Hallo ihr Beiden,
wow, sogar Kommentare aus Australien - und was für welche ...
Ja, beim Löten bin ich maximal in der Kreisliga

, ich matsche halt noch lieber mit Molto und Farben und versuche Holz am weiteren Vergammeln zu hindern

.
Aber das Du die Leitern nicht als fürchterlich bezeichnest, freut mich besonders da Du ja vor einiger Zeit sehr gut gezeigt hast wie es richtig geht:
modellbau/viewtopic.php?p=285890&highlight=#285890
Und Danke für Deinen Tipp mit den Keramikplatten. Die liegen bei mir schon im Regal für Lötutensilien - noch unbenutzt, sorry. Gelobe Besserung

.
Bis dahin werde ich es wahrscheinlich wie Max halten:
nur Holzlehren
Vielleicht liegt es auch daran das zur Zeit hierzulande wenig Gelegenheit besteht sich Rauch aus dem Smoker um die Nase wehen zu lassen

.... und indoor Grillen ist eben nicht dasselbe.
Also verbinden Max und ich weiter mit dem Brateisen Messing, verzieren gleichzeitig Hölzer damit und gehen spätestens danach frische, meist feuchte, Luft schnappen. Nebenbei entsteht der Eindruck das wir auch die gleiche Literatur lesen, was bestimmte "Fach"begriffe angeht.
Und er deutet den Grund an warum die Keramikplatten noch unbenutzt sind:
[Holzlehren.] Diese lassen sich völlig individuell anfertigen.
Das ist auch meine Ausrede

- und eben aktuelle Erfahrung

.
Aber es ist eben auch hier noch viel an room for improvement gegeben. Was da drin ist das zeigen die zahlreichen aktuellen Beispiele z. B. Klaus´ neues
Projekt und das Widerstandslöten
revival.
Und um im Sprachgebrauch von Down Under zu bleiben: wish you all a Happy Soldering

,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...