Hallo zusammen,
nun will ich doch mal diesen Beitrag aus der Versenkung holen.
Mein Schienenmoped fahrender Vopo ist seit einiger Zeit arbeitslos,
denn die Meterspur wurde ja bei mir abgeschafft.
Trotzdem fand ich ihn und sein Gefährt zu schade, länger in einem Regal zu verstauben.
Also entstand der Plan, ihn irgendwie in mein norddeutsches Kleinbahngeschehen
zu integrieren.
Die Umspurung auf 26,7 mm war leider nicht möglich aber wenigstens auf 32 mm hat es geklappt.
Da wir ja in diesem Jahr in Schkeuditz unsere 32 mm Strecke um einen Bahnhof
erweitern, wird er doch ganz gut Fahrmöglichkeiten bekommen.
Nun ist er also als ABV (Abschnittsbevollmächtigter - so wurde in der DDR der Dorfsheriff genannt) in der ländlichen Gegend unterwegs,
wobei er wegen der katastrophalen Straßenverhältnisse von der Lehrwerkstatt
des örtlichen Diesellokausbesserungswerks dieses schöne Schienenmoped,
gebaut aus Teilen des Anfang der Sechziger nagelneuen KR51, bekommen hat.
Woher die Lehrwerkstatt diese heißen Teile bekommen hat, ist allerdings unklar
Nun zum Umbau:
Zuerst wurde das ehemalige Meterspurfahrzeug entkernt und mit neuen
Rädern (Fermatec) und Achsen für 32 mm Spurweite bestückt.
Schienenmoped_01_klein (Regalbahner)
Im Hintergrund liegen die Ladebuchse, der 2,4 GHz Funkempfänger und der
programmierbare Eigenbau - Fahrregler in seiner kleinsten Ausführung.
Unter dem Rahmen klebt bereits ein 550 mAh Li-Po Akku.
Schienenmoped_02_klein (Regalbahner)
Der zuerst verwendete Motor aus einem Miniservo entpuppte sich als zu schwach,
weshalb ein größerer aus einem Normalservo ran musste.
Die Zahnräder entstammen einem alten Kassettenlaufwerk - wer kennt sowas noch
Schienenmoped_03_klein (Regalbahner)
Hier die erste Stellprobe der Platinen, die Rücken an Rücken gerade so hinein passen.
Der große schwarze Elko wurde später ausgelagert und fand Platz im aufgebohrten Hinterteil des ABV - aua
Schienenmoped_04_klein (Regalbahner)
Das ist die Funkseite, wo es weniger Platzprobleme gibt.
Die Steckerleisten des Funkempfängers wurden allerdings entfernt.
An den Bindetaster oben kommt man allerdings noch heran.
Nun wurde alles verkabelt und die beiden Platinen samt Kabeln
zu einem festen Klumpen zusammen geklebt.
Dann war die erste Probefahrt fällig.
http://www.youtube.com/watch?v=4k1JzA8nz-U
Später konnte ich mittels der PC Schnittstelle über die Motorkennlinie
den kleinen Motor noch etwas kultivieren.
Auch die Beleuchtung wurde noch angebracht.
Schienenmoped_06_klein (Regalbahner)
Hier steht er nun im neuen Lack
Schienenmoped_07_klein (Regalbahner)
Von hinten ist es etwas bulliger geworden, denn die Kabel
haben doch etwas mehr aufgetragen als gedacht
und der Sicherheitschef der Werkstatt bestand auf den Schutzblechen über den Hinterrädern.
Hinter dem kleine Schlitz in der Seitenwand versteckt sich der Hauptschalter.
Das Gehäuse nebst ABV lässt sich abnehmen und wird von zwei
kleinen Schrauben gehalten, die von unten durch die Trittbretter in
die Schuhe des Polizisten reichen
Schienenmoped_08_klein (Regalbahner)
Natürlich ist das kein hundertprozentig maßstabsgerechtes Fahrzeug.
Es begann vor 8 Jahren als Sonntagsnachmittagsbastelei
und als solche ist es heute auch fertig geworden, was bei meinen
vielen Projekten durchaus selten ist
Einen schönen Fahrfilm werde ich nachliefern.
Es ist ja in der nächsten Woche Frühling angesagt.
Viele Grüße
Christoph