Diorama in 1.22,5 DDR Motorrollerwerkstadt.

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

loewe opta
Beiträge: 15
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 19:09

Diorama in 1.22,5 DDR Motorrollerwerkstadt.

Beitrag von loewe opta »

Guten Tag erstmal.
Ich bin der Paul und brauche Hilfe bei einen Projekt das ich mal vorstellen will.
Mein Hobby ist restaurieren von DDR Motorrollern und Trabis,die Roller kamen aus Ludwigsfelde bei Berlin,es gab 4 Modelle davon ,Pitty-Wiesel-Berliner und Troll1 IWL hiess das Werk.
Nun bin ich in einen IWL Rollerforum drinn und in diesen wird ein Roller aus E Teilen gebaut die die Mitglieder im Keller hatten.
Und wird nächstes Jahr zu einen guten Zweck versteigert,nun hab ich vor eine DDR Werkstadt zu bauen als Diorama mit Rollermodellen und anderen dingen,keine neue ne alte wie so ein Schuppen.
Aber da ich keine Ahnung habe wie ich was bauen soll hab ich eben hier angemeldet und hoffe auf hilfe von euch.
Entweder das Gebäude selber bauen oder n Bausatz nehmen hab da so einen mit Steinen und Mörtel gesehen,
http://www.compact-ziegel.de/catalog/pr ... ucts_id=46

Und das der Roller als Modell.

http://www.adp-modelle.de/0000009a060ac ... c23de8.php

Und hier ist der Roller gemeint der neu aufgebaut wird.

http://www.iphpbb.com/board/ftopic-1429 ... -2274.html
Ich hoffe das es klappen wird.
mfg Paul
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Diorama in 1.22,5 DDR Motorrollerwerkstadt.

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Paul,
du schreibst, dass du dein Modell im Maßstab 1:22,5 bauen möchtest.
Leider führt der Link den du uns eingestellt hast zu Ziegeln die mehr wie doppelt so groß sind wie sie eigentlich für den Maßstab 1:22,5 sein dürften.

Natürlich gibt es auch Ziegel im Maßstab 1.22,5 z:B. von Heinrich Schmid

Wie man die verarbeitet kannst du gut in den Beiträgen von Marcel Ackle sehen.

Ich habe diese Ziegel auch schon verarbeitet bin aber dazu über gegangen Ziegelwände auf der CNC Maschine zu fräsen.

MauerWestseite03 (Helmut Schmidt)
Bild
Wandstück mit Echtziegeln.

MauerOstseite01 (Helmut Schmidt)
Bild
Ziegelwand aus MDF gefräst.

MauerOstseite08 (Helmut Schmidt)
Bild
Ziegelwand fertig bemalt.

Als erstes würde ich dir vorschlagen nach einem Vorbild zu suchen oder ein plausibles Vorbild zu konstruieren.

Dann kannst du dir überlegen wie du dieses ins Modell umsetzt.

Dabei kann z.B. ein Wandausbruch wie ich ihn ihn zu solchen Zwecken auch gern nutze, den nötigen Einblick verschaffen.


Kleiner Stollen 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Einblick in den kleine Stollen.

Schacht II 06 (Helmut Schmidt)
Bild
Einblick in meinen Modellschacht.
Helmut Schmidt
loewe opta
Beiträge: 15
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 19:09

Re: Diorama in 1.22,5 DDR Motorrollerwerkstadt.

Beitrag von loewe opta »

Moin danke für die Tipps.
Das Vorbild sollte ne Scheune oder Schuppen sein so das innen eine komplette Werkstadt drinn ist mit Bühne für den Roller E Teilen und allem was so beraucht wird,Poster an den Wänden etc.
Wo bekommt man denn so Zubehör wie Werkzeug,oder n Schraubstock in kein suche schon im Web find aber nix auch bei LGB Zubehör .
Da es ja auch die Simson Schwalbe gibt die auch gut dazu passt wären auch ein oder 2 Fahrzeuge nicht schlecht.
Der Berliner Roller als Modell sieht ja so wie er geliefert wird nicht gut aus fehlen die Züge und Zierleisten drann,auch sollte die Lackierung genau so werden wie der echte Link davon hatt ich ja reingestellt.
Und das so darstellen in klein,mit einen Roller der es noch vor sich hat ist ne schöne Herausvorderung.
Das ist meiner in 1:1 im Bild und in arbeit damit ihr seht was es ist n IWL Roller.
Bild

Da hab ich ja was zu tun bis nächstes Jahr aber egal soll n tolles Teil werden.
Werkzeug ist vorhanden vom Schiffmodellbau,Sägen-Drelmel-Drehbank etc.
Gruss Paul.
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Diorama in 1.22,5 DDR Motorrollerwerkstadt.

Beitrag von Regalbahner »

Moin Paul,

Werkstatteinrichtung gibt es z.B. hier:
http://www.rs-modelle.de/einzelteile.htm

Diese Burschen sind mit 1:24 zwar etwas zierlich
aber sie haben allerhand Werkzeug dabei :D

Dieses Werkzeug befinden sich auch in meinem Potterie - Workshop

Bild

und auch für die zarten Herren hatte ich Verwendung.

Bild

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Diorama in 1.22,5 DDR Motorrollerwerkstadt.

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Paul,

von Fujimi ist Werkstattzubehör in 1:24 in Geschäften mit Plastikmodellbau zu erhalten.

Auch dazu passende Figuren als Bausatz ich habe eine davon zum Lokführer umgeschult.

