Feldbahnkipploren 760mm Spurweite
Moderator: Schrauber
Feldbahnkipploren 760mm Spurweite
Hallo Buntbahner,
trotz intensiver Recherche im www hab ich nichts gefunden oder übersehen.
Daher stelle ich meine Fragen mal hier. 1. Gab bzw. gibt es "Feldbahnloren" mit 760mm Spurweite analog den bekannten in 600mm Spur? Was mich speziell interessiert ist der Achsstand. Hab irgendwo mal gelesen, dass Achsstand mindestens gleich Spurweite sein muß. Stimmt das? 2. Wie groß ist der Längenunterschied zwischen Feldbahnloren ungebremst und gebremst bei 600mm-Spur? 3. Ist bei den gebremsten Rahmen der Achsabstand ebenfalls 600mm und mittig unter der Mulde?
Im vorraus schon ein Dankeschön für konstruktive Antworten.
Volker
PS: Die Kipploren der Höllentalbahn/AT kenn ich.
trotz intensiver Recherche im www hab ich nichts gefunden oder übersehen.
Daher stelle ich meine Fragen mal hier. 1. Gab bzw. gibt es "Feldbahnloren" mit 760mm Spurweite analog den bekannten in 600mm Spur? Was mich speziell interessiert ist der Achsstand. Hab irgendwo mal gelesen, dass Achsstand mindestens gleich Spurweite sein muß. Stimmt das? 2. Wie groß ist der Längenunterschied zwischen Feldbahnloren ungebremst und gebremst bei 600mm-Spur? 3. Ist bei den gebremsten Rahmen der Achsabstand ebenfalls 600mm und mittig unter der Mulde?
Im vorraus schon ein Dankeschön für konstruktive Antworten.
Volker
PS: Die Kipploren der Höllentalbahn/AT kenn ich.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnkipploren 760mm Spurweite
Hallo, Volker
da du dich ja für Feldbahnwagen und im speziellen Muldenkipper mit 760mm Spurweite interessierst, empfehle ich dir diese Seite. Was hier für 800mm gilt, ist so auch auf 760mm übertragbar.
Mitunter hatten Feldbahnwagen für Spuren von 690 bis 800 mm einfach breitere Rahmen.
Ansonsten gab es im deutschen Raum einige Feldbahnen mit 750mm Spurweite, spontan fällt mir dazu die Papierfabrik in Grünhainichen oder das Bergwerk Walsum in Duisburg ein.
Damit dürfte deine erst Frage beantwortet sein; dass der Achsstand mindestens so groß sein muss wie die Spurweite halte ICH für ein Gerücht.
In diesem Sinne liebe Grüße und Glückauf
Max.
P.S.: Ein Besuch der Museumsfeldbahn in Leipzig Lindenau (siehe Link) sei dir unbedingt mit Maßband/Bommelbändern o.ä. empfohlen.
da du dich ja für Feldbahnwagen und im speziellen Muldenkipper mit 760mm Spurweite interessierst, empfehle ich dir diese Seite. Was hier für 800mm gilt, ist so auch auf 760mm übertragbar.
Mitunter hatten Feldbahnwagen für Spuren von 690 bis 800 mm einfach breitere Rahmen.
Ansonsten gab es im deutschen Raum einige Feldbahnen mit 750mm Spurweite, spontan fällt mir dazu die Papierfabrik in Grünhainichen oder das Bergwerk Walsum in Duisburg ein.
Damit dürfte deine erst Frage beantwortet sein; dass der Achsstand mindestens so groß sein muss wie die Spurweite halte ICH für ein Gerücht.
In diesem Sinne liebe Grüße und Glückauf
Max.
P.S.: Ein Besuch der Museumsfeldbahn in Leipzig Lindenau (siehe Link) sei dir unbedingt mit Maßband/Bommelbändern o.ä. empfohlen.
Neben- Schmalspur- und Feldbahnen im Maßstab 1:1 und 1:22,5
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Re: Feldbahnkipploren 760mm Spurweite
hallo,
grüße
p.
wir haben beim leipzig-lindenau-ausflug anläßlich des schkeuditzer treffens die holzkipplore dort vermessen. achsstand war 600 mm.Achsstand mindestens so groß sein muss wie die Spurweite
grüße
p.
Re: Feldbahnkipploren 760mm Spurweite
Hallo Max, hallo Paule,
Danke für eure Antworten. Das mit Besuch in Leipzig ist eine gute Idee, mal sehen ob es dieses Jahr noch klappt. Erst mal werde ich das FFM besuchen, das liegt eher vor der Haustür. Nach euren Informationen hätte dann eine Lore für 760mm-Spur in 1:6 100mm Achsstand bei 58mm-Rädern und 127mm-Spurweite.
Ob so ein Zug entgleisungssicher zu schieben ist? Da hilft nur probieren.
Habs übrigens gefunden; Mindestachsstand für Güterwagen bei Vollspur 2500mm
(Drehschemelwagen für Langholz) unbeladen Vmax 35km/h.
Volker
Danke für eure Antworten. Das mit Besuch in Leipzig ist eine gute Idee, mal sehen ob es dieses Jahr noch klappt. Erst mal werde ich das FFM besuchen, das liegt eher vor der Haustür. Nach euren Informationen hätte dann eine Lore für 760mm-Spur in 1:6 100mm Achsstand bei 58mm-Rädern und 127mm-Spurweite.
Ob so ein Zug entgleisungssicher zu schieben ist? Da hilft nur probieren.
Habs übrigens gefunden; Mindestachsstand für Güterwagen bei Vollspur 2500mm
(Drehschemelwagen für Langholz) unbeladen Vmax 35km/h.
Volker
Re: Feldbahnkipploren 760mm Spurweite
Gutenmorgen,
Im Vorjahr besuchte ich die ehemalige Zuckerfabrik van Marienburg in Suriname, offenbar hatte die Feldbahn eien Spurweite von 1200 mm (wass ich so schnell sehen könnte).
Leider habe ich die Kiplore nicht genau betrachtet, aber vielleicht geht jamand anders auch Mal in dieser Richtung.
Auf der Kleinbahn / Strassenbahnlinie Amsterdam-Haarlem-Zanvoort wurden meterspurige Kipwagen benützt um Sand aus der Haarlemmer Dünen nach die Neubau-Gebiete von Amsterdam zu befördern.
Im Vorjahr besuchte ich die ehemalige Zuckerfabrik van Marienburg in Suriname, offenbar hatte die Feldbahn eien Spurweite von 1200 mm (wass ich so schnell sehen könnte).
Leider habe ich die Kiplore nicht genau betrachtet, aber vielleicht geht jamand anders auch Mal in dieser Richtung.
Auf der Kleinbahn / Strassenbahnlinie Amsterdam-Haarlem-Zanvoort wurden meterspurige Kipwagen benützt um Sand aus der Haarlemmer Dünen nach die Neubau-Gebiete von Amsterdam zu befördern.
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
Bastele ein Wenig mit L@B
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Feldbahnkipploren 760mm Spurweite
Hallo Volker,
die 760 mm Spurweite ist in Österreich und Ungarn weit verbreitet.
Ich hatte da mal eine Kipplore in Ungarn fotografiert.

