zu Beginn meiner Gartenbahnerlaufbahn waren die LGB 2080S mit 4 Wagen der Serie 30730 meine Paradegarnitur.
Seit ich meiner Gartenbahnanlage das Thema HSB verpaßt habe, haben sich die Ansprüche mehr in Richtung Modellbahn entwickelt. Da passendes Rollmaterial zu diesem Thema kaum auf dem Markt zu finden ist, habe ich mich hier zum Selbstbau entschlossen. Hierüber habe ich bereits an anderer Stelle berichtet.
Jetzt war die Frage: Was mache ich mit den LGB-Waggons, und welche Umbaumöglichkeiten bieten sich an?
Wegen des Drehzapfenabstandes der LGB-Wagen boten sich hier die HSB-Wagen der Serie 900-519 bis 900-523 an.
Zunächst wurde der LGB-Wagen komplett zerlegt. Dann wurden von mir folgende Umbauten vorgenommen:
Die Anzahl der Dachlüfter wurde von 4 auf 3 reduziert und in neue Bohrungen eingesetzt.
Die LGB Fenstereinsätze wurde durch Hilbert-Fenster ersetzt.
Der Wagenkasten erhielt neue Griffstangen an den Stirnseiten und wurde komplett neu lackiert und beschriftet.
Die Inneneinrichtung wurde um einen Toilettenraum ergänzt. Dafür mußten die Sitzreihen an entsprechender Stelle um zwei Sitze reduziert werden.
Die Bühnen wurden mit zusätzlichen Griffstangen und einer dem Vorbild nachempfundenen Absperrung ausgestattet.
Die Drehgestelle wurden nach sächsischem Vorbild umgerüstet. Wegen der abweichen Maße der Drehgestelle des Urmodelles mußte hier einige Fräsungen und Bohrungen an der Drehgestelldeichsel und dem Wagenboden vorgenommen werden.
Ein Maßvergleich mit dem Vorbild ergibt zwar immer noch eine Abweichung von ca. -11%. Insgesamt finde ich, wirkt der Umbau aber nicht mehr so spielzeughaft.
Aber schaut selbst
Gruß Horst
HSB-Waggon 900-520 (Kleiner Brocken)
Bohrung für Drehgestellzapfen
HSB-Waggon 900-520 (Kleiner Brocken)
Sachsendrehgestell
HSB-Waggon 900-520 (Kleiner Brocken)
Fräsungen am Fahrgestell
HSB-Waggon 900-520 (Kleiner Brocken)
Fräsungen am Fahrgestell
HSB-Waggon 900-520 (Kleiner Brocken)
Neue Anordnung der Dachlüfter3 statt 4