CNC Fräse
Moderator: fido
- Bahnindianer
- Buntbahner
- Beiträge: 232
- Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
- Wohnort: Ladenburg
- Kontaktdaten:
Re: CNC Fräse
Hallo Fido,
ich meine schon eine EAS(Y) Maschine, allerdings eine größere.
Natürlich müssen die Daten intern von einer cdr-Datei in eine "fräserlesbare" umgewandelt werden, so das Für Fräsen lesbare Daten erstellt werden. Was mich bei der Software überzeugt hat ist die Tatsache, das man direkt aus Corel in die Fräsersoftware exportieren kann. Bei Fräserprogrammen die ich sonst so angesehen habe und kenne musste zunächst ein DXF-File exportiert werden und dann in der Fräsersoftware alle kleinen Linien(bruchstücke) und Kurven aneinander gesetzt werden um eine durchgehende Fräserlinie zu bekommen. Die EASY-Software nimmt mir laut deren Vorführung diesen recht zeitintensiven Schritt ab.
Ob es so stimmt werde ich in ein paar Wochen sehen, wenn das Teil bei meinem Sohn steht.
ich meine schon eine EAS(Y) Maschine, allerdings eine größere.
Natürlich müssen die Daten intern von einer cdr-Datei in eine "fräserlesbare" umgewandelt werden, so das Für Fräsen lesbare Daten erstellt werden. Was mich bei der Software überzeugt hat ist die Tatsache, das man direkt aus Corel in die Fräsersoftware exportieren kann. Bei Fräserprogrammen die ich sonst so angesehen habe und kenne musste zunächst ein DXF-File exportiert werden und dann in der Fräsersoftware alle kleinen Linien(bruchstücke) und Kurven aneinander gesetzt werden um eine durchgehende Fräserlinie zu bekommen. Die EASY-Software nimmt mir laut deren Vorführung diesen recht zeitintensiven Schritt ab.
Ob es so stimmt werde ich in ein paar Wochen sehen, wenn das Teil bei meinem Sohn steht.
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: CNC Fräse
Hi,Bahnindianer hat geschrieben:Bei Fräserprogrammen die ich sonst so angesehen habe und kenne musste zunächst ein DXF-File exportiert werden und dann in der Fräsersoftware alle kleinen Linien(bruchstücke) und Kurven aneinander gesetzt werden um eine durchgehende Fräserlinie zu bekommen.
nein, das ist nicht mehr der Stand der Technik. In Sheetcam liest Du die DXF-Datei ein, die Ebenen werden direkt Fräsern zugeordnet und Du musst nur noch definieren, wie die Taschen gefräst oder geräumt werden.
Ob man die Datei aus Corel nun in die Frässoftware oder ein CAM einliest, ist unter dem Strich egal, weil eine gute CAM-Software wie Sheetcam die Fräsdaten direkt an die Frässoftare (z.B. Mach) übergeben kann.
PS: Corel Draw ist kein CAD-Programm. Dafür war es auch nie gedacht.

Re: CNC Fräse
Hallo,
Puristen mögen ja die Nase rümpfen, aber bis jetzt klappt bei mir der Weg Corel Draw (V11, jetzt X5) > sheetcam > mach3 reibungslos. Wenn Du in sheetCAM unter Programmoptionen/Zeichnungsimport/bei "minimale Segmente für Bogen" eine große Zahl, z.B. 100, einstellst, wird ein Kreis auch wirklich ein Kreis (obwohl eigentlich natürlich ein Polygon). Interessant ist, dass sheetCAM hier im G-Code die Anweisungen I und J, also für Kreissegmente benutzt. Beim Kreisfräsen ruckelt meine Mascine nicht, ein weiteres Zeichen, dass in der Tat Kreise gefräst werden.
