im Knaupsholz-Beitrag fragte Ralph nach den neuen, langen Grasfasern von Heki.
Inzwischen fiel mir eine Tüte Heki Sommerwiese aus Maxi Grasfasern in die Hände, die gleich mit dem Noch-Grasmaster elektrostatisch aufgetragen wurden.
Zum Vergleich wurden kleine Felder von ca. 2 mm und 6 mm Grasfasern wie schon einmal im Beitrag Feldbahngleis erfolgt aufgetragen.
Die Bilder (aus der Mausperspektive bzw. schräg von oben) seht ihr weiter unten.
Mein Fazit:
- mit dem Noch-Grasmaster gelingt es nicht die langen Fasern rel. aufrecht aufzutragen
- auch mit unterschiedlichen Maschenweite der Siebe verbessert sich das Ergebnis nicht
- das bestätigt die Angaben das für diese Fasern ein spezieller Elektrostat nötig ist
- wahrscheinlich muß ein deutlich stärkeres elektisches Feld aufgebaut werden
- ohne so einen Elektrostat lassen sich nur recht "zerzauste" Grasbüschel herstellen
- in der Mischung mit anderen Fasern resultiert ein recht brauchbares Bild einer Wildwiese
- aber auch ohne diese 10 mm langen Fasern gelingt mit den 6 mm Fasern eine dichte Wiese
- die 6 mm langen Fasern sind deutlich dünner als die 10 mm langen
Wer diese Fasern auch schon ausprobiert hat kann ja seine Erfahrungen hier dazu einstellen und uns mitteilen.
Und jetzt zu den "Beweisfotos":
Gras06 (Kellerbahner)

Die Rasenstücke von links nach rechts:
- Mischung 2, 6 und 10 mm Fasern
- 2 mm Fasern (mit eingeschossenen 6 und einigen 10 mm Fasern)
- 6 mm Fasern
- 10 mm Fasern mit feinerem Sieb aufgetragen
- 10 mm Fasern mit gröberem Sieb aufgetragen
- 2 mm Fasern (einzelne 10 mm Fasern eingeschossen)
Gras07 (Kellerbahner)

Mischung 2, 6 und 10 mm Fasern
Gras08 (Kellerbahner)

2 mm Fasern (mit eingeschossenen 6 und einigen 10 mm Fasern)
Gras09 (Kellerbahner)

6 mm Fasern
Gras10 (Kellerbahner)

10 mm Fasern mit feinerem Sieb aufgetragen
Gras11 (Kellerbahner)

10 mm Fasern mit gröberem Sieb aufgetragen
Gras12 (Kellerbahner)

10 mm Fasern mit gröberem Sieb aufgetragen
Gras13 (Kellerbahner)

Mischung 2, 6 und 10 mm Fasern
Gras14 (Kellerbahner)

2 mm Fasern (mit eingeschossenen 6 und einigen 10 mm Fasern)
Gras15 (Kellerbahner)

6 mm Fasern
Gras16 (Kellerbahner)

10 mm Fasern mit feinerem Sieb aufgetragen
Gras17 (Kellerbahner)

10 mm Fasern mit gröberem Sieb aufgetragen
Gras18 (Kellerbahner)

2 mm Fasern (einzelne 10 mm Fasern eingeschossen)
Gras19 (Kellerbahner)

Vergleich der Rasenstücke:
v. l. n. r.: - 6 mm Fasern
- 10 mm Fasern mit feinerem Sieb aufgetragen
- 10 mm Fasern mit gröberem Sieb aufgetragen
- 2 mm Fasern
Gras20 (Kellerbahner)

Vergleich der mit 6 und 10 mm Fasern aufgetragenen Rasen.
Hier sieht man deutlich die unterschiedlichen Dicken der 6 und 10 mm langen Grasfasern.
Gras21 (Kellerbahner)

Vergleich von Grasbüscheln aus 6 (rechts) bzw. 10 mm langen (links) Fasern.
Die Büschel sind ähnlich hoch, mit 6 mm Fasern dichter und die Fasern dünner und damit, meiner Meinung nach, realistischer.
Gras22 (Kellerbahner)

Mischung 2, 6 und 10 mm Fasern: sieht recht gut aus. In der Makroaufnahme erscheinen die 10 mm Fasern wie dünne "Hölzer" aber in einiger Entfernung ist das nicht mehr zu erkennen.
Gras23 (Kellerbahner)

Grasstücke mit 2, 6 und 10 mm Fasern.
Gras24 (Kellerbahner)

Der Rasen mit fast ausschließlich 6 mm Fasern sieht, für mich, deutlich besser als mit reinen 10 mm Fasern aus. In der Mischung werden die "Lücken" jedoch geschlossen und das Ergebnis deutlich verbessert.
Viel Spaß und Erfolg bei Euren eigenen Versuchen und berichtet über Eure Ergebnisse und Erfahrungen.
Gruß vom
Kellerbahner