Quiz
Moderator: Schrauber
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Quiz
Hi guys,
da es in diesem Forum viele Leser mit breitem Eisenbahnwissen gibt, hier eine Sammlung von seltsamen Eisenbahnfakten. Welche dieser 10 "Fakten" sind wahr und welche sind schlicht geflunkert?
1. Es gab eine Normalspurdampflok mit Holzraedern (Radreifen natuerlich aus Stahl).
2. Anfaenger bauen gerne Anlagen in Form eines Ovals. Es gibt eine Situation aus dem wirklichen Leben, wo solch ein Oval bestand, das sogar in den Dimensionen einer Modellbahn glich (Nicht eine der Teststrecken der Industrie).
3. Dampfloks muessen mindestens zwei Zylinder haben, damit sie zuverlaessig anfahren koennen. Es gab aber auch Loks mit nur einem Zylinder (keine Modelle).
4. Die Schweizer besassen eine elektrisch beheizte Dampflok mit Pantograph und riesigen Tauchsiedern.
5. In den USA gab es eine Industriebahn mit aussenliegenden Spurkraenzen. Weichen haben die Backenschienen aussen und die Herzstuecke stehen auf dem Kopf.
6. Es gibt "Spielzeugdampfloks" mit oszillierenden Zylindern wie z.B. die Mamod. Es gab allerdings auch eine richtige Lok mit solchen Zylindern
7. In Deutschland gab es eine Kreisbahn, die tatsaechlich im Kreis fuhr.
8. In Deutschland gab es eine Stelle, wo Fahrzeuge mit drei unterschiedlichen Spurweiten theoretisch haetten zusammenstossen koennen (Kein Mehrspurgleis bei einem Eisenbahnhersteller)
9. Eine Waldbahn in den USA verkniff sich den Bau von Bruecken; die Zuege fuhren bei Flussueberquerungen einfach durchs Wasser.
10. In Indien gab es eine "Einschienenbahn", die teils auf Schienen, teils auf der Strasse fuhr.
Viel Spass beim Loesen!
Regards
da es in diesem Forum viele Leser mit breitem Eisenbahnwissen gibt, hier eine Sammlung von seltsamen Eisenbahnfakten. Welche dieser 10 "Fakten" sind wahr und welche sind schlicht geflunkert?
1. Es gab eine Normalspurdampflok mit Holzraedern (Radreifen natuerlich aus Stahl).
2. Anfaenger bauen gerne Anlagen in Form eines Ovals. Es gibt eine Situation aus dem wirklichen Leben, wo solch ein Oval bestand, das sogar in den Dimensionen einer Modellbahn glich (Nicht eine der Teststrecken der Industrie).
3. Dampfloks muessen mindestens zwei Zylinder haben, damit sie zuverlaessig anfahren koennen. Es gab aber auch Loks mit nur einem Zylinder (keine Modelle).
4. Die Schweizer besassen eine elektrisch beheizte Dampflok mit Pantograph und riesigen Tauchsiedern.
5. In den USA gab es eine Industriebahn mit aussenliegenden Spurkraenzen. Weichen haben die Backenschienen aussen und die Herzstuecke stehen auf dem Kopf.
6. Es gibt "Spielzeugdampfloks" mit oszillierenden Zylindern wie z.B. die Mamod. Es gab allerdings auch eine richtige Lok mit solchen Zylindern
7. In Deutschland gab es eine Kreisbahn, die tatsaechlich im Kreis fuhr.
8. In Deutschland gab es eine Stelle, wo Fahrzeuge mit drei unterschiedlichen Spurweiten theoretisch haetten zusammenstossen koennen (Kein Mehrspurgleis bei einem Eisenbahnhersteller)
9. Eine Waldbahn in den USA verkniff sich den Bau von Bruecken; die Zuege fuhren bei Flussueberquerungen einfach durchs Wasser.
10. In Indien gab es eine "Einschienenbahn", die teils auf Schienen, teils auf der Strasse fuhr.
Viel Spass beim Loesen!
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Quiz
Hallo @
Ich fang mal an...
