
Gruß
bei den vielen verschiedenen Maßstäben kann man nichts voraussetzen. Da weiß man nie. Atlas ist auch in 1:43 sehr aktiv.
Du hast Recht, es kommt darauf an, wie man etwas platziert. Es ist auch wichtig die Dinge so zusammen zu stellen, dass sie einigermaßen zueinander passen. Bei deinem letzten Bild würde ich z.B. den Dicken nicht dahin stellen. Der braucht ja einen Schuhlöffel, um in den Trabi einzusteigen. Oder gib ihm einen Mercedes.
Bei mir habe ich den Citroen HY doch aus dem Sortiment genommen.

Der ist mit 1:21 nun wirklich zu klein und passt besser zur LGB-Größe.
Gruß
Re: Kraftfahrzeuge der 50 er Jahre auf Deut. Straßen als Mod
Hoppla !
Die Rennpappe weckt höchste Emotionen, bis hin zu der Aufforderung
das "Teil" in die Tonne zu treten,da völlig falsch proportioniert...
Nun,sicher ist das Modell kein Meisterwerk von Yat Ming. Aber meinen
Mülleimer sehen die Sachsenringer nicht von innen.
Die Türrahmen werden durch Aufmalen der Fenstereinfassungen sicher erträglicher und kann sich nicht einer unserer Kenner des Teils annehmen
um es zu supern ? ich bin doch sicher nicht der Einzige,der an so einem
Umbaubericht Interesse hat.
Natürlich muß man mit den Abweichungen leben ,hier 15,1 cm Länge
statt 15,8 (1:22,5) und 6,2 cm statt 6,6.
verkleinerte Grüße
Tobias
DSC_8334 (T 20)

Die Rennpappe weckt höchste Emotionen, bis hin zu der Aufforderung
das "Teil" in die Tonne zu treten,da völlig falsch proportioniert...
Nun,sicher ist das Modell kein Meisterwerk von Yat Ming. Aber meinen
Mülleimer sehen die Sachsenringer nicht von innen.
Die Türrahmen werden durch Aufmalen der Fenstereinfassungen sicher erträglicher und kann sich nicht einer unserer Kenner des Teils annehmen
um es zu supern ? ich bin doch sicher nicht der Einzige,der an so einem
Umbaubericht Interesse hat.
Natürlich muß man mit den Abweichungen leben ,hier 15,1 cm Länge
statt 15,8 (1:22,5) und 6,2 cm statt 6,6.
verkleinerte Grüße
Tobias
DSC_8334 (T 20)

Z gestellt
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Kraftfahrzeuge der 50 er Jahre auf Deut. Straßen als Mod
Hallo Tobias,
o oh, da ist der Türrahmen aber nicht der einzige Mangel.
Mir erscheint die Motorhaube zu lang und der Aufbau zu kurz.
Ich habe seit längerer Zeit die letzte Revell Version der Pappe,
äh Plaste rumliegen, bin aber noch nicht dazu gekommen.
Revell hatte mal Anfang der Neunziger einen Trabi gebracht,
der auch hinten und vorne nicht gestimmt hat.
Mal sehen ob die neue Version besser ist.
Den hatten wir übrigens schon mal hier behandelt.
Hat den eigentlich mal jemand gebaut ?
Eine Fortsetzung dieses Beitrags wäre doch wünschenswert
Viele Grüße
Christoph
o oh, da ist der Türrahmen aber nicht der einzige Mangel.
Mir erscheint die Motorhaube zu lang und der Aufbau zu kurz.
Ich habe seit längerer Zeit die letzte Revell Version der Pappe,
äh Plaste rumliegen, bin aber noch nicht dazu gekommen.
Revell hatte mal Anfang der Neunziger einen Trabi gebracht,
der auch hinten und vorne nicht gestimmt hat.
Mal sehen ob die neue Version besser ist.
Den hatten wir übrigens schon mal hier behandelt.
Hat den eigentlich mal jemand gebaut ?
Eine Fortsetzung dieses Beitrags wäre doch wünschenswert

Viele Grüße
Christoph
Re: Kraftfahrzeuge der 50 er Jahre auf Deut. Straßen als Mod
...mmhh
diesmal komm ich nicht ganz mit.
Wenn ich das Modell in ein Dia "tauche" von einer Seitenaufnahme
des 601,dann stimmt bei mir der Aufbau exact.Da ist weder der Aufbau zu
kurz noch der Motor zu lang,was hab ich nicht verstanden ?
Ich will keineswegs Yat Ming als unfehlbar bezeichnen,da müßt Ihr mir
schon helfen...
fragende Grüße
Tobias
DSC_8335 (T 20)

diesmal komm ich nicht ganz mit.
Wenn ich das Modell in ein Dia "tauche" von einer Seitenaufnahme
des 601,dann stimmt bei mir der Aufbau exact.Da ist weder der Aufbau zu
kurz noch der Motor zu lang,was hab ich nicht verstanden ?
Ich will keineswegs Yat Ming als unfehlbar bezeichnen,da müßt Ihr mir
schon helfen...
fragende Grüße
Tobias
DSC_8335 (T 20)

Z gestellt
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Kraftfahrzeuge der 50 er Jahre auf Deut. Straßen als Mod
Hallo Tobias,
dann ist es eine optische Täuschung.
Kommt ja bei Fotos gerne mal vor.
Schließlich habe ich das Teil noch nicht in der Hand gehabt
Also mach dir nix draus.
Aber die Tür stimmt einfach nicht.
Der Schweller hatte weder eine Verbindung zum vorderen
noch zum hinteren Kotflügel. Außerdem waren die aufgeklebt,
bzw. geschraubt.
Guck mal, das war meiner Anfang der Achziger.

