Ersatz-Zahnräder LGB Zahnstange
Moderator: Regalbahner
Re: Selbstbau Ersatz-Zahnräder ?
Ich weiss nicht ob das hierhin passt, aber wir haben ein kompatibles Zahnrad für die LGB Zahnstange entwickelt, da es dieses als Ersatzteil nicht zu besorgen ist, wer also Interesse daran hat, kann sich bei uns melden.
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Ersatz-Zahnräder LGB Zahnstange
Hallo Toffeholz,
nein, es passte nicht. Daher habe ich Deinen Beitrag auf den Marktplatz verschoben.
Hier ist es aber auch üblich, den Preis und die Bezugsquelle zu nennen. Bitte ergänze diese Infos noch.
nein, es passte nicht. Daher habe ich Deinen Beitrag auf den Marktplatz verschoben.
Hier ist es aber auch üblich, den Preis und die Bezugsquelle zu nennen. Bitte ergänze diese Infos noch.

Re: Ersatz-Zahnräder LGB Zahnstange
Also ich bin neugierig - das große mit 39 mm oder das kleine 30 mm - welches Material, Foto?
Gruß Ottmar
Gruß Ottmar
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Ersatz-Zahnräder LGB Zahnstange
Da wir von einem Kollgen erfahrne haben, das er des öfteren seine Zahnstange wechseln muss wenn er abrubt bremsen muss mit einem schweren Zug (Kiss HGe4/4 und LEBU Wagen) haben wir mal versucht selber eine Zahnstange zu bauen, da wir später bei uns auch mit einem sehr schweren Zug über die Zahnradstrecken fahren möchten. Das Teil haben wir aus ALU erstellt, und werden es farblich noch dementsprechend eloxieren. Bilder in der Fotogalerie
Re: Ersatz-Zahnräder LGB Zahnstange
Hallo,
eine Zahnstange aus Aluminium ist sicherlich eine gute Idee und stabiler als die Kunststoffzahnstange. Wie wird die Zahnstange aber an gebogene Gleise oder bei Flexgleisverlegung angepasst (Biegevorrichtung?) und vor allem, läßt sich die Zahnstange bei einer Anlagenänderung wieder verwenden wenn andere Radien bzw Kuven verlegt werden?
ottmar: ich habe gerade eine Zahnstangen-Zahnrad der Ballenberglok vor mir liegen und dieses hat 36,5 mm Durchmesser.
Grüsse aus Paraguay
Gebhard
eine Zahnstange aus Aluminium ist sicherlich eine gute Idee und stabiler als die Kunststoffzahnstange. Wie wird die Zahnstange aber an gebogene Gleise oder bei Flexgleisverlegung angepasst (Biegevorrichtung?) und vor allem, läßt sich die Zahnstange bei einer Anlagenänderung wieder verwenden wenn andere Radien bzw Kuven verlegt werden?
ottmar: ich habe gerade eine Zahnstangen-Zahnrad der Ballenberglok vor mir liegen und dieses hat 36,5 mm Durchmesser.
Grüsse aus Paraguay
Gebhard
Re: Ersatz-Zahnräder LGB Zahnstange
Hallo zusammen, die Zahnstange lässt sich leicht von Hand biegen. Gleichmässiger wird es natürlich schon mit einer Biegelehre. Für den Steigungsbogen braucht es schon etwas mehr Kraftaufwand diese anzupassen. Natürlich kann man die Zahnstange wiederverwenden, wie die Flexgleise ja auch. Aber Vorsicht ist dennoch geboten; Bei zu starken Knicken wird die Zahnstange auf grund vom Werksoff brüchig, wenn immer an der selben Stelle hin und her gebogen wird.
gruss Markus
gruss Markus
Re: Ersatz-Zahnräder LGB Zahnstange
Hallo,
ich verfolge dieses Thema gespannt, weil meine Zahnradlok ein Gewicht von sicher 5-7 Kilo haben wird und ich den Kunststoffzahnstangen diese Belastung kaum zutraue. Daher wäre ich interessiert Bildern und Preise zu sehen. Sind die originalen Zahnstangenhalter auch brauchbar ?
gi
ich verfolge dieses Thema gespannt, weil meine Zahnradlok ein Gewicht von sicher 5-7 Kilo haben wird und ich den Kunststoffzahnstangen diese Belastung kaum zutraue. Daher wäre ich interessiert Bildern und Preise zu sehen. Sind die originalen Zahnstangenhalter auch brauchbar ?
gi
Re: Ersatz-Zahnräder LGB Zahnstange
Hi, Bilder sind in der Foto-Galerie zu finden. Es passen die LGB Halter und auch die von Trainli. Leider ist der erste Bericht etwas unglücklich platziert worden. Die Zahnstange ist noch nicht zum verkaufen aber Eckdaten kann ich mal Liefern.
Länge 600 mm und an beiden Enden mit je 2 Löcher versehen. 2 Laschen aus Metall zum koppeln der Zahnstange mit Durchgangschrauben und Muttern, kombination mit der Kunstsoffzahnstange möglich.
Wie mein Kollege schon erwähnte, das ein Bekannter von uns eine Zahnradstrecke hat von ca. 75 m Länge und mit Kiss HGe 4/4II schwere Personenzüge befördert und vorallem bei Talfahrten die Zähne ausbrechen, kam die Idee diese aus Alu herzustellen.
Gruss Markus
Länge 600 mm und an beiden Enden mit je 2 Löcher versehen. 2 Laschen aus Metall zum koppeln der Zahnstange mit Durchgangschrauben und Muttern, kombination mit der Kunstsoffzahnstange möglich.
Wie mein Kollege schon erwähnte, das ein Bekannter von uns eine Zahnradstrecke hat von ca. 75 m Länge und mit Kiss HGe 4/4II schwere Personenzüge befördert und vorallem bei Talfahrten die Zähne ausbrechen, kam die Idee diese aus Alu herzustellen.
Gruss Markus
Re: Ersatz-Zahnräder LGB Zahnstange
Hallo Giovanni,
ich fahr 13 kg Monster auf der LGB Zahnstange, also keine Angst das ist Glasfaser verstärkter Kunststoff.
Viele Grüße Ottmar
ich fahr 13 kg Monster auf der LGB Zahnstange, also keine Angst das ist Glasfaser verstärkter Kunststoff.
Viele Grüße Ottmar