Nr . 4 ist wahr
Tigerli 8521. Bauart E3/3
Wegen Kohleknappheit wurde diese Dampflok mit dem Namen Tigerli 1941 mit einem Stromabnehmer versehen, um elektrisch Dampf zu erzeugen.
http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/b ... 20_604.jpg
Andreas
Ich fang mal an...
Nr . 4 ist wahr
Tigerli 8521. Bauart E3/3
Wegen Kohleknappheit wurde diese Dampflok mit dem Namen Tigerli 1941 mit einem Stromabnehmer versehen, um elektrisch Dampf zu erzeugen.
http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/b ... 20_604.jpg
Andreas
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Quiz
Punkt 7 stimmt auch,
In Naumburg/Saale gab es eine strassenbahn die wirklich in einem Kreis Fuhr, in soferne ich weiss wird sie noch immer wieder weiter aufgebaut.
Eingeborenen nannte sie die Ullbrichtbahn, weil sie keine Anhänger hatte.
schönes wochenende,
Bernt Paul
In Naumburg/Saale gab es eine strassenbahn die wirklich in einem Kreis Fuhr, in soferne ich weiss wird sie noch immer wieder weiter aufgebaut.
Eingeborenen nannte sie die Ullbrichtbahn, weil sie keine Anhänger hatte.
schönes wochenende,
Bernt Paul
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
Bastele ein Wenig mit L@B
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Quiz
Hallo Henry,
bei 10 dürfte es sich um Patiala State Monorail Tramway handeln
und dazu liefert die Suchmaschine mit "G" einige schöne Seiten
wie z.B.
http://www.irfca.org/members/ddickens/PSMTMain.html
oder
http://en.wikipedia.org/wiki/Patiala_St ... _Trainways
Viele Grüße
Christoph
bei 10 dürfte es sich um Patiala State Monorail Tramway handeln
und dazu liefert die Suchmaschine mit "G" einige schöne Seiten

wie z.B.
http://www.irfca.org/members/ddickens/PSMTMain.html
oder
http://en.wikipedia.org/wiki/Patiala_St ... _Trainways
Viele Grüße
Christoph
Re: Quiz
und die ein-zylindrischer Maschine soll entweder die Pen Y' Darren oder die Locomotion von Trevithick sein, hat eine Zylinder und ein grosses Schwungrad.
so jetzt bin ich gespannt nach den Antworten der Restliche Fragen,
schönes Wochenende,
Bernt Paul
so jetzt bin ich gespannt nach den Antworten der Restliche Fragen,
schönes Wochenende,
Bernt Paul
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
Bastele ein Wenig mit L@B
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Quiz
Hallo Henry,
alle deine Behauptungen sind wahr. Einiges ist ja schon beantwortet. Wer den Modelrailroader und Narrow gauge & short line gazette liest, weiss Bescheid.
1. Holzräder waren in der Frühzeit der Eisenbahn durchaus üblich,Gusseisen war sehr empfindlich und Schreiner gab es genug. Die C&A-Loks hatten allerdings nur holzverkleidete Räder.
2. Hafenbahnen in New York mit Fähranschluss, Ringbahn der KPEV bei Oranienburg,sogar elektrifiziert
3. Tom Thumb, oder Aveling & Porter Rangierloks in England ( Basis Dampfwalze)
5. amerikanischer Gegenentwurf zu Decauville ( handverschobene Feldbahn 2Ft.)
6. gab eine kleine Lokfabrik in den Südstaaten, baute ein paar zwei- und dreiachsige Waldbahnloks , Pläne gabs im MR
8. im Rbf.Görlitz-Schlauroth gab es ein Lokverkehrsgleis mit 5 verschiedenen Spurweiten ( 1435mm,1000 mm,900 mm,750 mm und ein kurzes Stück 600 mm),
Zuführungs- und Probefahrtgleis des Raw, Bf. Friedland/ Werkstatt 1435 mm,750 mm,600 mm, es gab noch mehr in Werkanlagen, bei Bhf. kenne ich nur getrennte Anlagen
9. Film bei Eisenbahnromantik, diverse DVD über Waldbahnen, kann nicht bloss eine gewesen sein
10. Hersteller O&K, betriebsfähig im Eisenbahnmuseum New Delhi
Korrekturen und Ergänzungen sind willkommen. für genauere Angaben müsste ich erstmal kramen.
