Von der Spielzeugbahn zur Modellbahn
Moderator: Schrauber
Von der Spielzeugbahn zur Modellbahn
Begonnen hat es mit einer unvollständigen Faller PlayTrain Packung vom Arbeitskollegen. Draus geworden ist eine e-train Modulanlage:
http://i43.servimg.com/u/f43/16/93/78/03/dev_me10.jpg
Gebaut mit Faller Material und dem meisten Zubehör, das mal erhältlich war. Das Gebäude ist allerdings Eigenbau im Maßstab 1:32, Vorbild ist der Bahnhof Krautheim an der Jagsttalbahn.
Und da beginnt der Bogen zur Modellbahn. Das 32mm Gleis bietet sich an für die Spur 1m. Ziemlich exotisch weils das nicht zu kaufen gibt. Und die Radien sind eigentlich indiskutabel, aber irgendwie muss man ja mal anfangen.
Seit kurzem im Entstehen ist jetzt eine Diesellok, Vorbild die meterspurige V29, die früher mal beim Altensteigerle fuhr und heute beim DEV beheimatet ist. Maßgeblichen Anteil hat der allseits bekannte Werner aus Essen, www.modellgetriebe.de der uns das Modell in Polystyrol als Bausatz anfertigt. Hier mal zum Einstand ein Foto vom derzeitigen Stand der Dinge:
http://i43.servimg.com/u/f43/16/93/78/03/2012_010.jpg
Detailierter Baubericht folgt in Kürze.
Horst
http://i43.servimg.com/u/f43/16/93/78/03/dev_me10.jpg
Gebaut mit Faller Material und dem meisten Zubehör, das mal erhältlich war. Das Gebäude ist allerdings Eigenbau im Maßstab 1:32, Vorbild ist der Bahnhof Krautheim an der Jagsttalbahn.
Und da beginnt der Bogen zur Modellbahn. Das 32mm Gleis bietet sich an für die Spur 1m. Ziemlich exotisch weils das nicht zu kaufen gibt. Und die Radien sind eigentlich indiskutabel, aber irgendwie muss man ja mal anfangen.
Seit kurzem im Entstehen ist jetzt eine Diesellok, Vorbild die meterspurige V29, die früher mal beim Altensteigerle fuhr und heute beim DEV beheimatet ist. Maßgeblichen Anteil hat der allseits bekannte Werner aus Essen, www.modellgetriebe.de der uns das Modell in Polystyrol als Bausatz anfertigt. Hier mal zum Einstand ein Foto vom derzeitigen Stand der Dinge:
http://i43.servimg.com/u/f43/16/93/78/03/2012_010.jpg
Detailierter Baubericht folgt in Kürze.
Horst
Zuletzt geändert von hortse am Do 16. Feb 2012, 07:46, insgesamt 1-mal geändert.
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Von der Spielzeugbahn zur Modellbahn
Hallo Horst,
ich hatte mich auch schon mal eine Zeit lang mit der Spur 1m befasst und vierachsige Waggons von der Dickie-Gartenbahn auf 32 mm umgespurt. Das passte sehr gut, auch zu Faller. Was weniger zur Baugröße 1 passt (jedenfalls nach meinem Geschmack), das ist das Gleismaterial von Faller E-Train. Die Schwellen sind offensichtlich zu klein. Solange man sie im Gleisbett versinken lässt, geht das noch. Aber ansonsten sieht das irgendwie komisch aus.
Deshalb hatte ich mal ausprobiert, wie sich das Faller-Gleis mit anderen Schwellen verändern und habe dafür die Faller-Schwellen durch Plastikschwellen von einer Spielbahn ersetzt. Das geht eigentlich ganz einfach. Den Schwellenabstand kann man so lassen. Auf dem Bild das Spielbahn-Gleis links, das veränderte Faller-Gleis in der Mitte und zum Vergleich daneben das originale Faller-Gleis.