Die waren aber alle wesentlich länger als die bei uns gebräuchlichen Kipploren
und von der Bauweise auch schon fast Güterwagen.
Hier gibt es auch noch einige Bilder:
http://gportal.hu/picview.php?prt=60604 ... 07&index=3
http://gportal.hu/picview.php?prt=60604 ... 07&index=9
http://gportal.hu/picview.php?prt=60604 ... 7&index=12
Maße habe ich allerdings keine,
lassen sich aber vielleicht im Netz finden, sofern man
der ungarischen Sprache mächtig ist
Viele Grüße
Christoph
_________________
die 760 mm Spurweite ist in Österreich und Ungarn weit verbreitet.
Ich hatte da mal eine Kipplore in Ungarn fotografiert.
Die waren aber alle wesentlich länger als die bei uns gebräuchlichen Kipploren
und von der Bauweise auch schon fast Güterwagen.
Hier gibt es auch noch einige Bilder:
http://gportal.hu/picview.php?prt=60604 ... 07&index=3
http://gportal.hu/picview.php?prt=60604 ... 07&index=9
http://gportal.hu/picview.php?prt=60604 ... 7&index=12
Maße habe ich allerdings keine,
lassen sich aber vielleicht im Netz finden, sofern man
der ungarischen Sprache mächtig ist