Grüße
4Heiner
Puristen mögen ja die Nase rümpfen, aber bis jetzt klappt bei mir der Weg Corel Draw (V11, jetzt X5) > sheetcam > mach3 reibungslos. Wenn Du in sheetCAM unter Programmoptionen/Zeichnungsimport/bei "minimale Segmente für Bogen" eine große Zahl, z.B. 100, einstellst, wird ein Kreis auch wirklich ein Kreis (obwohl eigentlich natürlich ein Polygon). Interessant ist, dass sheetCAM hier im G-Code die Anweisungen I und J, also für Kreissegmente benutzt. Beim Kreisfräsen ruckelt meine Mascine nicht, ein weiteres Zeichen, dass in der Tat Kreise gefräst werden.
Grüße
4Heiner
Re: CNC Fräse
Hallo
Ich besitze eine BZT PFE 1000, Steuerung USBcnc und fräse mit ihr Holz und Alu das klappt super. Ich zeichne mit einen 3D Programm und wandele die Zeichnungen in ein DFX Format um, bearbeite sie dann mit meinen Cam Programm Cat2D zum erstellen des Fräsprogramms. Ich habe mir zum fräsen von einigen Holzteilen einen Vakuumtisch gefertigt das klappt auch super. Ich bin an überlegen, an meiner Maschine einen festen Werkstück 0 Punkt festzulegen, so das ich XY nicht Einmessen muss, nur noch z und z ist Werkstückunterkante.
Ein kompetenter Ansprechpartner ist die Firma Sorotec in Sachen CNC
Gruß
Manuela
Ich besitze eine BZT PFE 1000, Steuerung USBcnc und fräse mit ihr Holz und Alu das klappt super. Ich zeichne mit einen 3D Programm und wandele die Zeichnungen in ein DFX Format um, bearbeite sie dann mit meinen Cam Programm Cat2D zum erstellen des Fräsprogramms. Ich habe mir zum fräsen von einigen Holzteilen einen Vakuumtisch gefertigt das klappt auch super. Ich bin an überlegen, an meiner Maschine einen festen Werkstück 0 Punkt festzulegen, so das ich XY nicht Einmessen muss, nur noch z und z ist Werkstückunterkante.
Ein kompetenter Ansprechpartner ist die Firma Sorotec in Sachen CNC
Gruß
Manuela
Re: CNC Fräse
Hallo Leute
Ich besitze eine Portalfräse von CNC Technik Hoffmann. Angesteuert werden die Schrittmotoren von der Kosy Steuerung. Der Vorteil ist hier das ich mit der Software NCCAT benutzen kann. Ich zeichne ein Teil und kann es mit den entsprechenden Technologien Versehen (wie zB. Fräskorektur, Frästiefe, Geschwindigkeit usw. ). Danach lasse ich eine Frässimulation laufen und kann alles kontrollieren. Auch 3D Dinge wie Buckelbleche habe ich schon gefräst.Bin sehr zufrieden mit der Steuerung und vor allem mit der Software.
Viel Spaß beim bauen in 1:22,5 wünscht
Jens
Ich besitze eine Portalfräse von CNC Technik Hoffmann. Angesteuert werden die Schrittmotoren von der Kosy Steuerung. Der Vorteil ist hier das ich mit der Software NCCAT benutzen kann. Ich zeichne ein Teil und kann es mit den entsprechenden Technologien Versehen (wie zB. Fräskorektur, Frästiefe, Geschwindigkeit usw. ). Danach lasse ich eine Frässimulation laufen und kann alles kontrollieren. Auch 3D Dinge wie Buckelbleche habe ich schon gefräst.Bin sehr zufrieden mit der Steuerung und vor allem mit der Software.
Viel Spaß beim bauen in 1:22,5 wünscht
Jens
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: CNC Fräse
Hallo Jens,
hast Du bitte eine URL zu der Fräse oder zur Firma CNC Technik Hoffmann?
hast Du bitte eine URL zu der Fräse oder zur Firma CNC Technik Hoffmann?