Natürlich kann man statt Plastikschwellen auch Holz nehmen. Die Änderung einer Faller-Weiche auf diese Art ist allerdings sehr aufwändig. Bei diesen Weichen wirst du vermutlich auch Probleme mit der V29 bekommen. Es sei denn, du kriegst da zwei Gelenke hinein, sodass sich die Lok durch die Weichen schlängeln kann wie ein Krokodil. Besser wären natürlich längere schlanke Weichen.
Schau dir doch mal das Spur-0-Gleis von Roco an! Soviel ich mich erinnern kann, hat dieses Gleis ein Schienenprofil von 4 mm Höhe, also nur einen halben mm weniger als Faller. Faller fährt auf jeden Fall darauf. Natürlich sind hier die Schwellen auch zu klein, da das ja Baugröße 0 ist. Man könnte jede zweite durch eine größere ersetzen. Das gibt dann auch ein schönes Gleisbild für 1m. Man kriegt auch lange schlanke Weichen. Aktuell:
http://www.ebay.de/itm/Roco-Spur-0-Weic ... 27c371ffc4
Und das Gleis ist verhältnismäßig günstig zu bekommen, da es wegen des für die Baugröße 0 viel zu hohen Schienenprofils bei den 0-Bahner nicht allzu hoch im Kurs steht.
Richard
ich hatte mich auch schon mal eine Zeit lang mit der Spur 1m befasst und vierachsige Waggons von der Dickie-Gartenbahn auf 32 mm umgespurt. Das passte sehr gut, auch zu Faller. Was weniger zur Baugröße 1 passt (jedenfalls nach meinem Geschmack), das ist das Gleismaterial von Faller E-Train. Die Schwellen sind offensichtlich zu klein. Solange man sie im Gleisbett versinken lässt, geht das noch. Aber ansonsten sieht das irgendwie komisch aus.
Deshalb hatte ich mal ausprobiert, wie sich das Faller-Gleis mit anderen Schwellen verändern und habe dafür die Faller-Schwellen durch Plastikschwellen von einer Spielbahn ersetzt. Das geht eigentlich ganz einfach. Den Schwellenabstand kann man so lassen. Auf dem Bild das Spielbahn-Gleis links, das veränderte Faller-Gleis in der Mitte und zum Vergleich daneben das originale Faller-Gleis.

Natürlich kann man statt Plastikschwellen auch Holz nehmen. Die Änderung einer Faller-Weiche auf diese Art ist allerdings sehr aufwändig. Bei diesen Weichen wirst du vermutlich auch Probleme mit der V29 bekommen. Es sei denn, du kriegst da zwei Gelenke hinein, sodass sich die Lok durch die Weichen schlängeln kann wie ein Krokodil. Besser wären natürlich längere schlanke Weichen.
Schau dir doch mal das Spur-0-Gleis von Roco an! Soviel ich mich erinnern kann, hat dieses Gleis ein Schienenprofil von 4 mm Höhe, also nur einen halben mm weniger als Faller. Faller fährt auf jeden Fall darauf. Natürlich sind hier die Schwellen auch zu klein, da das ja Baugröße 0 ist. Man könnte jede zweite durch eine größere ersetzen. Das gibt dann auch ein schönes Gleisbild für 1m. Man kriegt auch lange schlanke Weichen. Aktuell:
http://www.ebay.de/itm/Roco-Spur-0-Weic ... 27c371ffc4
Und das Gleis ist verhältnismäßig günstig zu bekommen, da es wegen des für die Baugröße 0 viel zu hohen Schienenprofils bei den 0-Bahner nicht allzu hoch im Kurs steht.
Richard
Re: Von der Spielzeugbahn zur Modellbahn
Genau so lässt sich das Schritt für Schritt verändern. Ursprünglicher Gedanke war ja, meinen Sohn, jetzt 12, für die Modellbahn zu begeistern, was heutzutage ja nicht mehr ganz so einfach ist. Was mir aber zum Glück einigermaßen gelungen ist. Der Wunsch weg vom Spielzeug hin zum Modell kam schnell bei mir auf.
Die V29 ist ja gewissermaßen ein kleines Krokodil, dementsprechend ist auch die Konstruktion von Werner angelegt. Der kleine Radius ist tatsächlich eine große Herausforderung und ich bin selbst auch noch ein wenig gespannt, wie das letztendlich funktioniert. Aber mein Konstruktör ist da guter Dinge.

Hier noch ein Foto vom Bau des Führerhauses. Gut zu erkennen dass die Ecken "verzapft" sind und auch ohne Kleber schon sehr gut zusammen halten.

Danke für den Hinweis auf das Roco Gleis, ist mir irgendwie aus dem Sinn gekommen. Von Rivarossi gibts bei ebay auch immer wieder mal Angebote, hast du das schon mal getestet? Oder weiß Jemand wie da die Profilhöhe ist?
Horst
Die V29 ist ja gewissermaßen ein kleines Krokodil, dementsprechend ist auch die Konstruktion von Werner angelegt. Der kleine Radius ist tatsächlich eine große Herausforderung und ich bin selbst auch noch ein wenig gespannt, wie das letztendlich funktioniert. Aber mein Konstruktör ist da guter Dinge.

Hier noch ein Foto vom Bau des Führerhauses. Gut zu erkennen dass die Ecken "verzapft" sind und auch ohne Kleber schon sehr gut zusammen halten.

