nachdem ich mich aus Platzgründen schweren Herzens von meiner 1:12 Feldbahn-Modulanlage (Feldbahnmuseum Klein Lottstedt) trennen mußte und sie nun in guten Händen weiß wollte ich eigentlich nie wieder Modellbahn bauen. Aber schon nach drei Wochen stellten sich Entzugserscheinungen wie längerer Aufenthalt auf dem Ebayseiten "Modellbahn - Verkäufe" und ähnliches ein.
In der vierten Woche kam dann die Erkenntnis das trotz Platzmangel für Gn15 doch genügend Raum vorhanden sei. Ich habe dann mal einen Übersichtsplan der Gärtnerei Nuschelmann aufs Papier geworfen und dabei festgestellt das mir noch irgendwie die räumliche Vorstellungskraft für den Maßstab 1:22,5 fehlt. Deshalb die Frage an alle erfahrenen Gn15 - Konstrukteure ob mein Plan euch auf der vorhandenen Grundfläche umsetzbar erscheint.
B]feldbahn[/B] (Feldbahnfan-atiker)
Dann ist bei mir u.a. noch die Frage aufgetaucht welche Gleisprofile man benutzen sollte - normale HO-Profile erscheinen mir zu klein zu sein.
Für erste Hilfen von eurer Seite wäre ich dankbar.
freut mich nach gefühlten 100 Jahren wieder was von Dir zu hören. Ich habe immer noch einige CAMEL-Platten von Dir und baue damit. Und besonders freut es mich, daß Du zu Gn15 gefunden hast. Der Gleisplan scheint mir doch etwas gewagt mit den sehr engen Radien. Ich zeichne immer den Plan mit CORELDRAW 1:1 für 1:22,5 und drucke diesen dann für die Größe aus.
Auch mußt Du bei den engen Platzverhältnissen alle Weichen selber bauen, doch dies fällt Dir sicherlich nicht schwer. Als Profil nehme ich Code 143 von PECO (bei Weinert erhältlich).
die Abzweigung hin zur Drehscheibe und der linke Haken kurz davor scheinen mir ziemlich heftig zu sein. Das würde ich auf jeden Fall korrigieren. Ich denke doch, dass das Modul nicht nur schön zu fotografieren sein soll, sondern auch funktionieren soll.
Beim vorderen durchgehenden Gleis sollte der Abstand Vorderkante - Schienenmitte = 6 cm sein. Den Grund hierfür schiebe ich noch nach.
Machs gut
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
setze doch die Drehscheibe anstelle der zweiten Weiche von unten links ein.
Den Fahrzeugschuppen drehst du um 90 Grad nach rechts
und über die Drehscheibe "versorgst" du dann das Gleis zum Gewächshaus (1)
und den Fahrzeugschuppen - fertig
ja "Camel"-Platten ist schon 100 Jahre her. Was die Gleisprofile anbetrifft habe ich in Ebay ein paar Roco Spur O Gleise ersteigert, müßte ja von der Gleishöhe in etwa auch hinkommen.
Hallo an alle,
danke für eure schnellen Antworten. Die ersten Verbesserungsvorschläge sind schon gründlich überdacht worden und ich habe versucht sie umzusetzen. War das so gemeint?
feldbahn2_versuch (Feldbahnfan-atiker)
Ich habe beschlossen als erstes ein Gehäuse einer kleinen Diesellok zu bauen damit ich erst einmal ein besseres Gefühl für die neue Baugröße bekomme.
ein sehr interessantes Projekt
In Sachen Gleisradius kann ich sagen, solange du "nur" kurze 2-achsige Loks in die Werkstatt fahren möchtest, dann geht 9 cm Radius (hab ich bei meiner Gn15 verlegt) und fährt ohne Probleme.
Die Überholung rechts im Gewächshaus würde ich weg lassen, denn da wird es räumlich sehr knapp werden.
Ansonsten gilt der alte Spruch "Weniger ist mehr" .....
meine Entscheidung ist getroffen. Als erste Gn15 - Lok soll eine Jung EL 105 angeschaft werden. Die Angabe im Händlerprospekt das die Betriebsstunde unter 20 Pfennige liegt war überzeugend. Da ich mich bereits in Maßstab 1:12 in den Papp-/Papiermodellbau verliebt habe soll sie auch größtenteils aus diesen Materialien entstehen. Nun fiebere ich dem Baubeginn entgegen aber mir fehlen noch gescheite Zeichnungen des Vorbildes. Hat einer von euch zufällig so etwas vorrätig oder weiß evtl. wo ich fündig werden könnte?
Gespannt auf hoffentlich positive Nachrichten aus der Buntbahnergemeinde wartend grüßt euch