Neubau der 99 6001
Moderator: fido
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Neubau der 99 6001
Hallo Kellerbahner,
danke für die Blumen, ich baue weiter, so wie es die
Zeit erlaubt, aber ich wünsche dir natürlich auch Zeit und Muße
und vor allem Spaß und Freude bei deinem Modellbau.
Freundliche Grüße
Volker
danke für die Blumen, ich baue weiter, so wie es die
Zeit erlaubt, aber ich wünsche dir natürlich auch Zeit und Muße
und vor allem Spaß und Freude bei deinem Modellbau.
Freundliche Grüße
Volker
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Neubau der 99 6001
Hallo Buntbahner,
nachdem nun der Motor eingebaut wurde, konnte der erste
Fahrversuch unternommen werden.
Der Motor und die Zahnräder wurden als Ersatzteile von einer
LGB-Rügendampflok entnommen.
Die Stromaufnahme des Bühlermotors liegt bei ca. 0,5A,
das ist normal bei jetzt ca. 3 Kg Gewicht des Modells.
Auch die falschen Sandfallrohre wurden entfernt.
Erster Fahrversuch:
http://www.youtube.com/watch?v=Ra3KnOKh0YI
Volker
nachdem nun der Motor eingebaut wurde, konnte der erste
Fahrversuch unternommen werden.
Der Motor und die Zahnräder wurden als Ersatzteile von einer
LGB-Rügendampflok entnommen.
Die Stromaufnahme des Bühlermotors liegt bei ca. 0,5A,
das ist normal bei jetzt ca. 3 Kg Gewicht des Modells.
Auch die falschen Sandfallrohre wurden entfernt.
Erster Fahrversuch:
http://www.youtube.com/watch?v=Ra3KnOKh0YI
Volker
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Neubau der 99 6001
Ein paar Fortschritte gibt es beim Bau der 99 6001.
Nachdem die Lok schon mal im Keller probegelaufen ist,
sollen ein paar Bilder den Einbau des Motors zeigen.
Der Abstand der ersten und dritten Achse erlaubte den Einbau eines
Bühler-Motors, den ich mal in meiner Harz-Mallet 99 5903 eingebaut hatte.
Die Doppel-Zahnräder der "LGB-Rügenlok" übertragen die Kraft für den Antrieb der SCHEBA-Winkelgetriebe mittels einer kugelgelagerte Welle von den Schnecken auf beiden Seiten des Bühler-Motors.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Motor Getriebezahnrad rechts
99 6001 (Harzbahnfreund)

Motorhalterung Gesamtansicht
Der Motor selbst wurde in ein Messingrohr eingeschoben, das auf den Außendurchmesser des Motors ausgedreht wurde. Der Motor kann mit der Befestigung des Messingrohrs auf den richtigen Abstand der Schnecken und Zahnrädern eingestellt werden. Der Zwischenraum zwischen Schnecken und Zahnrädern beträgt ca. zwei Zehntel Millimeter.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Motor Getriebezahnrad links
Eine Stellprobe der Lok am ersten echten Frühlingstag erfolgte noch ohne Gebäude und Inventar auf der wintergeschädigten Gartenbahn.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Stellprobe im Garten (noch nichts wieder aufgebaut nach dem Winter)
Nun wurden die innen hohlen Wasserkästen montiert. Sie müssen später Bauteile wie Akkus und Goldcaps zur Pufferung der Lok verdecken.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Montage des linken Wasserkastens.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Linker Wasserkasten, Sicht von außen.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Beide Wasserkästen sind montiert.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Sicht von rechts
Viel Arbeit gibt es nun bei der Gestaltung des Führerstandes. Als Erstes habe ich das vordere Blech zugeschnitten und mit den Fenstern versehen, das vordere Blech wurde an ein 0,5mm starkes Bodenblech gelötet.
Das vordere Blech trägt das Feuerloch und viele Details, die noch angefertigt werden müssen. Ventile, Flansche, Manometer und eine Fülle von weiteren Bauteilen, die das Innere des Führerstandes, so vorbildgetreu wie ich es vermag, darstellen soll. Das wird nun die nächste Bastelarbeit sein.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Beginn der Montage des Führerstandes, vorderes Blech.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Sicht von hinten
99 6001 (Harzbahnfreund)