Mit Boot und meiner Wenigkeit.
Hach war'n wir da noch jung und jetzt ........
Wenn (falls) ich meine Plastik - Pappe in diesem Winter zusammenpappe
dann will ich sie natürlich fahrfähig machen. Dazu wird dann wohl
eine stabiler Messingrahmen usw. nötig sein und das dauert wieder .............
Na schau 'mer mal, hat der Franz gerne gesagt
Viele Grüße
Christoph
dann ist es eine optische Täuschung.
Kommt ja bei Fotos gerne mal vor.
Schließlich habe ich das Teil noch nicht in der Hand gehabt

Also mach dir nix draus.
Aber die Tür stimmt einfach nicht.
Der Schweller hatte weder eine Verbindung zum vorderen
noch zum hinteren Kotflügel. Außerdem waren die aufgeklebt,
bzw. geschraubt.
Guck mal, das war meiner Anfang der Achziger.

Mit Boot und meiner Wenigkeit.
Hach war'n wir da noch jung und jetzt ........

Wenn (falls) ich meine Plastik - Pappe in diesem Winter zusammenpappe

dann will ich sie natürlich fahrfähig machen. Dazu wird dann wohl
eine stabiler Messingrahmen usw. nötig sein und das dauert wieder .............
Na schau 'mer mal, hat der Franz gerne gesagt

Viele Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Kraftfahrzeuge der 50 er Jahre auf Deut. Straßen als Mod
Hallo zusammen,
es gibt mal wieder was NEUES für unsere Straßen...
Welly hat seit Jahresanfang den Citroen H mit kurzem Radstand und Kastenaufbau im 1/24 Sortiment.
Der Wellblechbomber, HY, die Salatschüssel, Schweinenase oder wie er auch immer genannt wurde, wurde von 1947 bis 81 nahezu unverändert gebaut. Bei den frühen Exemplaren war die Windschutzscheibe geteilt - was sich aber beim Modell leicht umbauen lässt. Das Vorbildfahrzeug gab es in unzähligen Varianten. Vom kurzen Kastenwagen über Ambulanzen mit Hochdach bis zur dreiachsigen Crepesverkaufsbude war alles lieferbar.
Übrigens diente die gute alte "Tante Ju" als Design-Vorbild. So besteht die seblsttragende Karosserie aus gesicktem 0,5mm Stahlblech. Durch diesen hochfesten Leichtbau (1300KG Leergewicht) war es möglich eine Zuladung von 1650 Kilo zu erreichen! Hinzu kam der Frontantrieb des legendären Citroen Traction Avant der einen durchgehenden Boden im Transportraum mit extrem niedrieger Ladekante ermöglichte. Vergleiche mit dem Heckmotor VW dürfen gerne gemacht werden
Citroen HY (Schienenbus)

Das Welly Modell ist in rot oder silbermetallic erhältlich und kostet ca. 15€. Wie ich meine erhält man dafür einen sehr guten Gegenwert!
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
es gibt mal wieder was NEUES für unsere Straßen...
Welly hat seit Jahresanfang den Citroen H mit kurzem Radstand und Kastenaufbau im 1/24 Sortiment.
Der Wellblechbomber, HY, die Salatschüssel, Schweinenase oder wie er auch immer genannt wurde, wurde von 1947 bis 81 nahezu unverändert gebaut. Bei den frühen Exemplaren war die Windschutzscheibe geteilt - was sich aber beim Modell leicht umbauen lässt. Das Vorbildfahrzeug gab es in unzähligen Varianten. Vom kurzen Kastenwagen über Ambulanzen mit Hochdach bis zur dreiachsigen Crepesverkaufsbude war alles lieferbar.
Übrigens diente die gute alte "Tante Ju" als Design-Vorbild. So besteht die seblsttragende Karosserie aus gesicktem 0,5mm Stahlblech. Durch diesen hochfesten Leichtbau (1300KG Leergewicht) war es möglich eine Zuladung von 1650 Kilo zu erreichen! Hinzu kam der Frontantrieb des legendären Citroen Traction Avant der einen durchgehenden Boden im Transportraum mit extrem niedrieger Ladekante ermöglichte. Vergleiche mit dem Heckmotor VW dürfen gerne gemacht werden

Citroen HY (Schienenbus)
Das Welly Modell ist in rot oder silbermetallic erhältlich und kostet ca. 15€. Wie ich meine erhält man dafür einen sehr guten Gegenwert!
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus