Salatschüssellampe
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Salatschüssellampe
hallo Stephan, danke für deine Maße. Da liege ich beim Durchmesser ganz gut. In der Höhe hätte es etwas weniger sein können. So kommt es, wenn man keine Originalmaße hat.
Holger, wenn du kommen solltest, werde ich noch mal eine Urform drehen.
Holger, wenn du kommen solltest, werde ich noch mal eine Urform drehen.
Re: Salatschüssellampe
...huch, schon passiert.Klaus hat geschrieben:... wenn du kommen solltest...



Das Grundproblem liegt glaube ich darin, dass die Orginal-Lampenform keine Halbkugel darstellt, sondern oben abgeflacht ist.
Die mir durch Nachmessen bekannten Maße sind:
a) Durchmesser 700 mm , Höhe 250 mm
b) Durchmesser 720 mm , Höhe 270 mm
Das sind beim Maßstab 1:22,5:
Durchmesser 31 bzw. 32 mm , Höhe 11 bzw. 12 mm
Das Verhältnis Höhe zu Durchmesser beträgt im Orginal 1:2,8 bzw 1:2,7
Bei Deiner Modellform nur 1:2,3
Das macht den optisch sichtbaren Unterschied aus.


Sonnige Grüße, H

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Salatschüssellampe
Hallo Holger, wenn ich die Originalmaße exakt gehabt hätte, wäre es kein Problem gewesen, das entsprechende Urmodell zu drehen. Ich habe mich ja nun mit Lampen eingedeckt, aber wenn du möchtest, drehe ich noch mal ein Urmodell.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Salatschüssellampe
Hallo, ich mache diesen Threat noch einmal auf. Nach gründlichem Studium der Vorbilder werde ich eine völlig neue Lampe bauen.
Folgende Änderungen werden sichtbar sein:
1. Die neue Schüssel wird maßstäblich 32 mm im Durchmesser und 12 mm in der Höhe sein.
2. Die Lampenglocke erhält eine völlig neue Form. Die Verbindung Mast- Lampenglocke wird eine andere.
3.Der Mast bekommt einen Schaltkasten und eine Verteilerdose. Ein Schaltdraht wird außen am Mast entlang geführt.
4. Die Mastschuhe werden überarbeitet.
Zu 1. Die an anderer Stelle vorgeschlagenen Schüsseln von Modulor (dort als Lichtkuppeln geführt) haben einen maßstäblichen Durchmesser von 31,8 mm aber die Höhe stimmt mit 9 mm gar nicht.
Ich habe mir aus Cu eine Negativform gedreht, die ich auf ein Rundholz von gleichem Durchmesser stelle.
Schirmform (Klaus)

Oben auf die Negativform lege ich eine PET Folie 60 x 60 x 02 mm .Der Ofen wird auf 160° C gestellt. Nach ca. 8 min hat sich die Folie über die Form gezogen.
PET_geschmolzen (Klaus)

Ist die Folie abgekühlt, schneide ich mit einem sehr dünnen Laubsägeblatt die Schüssel ab. In der Negativform befindet sich ein Gewinde für eine Schraube, damit ich die fertige Schüssel von der Form ziehen kann. Erste Versuche verliefen negativ, da ich die Folie nicht von der Negativform abziehen konnte. Erst nachdem ich die Form mit Trennwachs einsprühe, kann ich die Folie gut abziehen.
Form_Schraube (Klaus)

Auf dem Vorbildfoto sind die Lampenglocke und die Schirmbefestigung gut zu erkennen.
lampe (Klaus)

Mit meiner neuen Lampenglocke und der Schirmbefestigung versuche ich, mich dem Vorbild weitgehends anzunähern.
Glocke_Schirmbefestigung (Klaus)

Und so sieht es dann mit aufgesteckter Schüssel aus.
Glocke_Schirm (Klaus)

Nächste Schritte sind dann die Arbeiten am Mast (Schaltkasten, Verteilerdose, Mastschellen)
Folgende Änderungen werden sichtbar sein:
1. Die neue Schüssel wird maßstäblich 32 mm im Durchmesser und 12 mm in der Höhe sein.
2. Die Lampenglocke erhält eine völlig neue Form. Die Verbindung Mast- Lampenglocke wird eine andere.
3.Der Mast bekommt einen Schaltkasten und eine Verteilerdose. Ein Schaltdraht wird außen am Mast entlang geführt.
4. Die Mastschuhe werden überarbeitet.
Zu 1. Die an anderer Stelle vorgeschlagenen Schüsseln von Modulor (dort als Lichtkuppeln geführt) haben einen maßstäblichen Durchmesser von 31,8 mm aber die Höhe stimmt mit 9 mm gar nicht.
Ich habe mir aus Cu eine Negativform gedreht, die ich auf ein Rundholz von gleichem Durchmesser stelle.
Schirmform (Klaus)

Oben auf die Negativform lege ich eine PET Folie 60 x 60 x 02 mm .Der Ofen wird auf 160° C gestellt. Nach ca. 8 min hat sich die Folie über die Form gezogen.
PET_geschmolzen (Klaus)

Ist die Folie abgekühlt, schneide ich mit einem sehr dünnen Laubsägeblatt die Schüssel ab. In der Negativform befindet sich ein Gewinde für eine Schraube, damit ich die fertige Schüssel von der Form ziehen kann. Erste Versuche verliefen negativ, da ich die Folie nicht von der Negativform abziehen konnte. Erst nachdem ich die Form mit Trennwachs einsprühe, kann ich die Folie gut abziehen.
Form_Schraube (Klaus)

Auf dem Vorbildfoto sind die Lampenglocke und die Schirmbefestigung gut zu erkennen.
lampe (Klaus)

Mit meiner neuen Lampenglocke und der Schirmbefestigung versuche ich, mich dem Vorbild weitgehends anzunähern.
Glocke_Schirmbefestigung (Klaus)

Und so sieht es dann mit aufgesteckter Schüssel aus.
Glocke_Schirm (Klaus)

Nächste Schritte sind dann die Arbeiten am Mast (Schaltkasten, Verteilerdose, Mastschellen)
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Salatschüssellampe
Hallo Klaus,
eine wirklich interessant Methode und ein
gelungenes Ergebnis
Nur mit Mutti's Backofen musst du dich beeilen - es ist Plätzchenzeit
Viele Grüße
Christoph
eine wirklich interessant Methode und ein
gelungenes Ergebnis

Nur mit Mutti's Backofen musst du dich beeilen - es ist Plätzchenzeit



Viele Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Salatschüssellampe
hi Christoph, der Grund für den Methodenwechsel ist folgender: beim Vakuumverfahren hat man ziemlich viel Materialverlust und das Ergebnis war nicht immer zufrieden stellend. Bei dem vakuumfreien Thermoziehen braucht man viel weniger Folie und das Ergebnis ist (mit Trennmittel) gleichbleibend gut. (Plätzchen sind schon fertig)Regalbahner hat geschrieben:Hallo Klaus,
eine wirklich interessante Methode
-
- Buntbahner
- Beiträge: 110
- Registriert: Mo 9. Apr 2007, 09:47
- Wohnort: Berlin-Friedrichshagen
- Kontaktdaten:
Re: Salatschüsselleuchte"Schüssel"-Befestigung
Hallo Klaus,
ich würde die derei Streben folgendermaßen ausführen:
Dünnes Messingrohr an den Enden flachdrücken und dann befestigen,in etwa so:
Oberteil (IBT.Schulz)

Dann sieht es noch vorbildgetreuer aus.
Grüße aus Berlin,
Michael Schulz
ich würde die derei Streben folgendermaßen ausführen:
Dünnes Messingrohr an den Enden flachdrücken und dann befestigen,in etwa so:
Oberteil (IBT.Schulz)

Dann sieht es noch vorbildgetreuer aus.
Grüße aus Berlin,
Michael Schulz
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Salatschüssellampe
Tach Micha, welche Streben meist du? Die die Lampenglocke am Mast befestigen? Die gibt es auf meinem Vorbildfoto nicht. Ich habe die Lampenglocke so ausgelegt, dass sie in den Mast gesteckt wird und bei Bedarf herausgezogen werden kann. Die Streben von der Glocke zur Schüssel sind Flachmetall. So wie ich mein Vorbildfoto interpretiere, steht da auch kein Holz- sondern ein Betonmast.lampe (Klaus)


-
- Buntbahner
- Beiträge: 110
- Registriert: Mo 9. Apr 2007, 09:47
- Wohnort: Berlin-Friedrichshagen
- Kontaktdaten:
Re: Salatschüssellampe
Hallo Klaus,ich meine die 3 Streben mit denen die "Schüssel" an der Fassung befestigt wird.Bei Deiner sehr schönen Arbeit hast Du wohl Flachmaterial genommen.Das wirkt nicht so filigran wie vorbildgetreues Rundmaterial.
Grüße aus Berlin, Michael
Grüße aus Berlin, Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Salatschüssellampe
Hi Micha, wenn ich mir die Vorbildlampe anschaue, bin ich mir eben nicht ganz sicher, ob es sich um Flach- oder Rundstreben handelt. Hat jemand so eine Lampe in der Nähe zu stehen und kann Auskunft geben?