Blick über den Tellerrand >> Figuren

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Blick über den Tellerrand >> Figuren

Beitrag von anoether »

bkm hat geschrieben:jo markiges thema
marcel meint wohl anderes als martin ich denk auch anders
Ich auch:

Bild

Gruß aus Berlin :-)
Benutzeravatar
Högerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 939
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 21:19
Wohnort: Busswil b.B. (CH)

Re: Blick über den Tellerrand >> Figuren

Beitrag von Högerbahner »

Hallo in die Runde

Wieder einmal spannend, wie unterschiedlich doch die Ansichten zu einem Thema sein können. Persönlich bin ich der Meinung, dass mindestens im Bereich der Figuren, welche wir zur Belebung unserer Modellwelten verwenden, trotz der Forumsziele ...massstäblicher Selbstbau von ... auch etwas Toleranz nötig ist. Schaut Euch um, alle sehen wir doch als mögliche Vorbilder für den Figurenselbstbau auch (zum Glück) sehr unterschiedlich aus. Da gibt es die grossen, kleinen, schlanken, beleibteren, die mit der krummen Nase und jene mit der Glatze... 8)

Also, alle Variationen, allen Facetten sollen und müssten eigentlich möglich sein....

Wie Comic-haft oder realistisch das ganze dann aussehen soll, muss sicher jeder für sich entscheiden. Es wird wohl auch entscheidend sein, ob ich ein 100%-massstäbliches Modell für die Vitrine noch mit vorbildlichem Lok-Personal ausschmücken will, oder aber für den Fahrbetrieb mit einem vernünftig realistisch aussehenden Modell, welches den Forumszielen entspricht und somit selbstgebaut ist, noch "passende" Figuren suche, die ich meist aus mehreren Metern Distanz im Vorbeifahren betrachte.

Die Anforderungen an die Figuren punkto Massstabstreue, realistischem Aussehen, Preis etc. werden je nach dem somit sicher sehr unterschiedlich sein.
Ich selbst baue bekanntlich im eher grossen Massstab (1:12 - 1:13), der Markt für käufliche Produkte ist in diesem Massstab zwar recht gross (wenn man einfach auf den Massstab schaut), dass Angebot aufgrund meiner Anforderungen jedoch trotzdem ziemlich schmal. Ich bin vor allem in England und Amerika fündig geworden (obwohl letzendlich alles aus China kommt). Derzeit kämpfe ich aber mit einem ganz anderen Problem: Wenn ich z.B. meinen Guards-Van wie geplant mit drei bis vier Figuren ausrüsten möchte, steigt das Wagengewicht mit den von mir bevorzugten Figuren sofort beträchtlich, da die Resin-Figuren in diesem Massstab doch recht schwer sind. Es ist dann gar nicht so einfach, den Wagen so auszutarieren, dass dieser in der gewünschten Sitz- / Stehordnung der Figuren im Wagen noch vernünftig auf den Schienen steht und in den Kurven oder bei Weichen nicht wie ein Segelboot in den Wellen schaukelt (der Schwerpunkt liegt bei stehenden Figuren schnell sehr hoch).

Nutzen wir also die Breite des Marktangebotes, die vielen guten Tipps für den Selbstbau und / oder auch die entsprechenden Links auf käufliche Produkte (besten Dank den Kollegen fürs Einstellen) dazu, unseren Modellen und Diaoramen dann und wann etwas Leben einzuhauchen...

Bis die Tage
Mit Gruss vom Högerbahner

--- Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ---
Benutzeravatar
Bastelmax
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
Wohnort: Naheland
Kontaktdaten:

Re: Blick über den Tellerrand >> Figuren

Beitrag von Bastelmax »

Hallo zusammen,

ich baue eine Gartenbahn im Maßstab 1:16 als Engspur IIIe. Bei meiner Modellbaugröße sind passende Figuren (Größe 100 bis 120 mm) eher Mangelware. Meistens handelt es sich um Soldaten, denen man erste die Knarren absägen müsste, um sie auf einer friedlichen Kleinbahn einsetzen zu können. Aber auch die sind meistens zu teuer. Ich habe mir deshalb angwöhnt, bei Flohmärkten etwas genauer in den Wühlkisten mit Spielsachen nachzuschauen und habe schon einiges – nicht nur Figuren – gefunden. Hier eine kleine Versammlung anlässlich der feierlichen Inbetriebnahme meiner ersten Diesellok:

Bild

Natürlich muss man bei den meisten Figuren, wie z.B. bei der Star Treck Crew in ihren Schlafanzügen, Veränderungen vornehmen, damit sie zum Thema passen. Andere kann man fast unverändert übernehmen, wie z.B. diesen „Man in Black“. Er besäße mit seinen 108 mm in der realen Welt eine Körpergröße von 1,73 m.

Bild Bild

Kopf und Arme sind beweglich. Auf dem Rücken ist er verschraubt und es steht dort „MFG FOR BURGER KING CORP. TM & C MARVEL Made in China HV 01-02“. Die Schraubenlöcher auf dem Rücken kann man zuspachteln und mit einem Filzstift färben. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Figur zu verändern: Mütze auf, Gürtel um etc. Man kann sie mit dünnem Stoff (bekleben) völlig neu einkleiden. Ich habe dem Zwillingsbruder dieses Herrn, ohne weitere Veränderung, bereits eine Dauerstellung als Lokführer in meiner ersten Diesellok verschafft.

Bild

Oder diese Figur. Sie scheint einen Landwirt darzustellen oder vielleicht einen Fischer. Mit 108 mm hat sie im Maßstab 1:16 eine reale Körpergröße von 1,73 m. Auf dem Rücken ist „NF MADE IN HONG KONG“ eingeprägt.

Bild Bild

Da brauch man eigentlich nichts dran zu feilen. Man kann sich den Alten so richtig vorstellen, wie er da mit seiner Pfeife steht, den Jungen bei der Arbeit zuschaut und sie mit seinen guten Ratschlägen beglückt.

Ich habe die Figur auf dem Flohmarkt gefunden. Es gut möglich, dass es eine Serie davon – Thema Bauernhof oder so etwas in der Art – gibt oder gegeben haben mag. Ich habe aber nichts im Internet gefunden. Ggf. bin ich für sachdienliche Hinweise dankbar, wie ich mich überhaupt über Tipps freue, wo man welches Zubehör für den Maßstab 1:16 einigermaßen preiswert bekommen kann.

Richard
schmal is beautiful

Bild
Antworten