Grüße von Rene
alle deine Behauptungen sind wahr. Einiges ist ja schon beantwortet. Wer den Modelrailroader und Narrow gauge & short line gazette liest, weiss Bescheid.
1. Holzräder waren in der Frühzeit der Eisenbahn durchaus üblich,Gusseisen war sehr empfindlich und Schreiner gab es genug. Die C&A-Loks hatten allerdings nur holzverkleidete Räder.
2. Hafenbahnen in New York mit Fähranschluss, Ringbahn der KPEV bei Oranienburg,sogar elektrifiziert
3. Tom Thumb, oder Aveling & Porter Rangierloks in England ( Basis Dampfwalze)
5. amerikanischer Gegenentwurf zu Decauville ( handverschobene Feldbahn 2Ft.)
6. gab eine kleine Lokfabrik in den Südstaaten, baute ein paar zwei- und dreiachsige Waldbahnloks , Pläne gabs im MR
8. im Rbf.Görlitz-Schlauroth gab es ein Lokverkehrsgleis mit 5 verschiedenen Spurweiten ( 1435mm,1000 mm,900 mm,750 mm und ein kurzes Stück 600 mm),
Zuführungs- und Probefahrtgleis des Raw, Bf. Friedland/ Werkstatt 1435 mm,750 mm,600 mm, es gab noch mehr in Werkanlagen, bei Bhf. kenne ich nur getrennte Anlagen
9. Film bei Eisenbahnromantik, diverse DVD über Waldbahnen, kann nicht bloss eine gewesen sein
10. Hersteller O&K, betriebsfähig im Eisenbahnmuseum New Delhi
Korrekturen und Ergänzungen sind willkommen. für genauere Angaben müsste ich erstmal kramen.
Grüße von Rene
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Quiz
Hi.
ihr seid wirklich gut oder meine Fragen waren zu einfach! Besonders Rene kam auf einige Antworten, an die ich nicht mal gedacht hatte. In einigen Faellen musste ich etwas vage bleiben, um nicht zu viel zu verraten. Ausserdem hatte ich gedacht, dass ich einige Tage Zeit habe, um die Quellen zusammenzustellen. Aber wie gesagt, ihr seid ja blitzschnell. Hier nun ein paar von meinen Loesungen:
1. Ich hatte hier nicht an die sehr fruehen Loks gedacht, vielmehr an die skurrile Gazelle, die sogar noch existiert:
http://www.irsociety.co.uk/Archives/24/Gazelle.htm
und
http://kesr.org.uk/stock-register/steam ... zelle.html
2. Rene hat recht mit den Hafenbahnen, siehe:
http://carendt.us/scrapbook/page97/index.html
3. Abgesehen von den Aveling&Porter gab es noch diese Loks, die konventionell aussahen:
http://www.aqpl43.dsl.pipex.com/MUSEUM/ ... linder.htm
4. Beantwortet mit Link von Andreas
5. Vor sehr langer Zeit habe ich mal darueber was im ehemaligen Eisenbahmagazin gelesen. Im Netz habe ich aber praktisch nichts gefunden ausser einer Meldung, dass jemand eine kleine Diesellok gekauft hatte, deren Spurkraenze aussen waren. Kuerzlich stiess ich auf diesen interessanten Link, der auch erklaert, warum der aussenliegende Spurkranz gewaehlt wurde:
http://www.narrowgaugechaos.com/RPC/Mat ... 038_MJ.pdf
6. Rene hat wieder recht. Es war die Firma Dewey, die solche Loks baute (siehe Seite 511):
http://books.google.com/books?id=rrcpAA ... ve&f=false
Interessant ist Rene's Bemerkung, dass mal Plaene publiziert wurden. Kannst Du da mehr dazu sagen?