Nochmal Sicht von hinten.
Den Kessel habe ich auch schon vorgefertigt, er besteht aus einen 50mm-Abflussrohr, das mit Kunststoff-Folie und einem Bleiblech umwickelt wurde. Der Kessel hat so den vorbildgerechten Außendurchmesser und das Bleiblech erlaubt das Anlöten der am Kessel befindlichen Details. Aber das kommt erst später und wird auch hier gezeigt.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Das Kesselrohr wurde gerade angeliefert.
Bis bald
Volker
Nachdem die Lok schon mal im Keller probegelaufen ist,
sollen ein paar Bilder den Einbau des Motors zeigen.
Der Abstand der ersten und dritten Achse erlaubte den Einbau eines
Bühler-Motors, den ich mal in meiner Harz-Mallet 99 5903 eingebaut hatte.
Die Doppel-Zahnräder der "LGB-Rügenlok" übertragen die Kraft für den Antrieb der SCHEBA-Winkelgetriebe mittels einer kugelgelagerte Welle von den Schnecken auf beiden Seiten des Bühler-Motors.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Motor Getriebezahnrad rechts
99 6001 (Harzbahnfreund)

Motorhalterung Gesamtansicht
Der Motor selbst wurde in ein Messingrohr eingeschoben, das auf den Außendurchmesser des Motors ausgedreht wurde. Der Motor kann mit der Befestigung des Messingrohrs auf den richtigen Abstand der Schnecken und Zahnrädern eingestellt werden. Der Zwischenraum zwischen Schnecken und Zahnrädern beträgt ca. zwei Zehntel Millimeter.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Motor Getriebezahnrad links
Eine Stellprobe der Lok am ersten echten Frühlingstag erfolgte noch ohne Gebäude und Inventar auf der wintergeschädigten Gartenbahn.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Stellprobe im Garten (noch nichts wieder aufgebaut nach dem Winter)
Nun wurden die innen hohlen Wasserkästen montiert. Sie müssen später Bauteile wie Akkus und Goldcaps zur Pufferung der Lok verdecken.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Montage des linken Wasserkastens.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Linker Wasserkasten, Sicht von außen.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Beide Wasserkästen sind montiert.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Sicht von rechts
Viel Arbeit gibt es nun bei der Gestaltung des Führerstandes. Als Erstes habe ich das vordere Blech zugeschnitten und mit den Fenstern versehen, das vordere Blech wurde an ein 0,5mm starkes Bodenblech gelötet.
Das vordere Blech trägt das Feuerloch und viele Details, die noch angefertigt werden müssen. Ventile, Flansche, Manometer und eine Fülle von weiteren Bauteilen, die das Innere des Führerstandes, so vorbildgetreu wie ich es vermag, darstellen soll. Das wird nun die nächste Bastelarbeit sein.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Beginn der Montage des Führerstandes, vorderes Blech.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Sicht von hinten
99 6001 (Harzbahnfreund)

Nochmal Sicht von hinten.
Den Kessel habe ich auch schon vorgefertigt, er besteht aus einen 50mm-Abflussrohr, das mit Kunststoff-Folie und einem Bleiblech umwickelt wurde. Der Kessel hat so den vorbildgerechten Außendurchmesser und das Bleiblech erlaubt das Anlöten der am Kessel befindlichen Details. Aber das kommt erst später und wird auch hier gezeigt.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Das Kesselrohr wurde gerade angeliefert.
Bis bald
Volker
Re: Neubau der 99 6001
Ich bin sprachlos, schon jetzt ein Traum, super Arbeit!
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Neubau der 99 6001
Hallo Buntbahner,
in der Osterzeit war Gelegenheit den Führerstand der 99 6001
zu gestalten.
Aufgrund einiger guter Vorbildfotos eines Buntbahners, der auch ein
Treffen der Harzbahnmodelle im Juni ermöglicht, war ich in der Lage, viele Details im Modell nachzubauen.
Jedoch ist alles noch in unlackiertem Zustand, die Feinarbeiten werden dann nach der Lackierung vorgenommen inklusive des Mittagessens für den Lokführer und seine Aktentasche.
99 6001 (Harzbahnfreund)

Führerstand
99 6001 (Harzbahnfreund)

Führerstand links
99 6001 (Harzbahnfreund)

Führerstand rechts
Der aufgesetzte Führerstand auf das Modell. Später, beim Lackieren, ist es von Vorteil, wenn alle Baugruppen, wie die Wasserkästen separat lackiert werden können.
99 6001 (Harzbahnfreund)

99 6001 vorne links
99 6001 (Harzbahnfreund)

99 6001 hinten links
99 6001 (Harzbahnfreund)