Danke für den Hinweis auf das Roco Gleis, ist mir irgendwie aus dem Sinn gekommen. Von Rivarossi gibts bei ebay auch immer wieder mal Angebote, hast du das schon mal getestet? Oder weiß Jemand wie da die Profilhöhe ist?
Horst
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Von der Spielzeugbahn zur Modellbahn
Bei dem Spur-0-Gleis von Rivarossi ist das Schienenprofil mit einer Höhe von 2,7 mm zu klein für 1m. Das gleiche gilt auch für Schienen von Lima. Das Gleis von ETS könnte noch geeignet sein, aber ich weiß das genaue Maß nicht. Das ETS-Schienenprofil sieht jedenfalls deutlich höher aus als das von Rivarossi.
Die 0-Antriebe von Rivarossi und Lima, ebenso POLA-Maxi, sind sicherlich auch für 1m verwendbar. Es sind ja hier Regelspurmodelle, die eine Nummer größer bei der Meterspur durchaus passen können.
Bei der V29 besteht ja bei der Spur IIm das gleiche Problem wegen des R1-Radius von LGB. Vielleicht schaust du mal hier im Forum, wie das in dieser Baugröße gelöst wurde. Es gibt die V29 ja als Fertigmodell von Schiede und auch als Bausatz von einem anderen Hersteller (klick Teilesätze):
http://www.edo-v29.de/frames.htm
Da kann man ungefähr sehen, wie das bei dem Bausatz mit der Beweglichkeit geregelt wurde. Die Lok ist mit den Gelenken sozusagen gedrittelt. Das müsste so auch beim Faller-Gleissystem hinhauen.
Richard
Die 0-Antriebe von Rivarossi und Lima, ebenso POLA-Maxi, sind sicherlich auch für 1m verwendbar. Es sind ja hier Regelspurmodelle, die eine Nummer größer bei der Meterspur durchaus passen können.
Bei der V29 besteht ja bei der Spur IIm das gleiche Problem wegen des R1-Radius von LGB. Vielleicht schaust du mal hier im Forum, wie das in dieser Baugröße gelöst wurde. Es gibt die V29 ja als Fertigmodell von Schiede und auch als Bausatz von einem anderen Hersteller (klick Teilesätze):
http://www.edo-v29.de/frames.htm
Da kann man ungefähr sehen, wie das bei dem Bausatz mit der Beweglichkeit geregelt wurde. Die Lok ist mit den Gelenken sozusagen gedrittelt. Das müsste so auch beim Faller-Gleissystem hinhauen.
Richard
Re: Von der Spielzeugbahn zur Modellbahn
Hallo Richard,
danke für den Hinweis. Genauso ist die V29 konstruiert, eben so wie das Vorbild, dreiteilig.

Hier mal die 4 Teile des mittig schwebenden Führerhauses, an den Kanten verzapft, hält fast ohne Kleber.

Zusammengeklebt sieht das dann so aus.

Hier die Einzelteile für den Kragen, der den Übergang zwischen Motorvorbau und Führerhaus abdeckt. Wenn ich das beim DEV richtig verstanden hab, war das beim Vorbild auch nicht so richtig dicht......

Hier der Kragen an die Frontwand montiert. Die Bögen sind übrigens auch Frästeile!! Die Dichtungsgummis an den Fenstern kommen als separates Fräasteil, die Lampen, Lüfter über den Fenstern und Türen zum Öffnen folgen demnächst.
Grüße Horst
danke für den Hinweis. Genauso ist die V29 konstruiert, eben so wie das Vorbild, dreiteilig.

Hier mal die 4 Teile des mittig schwebenden Führerhauses, an den Kanten verzapft, hält fast ohne Kleber.

Zusammengeklebt sieht das dann so aus.

Hier die Einzelteile für den Kragen, der den Übergang zwischen Motorvorbau und Führerhaus abdeckt. Wenn ich das beim DEV richtig verstanden hab, war das beim Vorbild auch nicht so richtig dicht......

Hier der Kragen an die Frontwand montiert. Die Bögen sind übrigens auch Frästeile!! Die Dichtungsgummis an den Fenstern kommen als separates Fräasteil, die Lampen, Lüfter über den Fenstern und Türen zum Öffnen folgen demnächst.
Grüße Horst
Re: Von der Spielzeugbahn zur Modellbahn
Hallo Horst,
was für ein Zufall, hier die V29 zu sehen.
Ich hatte Werner letztens zufällig kennengelernt, als er in einem Lokal bei mir in der Nähe am Nachbartisch seine V29 auspackte.
Bekennende Schmalspurer und CNC fräsende Selbstbauer Tisch an Tisch in freier Wildbahn.
Das wünscht man sich öfter!
Viel Spaß noch mit deinem Modell, ist wirklich gut gelungen!
Gruß
Uwe
was für ein Zufall, hier die V29 zu sehen.
Ich hatte Werner letztens zufällig kennengelernt, als er in einem Lokal bei mir in der Nähe am Nachbartisch seine V29 auspackte.
Bekennende Schmalspurer und CNC fräsende Selbstbauer Tisch an Tisch in freier Wildbahn.
Das wünscht man sich öfter!
Viel Spaß noch mit deinem Modell, ist wirklich gut gelungen!
Gruß
Uwe