7. Hier hatte ich an die Kreisbahn Norderdithmarschen gedacht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisbahn_ ... thmarschen
aber sie scheint nicht die einzige gewesen zu sein...
siehe Antwort von Gunter und Bernt Paul
8. Hier dachte ich an die Kreuzung in Heilbronn, wo das Dreischienengleis der Bottwartalbahn (1435mm/750mm) die Strassenbahn (1000mm) kreuzte. Ich haette wohl Ausbesserungswerke etc. ausschliessen sollen.
9. Ich habe dies aus dem Buch "Railroads in the Woods". Aus urheberrechtlichen Gruenden kann ich die Photos nicht scannen. Hat jemand einen Link zu diesen "Eisenbahnfurten"?
10. Beantwortet von Christoph. Vor vielen Jahren habe ich mal in Deutschland ein Echtdampfmodell dieser Lok in 1:10 gesehen. Der Erbauer spannte ein Drahtseil als "Schiene" ueber einen Parkplatz und fuhr dann lustig hin und her. Weiss jemand was ueber den Verbleib?
Nochmal mein Kompliment fuer die schnelle Reaktion.
Regards
ihr seid wirklich gut oder meine Fragen waren zu einfach! Besonders Rene kam auf einige Antworten, an die ich nicht mal gedacht hatte. In einigen Faellen musste ich etwas vage bleiben, um nicht zu viel zu verraten. Ausserdem hatte ich gedacht, dass ich einige Tage Zeit habe, um die Quellen zusammenzustellen. Aber wie gesagt, ihr seid ja blitzschnell. Hier nun ein paar von meinen Loesungen:
1. Ich hatte hier nicht an die sehr fruehen Loks gedacht, vielmehr an die skurrile Gazelle, die sogar noch existiert:
http://www.irsociety.co.uk/Archives/24/Gazelle.htm
und
http://kesr.org.uk/stock-register/steam ... zelle.html
2. Rene hat recht mit den Hafenbahnen, siehe:
http://carendt.us/scrapbook/page97/index.html
3. Abgesehen von den Aveling&Porter gab es noch diese Loks, die konventionell aussahen:
http://www.aqpl43.dsl.pipex.com/MUSEUM/ ... linder.htm
4. Beantwortet mit Link von Andreas
5. Vor sehr langer Zeit habe ich mal darueber was im ehemaligen Eisenbahmagazin gelesen. Im Netz habe ich aber praktisch nichts gefunden ausser einer Meldung, dass jemand eine kleine Diesellok gekauft hatte, deren Spurkraenze aussen waren. Kuerzlich stiess ich auf diesen interessanten Link, der auch erklaert, warum der aussenliegende Spurkranz gewaehlt wurde:
http://www.narrowgaugechaos.com/RPC/Mat ... 038_MJ.pdf
6. Rene hat wieder recht. Es war die Firma Dewey, die solche Loks baute (siehe Seite 511):
http://books.google.com/books?id=rrcpAA ... ve&f=false
Interessant ist Rene's Bemerkung, dass mal Plaene publiziert wurden. Kannst Du da mehr dazu sagen?
7. Hier hatte ich an die Kreisbahn Norderdithmarschen gedacht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisbahn_ ... thmarschen
aber sie scheint nicht die einzige gewesen zu sein...
siehe Antwort von Gunter und Bernt Paul
8. Hier dachte ich an die Kreuzung in Heilbronn, wo das Dreischienengleis der Bottwartalbahn (1435mm/750mm) die Strassenbahn (1000mm) kreuzte. Ich haette wohl Ausbesserungswerke etc. ausschliessen sollen.
9. Ich habe dies aus dem Buch "Railroads in the Woods". Aus urheberrechtlichen Gruenden kann ich die Photos nicht scannen. Hat jemand einen Link zu diesen "Eisenbahnfurten"?
10. Beantwortet von Christoph. Vor vielen Jahren habe ich mal in Deutschland ein Echtdampfmodell dieser Lok in 1:10 gesehen. Der Erbauer spannte ein Drahtseil als "Schiene" ueber einen Parkplatz und fuhr dann lustig hin und her. Weiss jemand was ueber den Verbleib?
Nochmal mein Kompliment fuer die schnelle Reaktion.
Regards
Zuletzt geändert von Henner (Henry) am Fr 18. Nov 2011, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company