Ich freue mich, dass Euch die Wagen gefallen.
Dann will ich mal den Bau ein bisschen beschreiben.
Zuerst die Achslagerblenden. Das war (im Nachhinein) ganz einfach: Ich habe mir die passenden Ersatzteile bestellt, vom Wagen 40810 (Gbk-v). Die Achslageratrappen haben oben Laschen zum Einstecken. Die habe ich (mutig) einfach mit der Tischkreissäge abgesägt. Dann die Achslageratrappen vom Mohrenkopf auch abgesägt. Und dann die neuen Atrappen mit Zweikomponentenkleber stumpf an die entsprechenden Stellen geklebt.
Achslagerblenden (rau.mi)
Als nächstes das Kesselteil:
Kessel_03 (rau.mi)
"Grundstock" ist hier der Deckel des Kessels vom Original LGB- Mohrenkopf, weil da schon Schraubenköpfe dargestellt sind. Der ist jetzt die Bodenplatte meines Kessels. Ich habe dann einen neuen Kessel aus Alu gedreht und und ein Unterteil.
Und dann ganz viele Flansch- Atrappen. Auf die Nachbildung der Verschraubung habe ich verzichtet - wie gesagt, weil ich beim Industrie- Grundkörper des Wagens auch mit Kompromissen leben muss. Die Flansche sind dann weich auf die Rohre gelötet.
Die Rohre links und rechts sind aus 4mm MS, gebogen mit einer einfachen Vorrichtung im Schraubstock (siehe unten). Dann eingeklebt mit Zweikomponentenkleber und einer Klebe-Fixier- Vorrichtung (oben).
Kessel_02 (rau.mi)
An der hinteren Seites des Kessels ebenfalls ein Drehteil, mit dem das Ganze am Behälter festgeschraubt wird. In dieses Drehteil habe ich vorher ein löchlein gebohrt, in das dann die Manometerverrohrung (1,2 mm dick) eingelötet wurde. Das T- Stück der Verrohrung ist hart gelötet. Auch hier Kompromisse im genauen Vergleich mit dem Original, aber so, dass der Gesamteindruck stimmmig bleibt.
Kessel_04_klein (rau.mi)
Die zwei Löcher in der Behälterwand habe ich natürlich schon früher gebohrt (vor dem Einkleben der 4 mm "Rohre" an der Seite), um alles aufeinander abzustimmen. Der Platz neben dem senkrechten Rohr, das im LGB- Modell vorhanden ist, ist sehr beengt.
Kessel_05_klein (rau.mi)
So weit mal für heute.
Schöne Grüße
rau.mi