Hier als Beispiel noch eine alte Schmiede als mögliche Anregung.

Alte Schmiede 01 (Helmut Schmidt)
Bild

Alte Schmiede 02 (Helmut Schmidt)
Bild

Alte Schmiede 03 (Helmut Schmidt)
Bild
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Diorama in 1.22,5 DDR Motorrollerwerkstadt.

Beitrag von bkm »

Hallo,
loewe opta hat geschrieben:...Der Berliner Roller als Modell sieht ja so wie er geliefert wird nicht gut aus fehlen die Züge und Zierleisten drann,auch sollte die Lackierung genau so werden wie der echte Link davon hatt ich ja reingestellt....
ich hatte einen "Wiesel" und einen "Berlin" keiner hatte die Aluzierleisten.
Das Model ist bis auf den Scheinwerfer der ist zu klein :idea: ganz ok als Basis für deine Ideen.
Ok Züge musst halt allein machen liegt in der Größe bei ca. 0,2 mm.
Lakierung wie du möchtest, die Zierleisten sind eher das kleinste Problem :wink:
Halt ein Teilselbstbau :lol:

EDIT Nachtrag: die Blinker in den Knieschutzblechen sind schlimm geht garnicht :twisted:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
loewe opta
Beiträge: 15
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 19:09

Re: Diorama in 1.22,5 DDR Motorrollerwerkstadt.

Beitrag von loewe opta »

Ha das ist ja das richtige was ich suche und mit kleinen Steinen tja ne lange Sache aber egal.
Wie ist das denn mit den Dachstuhl habt ihr da auch was zu ???
Und die Figuren wüden passen,gut gut.
Der Roller im Modell jo der ist schon ok besser als gar nix,und er sollte ja so werden wie im Link angegeben das lacken ist das kleinste Übel auch die Leisten nur das drummherum als Anfänger.
Aber was solls hab ich ja n Forum gefunden wo ich genug Tipps bekommen kann.
Schön ist auch Fachwerk aber denk schwer zu machen in klein.
Bis dahin mfg Paul.
PS: Noch was vergessen,wie siehts mit n Trabant von Revell aus würd der dazu passen??? im Masstab 1,24??

Wo ich Steine und alles andere bekomme ist klar,Ausstattung auch,Holz aus den Baumark,kleinkram eigenbau,ohne extras ist es ein wenig kahl.
Wenn ich von ner Grundplatte ca 50 mal 50 cm ausgehe und das Modell ca 32 cm hoch ist mit wievielen Steinen müsst ich rechnen von Miniatur Ziegel auch vom Dach wenn ich welche bekommen kann oder was anderes nehmen als Material.
Die Tore sollten in Holz sein,Fenster dio.
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Diorama in 1.22,5 DDR Motorrollerwerkstadt.

Beitrag von Helmut Schmidt »

loewe opta hat geschrieben:Wie ist das denn mit den Dachstuhl habt ihr da auch was zu ???
Hallo Paul,
im Moment nicht aber meiner Tochter und meinem Schwiegersohn gehört das Gebäude.

Sieht im Moment auch schon besser aus, so sah es aus als sie es zusammen mit dem Haupthaus kauften.

Aber sicher gibt es in deiner Nähe oder Region auch vergleichbare Gebäude.
Ich denke da z.B. an die klassischen Trabant Garagen, die es ja in großer Zahl in langen Reihen gab.
Die waren aber meist verputzt und hatten so Holzflügeltüren davor.
Helmut Schmidt
loewe opta
Beiträge: 15
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 19:09

Re: Diorama in 1.22,5 DDR Motorrollerwerkstadt.

Beitrag von loewe opta »

Ne es soll ja keine Trabant Garage werden sonden für den Roller.
N Trabi kann als Deko da stehen aber sonst nix,bin fleisig am guggen wo ich noch was bekommen kann ,einige Anbieter haben was in den Masstab was noch innen rein soll.
Muss mich ja erstmal noch einlesen in das Thema,Gebäudebau aber wird schon klappen.
Bei meinen Modellschiff hab ich es auch so gemacht,ist n Schlepper wiegt ca 40 kg ist 1,40 m lang und komplett aus Holz und teilweise Messing.
War auch n lange Bau der Rumpf ist auch auf Spant mit Leisten drauf dann Gewebe mit Harz.
Was ist den mit den Steinen von Herrn Schmid und die Teile fürs Dach meine innen von Modellziegelei da hätt ich doch was ich brauche wenn die Steine von Modellziegelei zu gross sind.
Herr Schmid meinte eben am tele ich soll das mal ausrechnen was ich so brauche an Steinen,Skize machen und Fenster,Türen abziehen dauert aber hab ich so n Anhaltspunkt für den Verbrauch.
Die grösse vom Gebäude sollte so wie der kleine Lokschuppen werden Mdziegelei.
mfg Paul
loewe opta
Beiträge: 15
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 19:09

Re: Diorama in 1.22,5 DDR Motorrollerwerkstadt.

Beitrag von loewe opta »

Moinsen.
Habe mir eben ein Tütchen Beize gesorgt Nussbaum von Clou geht das so,hier steht ja immer das man das Holz vorher beizen soll weils vorher nicht so gut ist.
Ponal ist auch schon da,muss noch ein wenig Platz machen im Keller eine Zeichenplatte hab ich auch für die Vorlage.
Raketenstäbe hab ich genug mach mal die Tage Bilder vom Projekt aber eine bitte jeder ist ja mal klein angefangen nicht für jeden Fehler meckern gell.
mfg
Antworten