Viele Grüße
Christoph
_________________
Re: Feldbahnkipploren 760mm Spurweite
Hallo Volker,
im Dolberg-Katalog von 1940 (Nachdruck) sind etliche dieser Fahrzeuge abgelichtet und beschrieben. Ein Bezug Spurweite - Achsabstand ist aber leider in Schriftform nicht zu finden. Allerdings lassen die Fotos darauf schließen, dass der Achsabstand bei den meisten Abbildungen mindestens der Spurweite entspricht. Wenn man den Spurkranz-Durchmesser verdoppelt und einen Mindestabstand zwischen den Rädern hinzurechnet, ist die Spurweite von 760 mm schnell überschritten.
Viele Grüße
Werner
im Dolberg-Katalog von 1940 (Nachdruck) sind etliche dieser Fahrzeuge abgelichtet und beschrieben. Ein Bezug Spurweite - Achsabstand ist aber leider in Schriftform nicht zu finden. Allerdings lassen die Fotos darauf schließen, dass der Achsabstand bei den meisten Abbildungen mindestens der Spurweite entspricht. Wenn man den Spurkranz-Durchmesser verdoppelt und einen Mindestabstand zwischen den Rädern hinzurechnet, ist die Spurweite von 760 mm schnell überschritten.
Viele Grüße
Werner
- Szigligeti Kerti Vasutak
- Buntbahner
- Beiträge: 1851
- Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
- Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton
Re: Feldbahnkipploren 760mm Spurweite

das Foto von Christoph scheint bei der Museumsbahn in Nagycenk gemacht zu sein gleich hinter der ungarischen Grenze bei Sopron.
Wenn das Ding noch dort steht kann ich es dir abmessen, ich fahre demnächst dort vorbei.
Bitte Nachricht per PN.
viele Grüße
Christian

-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Feldbahnkipploren 760mm Spurweite
Hallo Volker,
hier mal ein paar Kipploren mit Spurweiten zwischen 750 - 900 mm.
Viel Spass René
Erzberg Kipplore 900 mm (Dampfcargo63)

Hirschwang Kipplore 760 mm (Dampfcargo63)

Kipplore 750 mm Schönheide (Dampfcargo63)

Kipplore 750 mm Schönheide Süd (Dampfcargo63)

Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau 800 mm Eimerkettenbagger (Dampfcargo63)

Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau 800 mm hölzerne Kipplore (Dampfcargo63)

Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau 800 mm Kipplorenzug (Dampfcargo63)

hier mal ein paar Kipploren mit Spurweiten zwischen 750 - 900 mm.
Viel Spass René
Erzberg Kipplore 900 mm (Dampfcargo63)
Hirschwang Kipplore 760 mm (Dampfcargo63)
Kipplore 750 mm Schönheide (Dampfcargo63)
Kipplore 750 mm Schönheide Süd (Dampfcargo63)
Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau 800 mm Eimerkettenbagger (Dampfcargo63)

Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau 800 mm hölzerne Kipplore (Dampfcargo63)

Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau 800 mm Kipplorenzug (Dampfcargo63)

Re: Feldbahnkipploren 760mm Spurweite
Hallo Zusammen,
erst mal herzlichen Dank für die vielen Informationen.
Speziell die Kipplore Schönheide Süd von dampfcargo63 passt in mein Konzept.
Jetzt stellen sich mir aber neue Fragen. Eine Mulde mit einem Fassungsvermögen X m3 bleibt, egal bei welcher Spurweite, von den Abmessungen immer gleich. Wenn ich also den Rahmen einer 600mm Lore breiter mache, so dass Radsätze mit 760mm passen, dann ändert sich nur der maximale Kippwinkel der Mulde. Wie lang und breit ist aber ein Rahmen einer 600m Lore ungebremst/gebremst? Habe hier im BBF zwar jede Menge Detailinformationen gefunden, nur diese Grundmaße nicht, oder übersehen? Bei der gebremsten Lore sind die Räder nicht mittig unter der Mulde sondern Richtung Bremserbühne verschoben, wieviel? Wer kann mir mit bemaßten Skizzen oder einem Link weiterhelfen?
Danke schon im Vorraus
Volker
erst mal herzlichen Dank für die vielen Informationen.
Speziell die Kipplore Schönheide Süd von dampfcargo63 passt in mein Konzept.
Jetzt stellen sich mir aber neue Fragen. Eine Mulde mit einem Fassungsvermögen X m3 bleibt, egal bei welcher Spurweite, von den Abmessungen immer gleich. Wenn ich also den Rahmen einer 600mm Lore breiter mache, so dass Radsätze mit 760mm passen, dann ändert sich nur der maximale Kippwinkel der Mulde. Wie lang und breit ist aber ein Rahmen einer 600m Lore ungebremst/gebremst? Habe hier im BBF zwar jede Menge Detailinformationen gefunden, nur diese Grundmaße nicht, oder übersehen? Bei der gebremsten Lore sind die Räder nicht mittig unter der Mulde sondern Richtung Bremserbühne verschoben, wieviel? Wer kann mir mit bemaßten Skizzen oder einem Link weiterhelfen?
Danke schon im Vorraus
Volker