Re: CNC Fräse
Hallo fido
Ne habe ich leider nicht. Ich glaube auch das es die Fa. CNC Technik Hoffmann nicht mehr gibt (kann es aber nicht genau sagen). Ich habe die Fräse damals direkt von Herrn Hoffmann abgeholt. War in der gegend um Hanover , falls ich mich recht entsinne, nicht weit entfernt von der A 2. Die Fräse ist echt gut. Aber so richtig nutzen konnte ich sie mit der Kosy Steuerung .
Ich habe die Steuerung und die Software von der Fa. emc ( http://www.emc-webline.de ) .
Viel Spaß beim bauen wünscht
Jens
Ne habe ich leider nicht. Ich glaube auch das es die Fa. CNC Technik Hoffmann nicht mehr gibt (kann es aber nicht genau sagen). Ich habe die Fräse damals direkt von Herrn Hoffmann abgeholt. War in der gegend um Hanover , falls ich mich recht entsinne, nicht weit entfernt von der A 2. Die Fräse ist echt gut. Aber so richtig nutzen konnte ich sie mit der Kosy Steuerung .
Ich habe die Steuerung und die Software von der Fa. emc ( http://www.emc-webline.de ) .
Viel Spaß beim bauen wünscht
Jens
-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 29. Apr 2012, 16:59
- Wohnort: Brennberg bei Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: CNC Fräse
Hallo!
Ich zeichne mit dem billigen Turbo-Cad 16 für 29.- € von Conrad.
Meine Fräse ist eine HAASE Al 1065 von Team-Haase.de
Habe das Teil seit Januar dieses Jahr und bin relativ schnell damit klargekommen.
Die Fräse läuft mit WinPc-Nc.
Mit dem Zeichnen und Fräsen habe ich es gemacht nach dem Motto Learning by doing !
Anfangs habe ich mir gebrauchte Fräser in der Bucht gekauft zum üben, mit denen Fräse ich zum Teil immer noch!
Gruß,
Alex
Ich zeichne mit dem billigen Turbo-Cad 16 für 29.- € von Conrad.
Meine Fräse ist eine HAASE Al 1065 von Team-Haase.de
Habe das Teil seit Januar dieses Jahr und bin relativ schnell damit klargekommen.
Die Fräse läuft mit WinPc-Nc.
Mit dem Zeichnen und Fräsen habe ich es gemacht nach dem Motto Learning by doing !
Anfangs habe ich mir gebrauchte Fräser in der Bucht gekauft zum üben, mit denen Fräse ich zum Teil immer noch!
Gruß,
Alex
Re: CNC Fräse
Hallo Jens,
Gruß Alfred
welche nccat Zeichenprogramm-Ausführung (Nr.) hast Du? Ich bin damit auch sehr zufrieden. Was mich stört, wenn ich die Zeichnungen zum Erodieren oder Wasserstrahlschneiden versende, sie von den Bearbeitern nicht geöffnet werden können.Jens Eggert hat geschrieben:Angesteuert werden die Schrittmotoren von der Kosy Steuerung. Der Vorteil ist hier das ich mit der Software NCCAT benutzen kann.
Gruß Alfred
Re: CNC Fräse
Hallo Alfred
Ich arbeite mit NCCAT 7. Die 8er Version habe ich auch, allerdings ist diese sehr gewöhnungsbedürftig. Die Probleme mit dem Wasserstrahlen habe ich auch. Da arbeite ich mit einem anderen Cat Programm, die Zeichnungen haben ein anderes Format und sind nicht kompatibel.
Gruß
Jens
Ich arbeite mit NCCAT 7. Die 8er Version habe ich auch, allerdings ist diese sehr gewöhnungsbedürftig. Die Probleme mit dem Wasserstrahlen habe ich auch. Da arbeite ich mit einem anderen Cat Programm, die Zeichnungen haben ein anderes Format und sind nicht kompatibel.
Gruß
Jens