Heck des Führerstands
Nun ist erstmal Pause für den weiteren Modellbau der 99 6001, denn die Außenanlage muss wieder auf die Sommersaison fit gemacht werden.
Nur bei schlechtem Wetter kann wieder weiter an der
99 6001 gebastelt werden.
Freundliche Grüße
Volker
in der Osterzeit war Gelegenheit den Führerstand der 99 6001
zu gestalten.
Aufgrund einiger guter Vorbildfotos eines Buntbahners, der auch ein
Treffen der Harzbahnmodelle im Juni ermöglicht, war ich in der Lage, viele Details im Modell nachzubauen.
Jedoch ist alles noch in unlackiertem Zustand, die Feinarbeiten werden dann nach der Lackierung vorgenommen inklusive des Mittagessens für den Lokführer und seine Aktentasche.
99 6001 (Harzbahnfreund)
Führerstand
99 6001 (Harzbahnfreund)
Führerstand links
99 6001 (Harzbahnfreund)
Führerstand rechts
Der aufgesetzte Führerstand auf das Modell. Später, beim Lackieren, ist es von Vorteil, wenn alle Baugruppen, wie die Wasserkästen separat lackiert werden können.
99 6001 (Harzbahnfreund)
99 6001 vorne links
99 6001 (Harzbahnfreund)
99 6001 hinten links
99 6001 (Harzbahnfreund)
Heck des Führerstands
Nun ist erstmal Pause für den weiteren Modellbau der 99 6001, denn die Außenanlage muss wieder auf die Sommersaison fit gemacht werden.
Nur bei schlechtem Wetter kann wieder weiter an der
99 6001 gebastelt werden.
Freundliche Grüße
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Neubau der 99 6001
man Volker, da hast du dir aber ein sehr schönes Osterei ins Nest gelegt.
Wie machst du das später beim Lackieren? Nimmst du da die Lok wieder auseinander?
Wie machst du das später beim Lackieren? Nimmst du da die Lok wieder auseinander?
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Neubau der 99 6001
Hallo Klaus,
ja, zum Lackieren wird die Lok zerlegt, Wasserkästen, Führerstand, nur die Achsen und Getriebe, Lager werden mit Maskierungslack abgedeckt.
Die Lackierung erfolgt mit Airbrush und ist ohnehin nur sehr dünn, um Details nicht zu verdecken. Aber zum Lackieren dauert es schon noch ein Weilchen.
Schönen Sonntag
Volker
ja, zum Lackieren wird die Lok zerlegt, Wasserkästen, Führerstand, nur die Achsen und Getriebe, Lager werden mit Maskierungslack abgedeckt.
Die Lackierung erfolgt mit Airbrush und ist ohnehin nur sehr dünn, um Details nicht zu verdecken. Aber zum Lackieren dauert es schon noch ein Weilchen.
Schönen Sonntag
Volker
Re: Neubau der 99 6001
Hallo Volker,
in der Detaillierung deiner Lok steckt ein Haufen Arbeit drin.
Dann wünsch ich uns allen mal schlechtes Wetter, damit wir weiter deinen erstklassigen Baubericht verfolgen können.
in der Detaillierung deiner Lok steckt ein Haufen Arbeit drin.

Dann wünsch ich uns allen mal schlechtes Wetter, damit wir weiter deinen erstklassigen Baubericht verfolgen können.

Viele Grüße
Achim
Achim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Neubau der 99 6001
Hallo Volker,
schließe mich Achims Kommentar zum Stand Deiner 6001 voll an:

Natürlich nicht ganz
: es sei Dir (und uns) auch gutes Wetter gegönnt - u. a. für die Sommersaison auf Deiner Gartenbahn.
Deine Messingkunstwerke gehen ja weiter und dürfen gerne von Bildern aus dem Grünen unterbrochen werden.
Viel Spaß bei der Freiluftsaison wünscht Dir,
Kellerbahner
schließe mich Achims Kommentar zum Stand Deiner 6001 voll an:




Natürlich nicht ganz





Deine Messingkunstwerke gehen ja weiter und dürfen gerne von Bildern aus dem Grünen unterbrochen werden.
Viel Spaß bei der Freiluftsaison wünscht Dir,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Neubau der 99 6001
Hallo Volker,
lass uns mal nicht so lange warten.
Mit der Maschine fährst du das Gleis doch frei
Tolle Arbeit
Viele Grüße
Christoph
lass uns mal nicht so lange warten.
Mit der Maschine fährst du das Gleis doch frei

Tolle Arbeit



Viele Grüße
Christoph