in der Zeit vom 27.08 bis zum 04.09 2011 war ich mit meinem Vater im Harz, wo ich auch einige Bilder gemacht habe, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Weiterhin möchte ich euch kurz unsere dortigen Aktivitäten beschreiben.
Los ging es am Samstag, Anreise bis Mittag nach Hohegeiß. Anschließend konnte der Dampfzug von Drei Annen Hohne nach Nordhausen im Bahnhof Benneckenstein fotographiert werden. Nach dem Besuch eines weniger bekannten, aber sehr guten Café's in Hasselfelde endete der Tag.
Harz 2011/01 (Max H.)
Am Sonntag ging es dann in den Westharz, genauer gesagt zur Tagesförderbahn nach Clausthal-Zellerfeld. Dort brachte eine Ruhrtaler (?) Grubendiesellok Besucher vom ehemaligen Bahnhof über eine außerordentlich reizvolle Feldbahnstrecke zum Schachtgerüst und zur Maschinenhalle des Ottilieschachtes.
Harz 2011/02 (Max H.)
Besonders Interessant fand ich die dortige Fördermaschine, allein schon wegen der kleinen Abmessungen und einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 6m/s. Leider habe ich es nicht geschafft, die Fördermaschine gescheit zu fotographieren, deshalb hier nur meine Möchtegern-Aufnahme.
Harz 2011/03 (Max H.)
Ein Bild der Zuglok der Tagesförderbahn.
Am Nachmittag ging es dann mit dem Auto in den Ostharz, zur Selketalbahn. Wer weiß, wo dieses Foto entstand?
Harz 2011/04 (Max H.)
Der Montag stand ganz im Zeichen einer Wanderung. Naja, fast zumindest. Auf der Fahrt mit dem Auto nach Wernigerode entstand dieses Foto im Abzweigbahnhof Drei Annen Hohne.
Harz 2011/05 (Max H.)
Unser Auto haben wir im Bahnhof Wernigerode Hasserode abgestellt und sind mit P 8903 im Schienencabrio nach Drei Annen Hohne gefahren. Bei eher mäßigen Wetter haben wir folgende zwei Zugausfahrten im Bilde festgehalten.
Harz 2011/06 (Max H.)
Harz 2011/07 (Max H.)
Dann sind wir über die Leistenklippen, Ottofelsen, Steinerne Renne und Hippeln zum Auto zurückgewandert.
Am Dienstag ging es nach Wettelrode zum dortigen Röhrigschacht, einem ehemaligen Wetterschacht aus dem Kupferschieferbergbau.
Dort kann man für nur 10€ an einer Seilfahrt teilnehmen, es folgen eine 1000m lange Fahrt mit der untertägigen Schienenflurbahn und ausführliche Erklärungen zur Bergbaugeschichte rund um Sangerhausen. Viele Exponate werden im Betrieb vorgeführt und können teilweise (soweit es die Sicherheit eben erlaubt) von den Besuchern bedient werden; so durfte ich im Streckenvortrieb mit einer Streckenbohrmaschine bohren.
Im übertägigen Außengelände sind viele weitere Exponate aus dem Kupferbergbau ausgestellt, so auch eine 900mm-Zahnradbahn.
Hier einige Impressionen aus dem Museum.
Harz 2011/09 (Max H.)
Harz 2011/10 (Max H.)
Harz 2011/11 (Max H.)
Harz 2011/12 (Max H.)
Harz 2011/12 (Max H.)
Am Mittwoch begann dann der erste Tag mit Zugfahrten. Dank der Harztourcard sind drei Tage HSB fahren ohne Ende auch für zwei Personen erschwinglich. Los ging es mit einer Selketalbahntour ab Gernrode, unter anderem mit längerem Aufenthalt in Quedlinburg. Dieses Bild entstand bei der Ausfahrt von P8963 aus dem dortigen Bahnhof.
Harz 2011/13 (Max H.)
Am Donnerstag, meinem Tag, benutzten wir die Straßenbahnen ''CombinoDuo'' als Zubringer von Ilfeld nach Nordhausen, um von dort mit dem Dampfzug nach Wernigerode zu fahren. Dort gelang noch in Westerntornähe mit viel Glück die Aufnahme des Gegenzuges.
Harz 2011/14 (Max H.)
Später ging es dann wieder mit dem Dampfzug zurück nach Nordhausen, wo die Zuglok beim rangieren beobachtet werden konnte.
Harz 2011/15 (Max H.)
Am Ende stand wieder eine Straßenbahnfahrt zurück nach Ilfeld.
Am Freitag haben wir morgens in Alexisbad um 8.19 den Dampfzug nach Harzgerode genommen und sind dann einmal nach Quedlinburg und zurück nach Alexisbad gefahren.
Harz 2011/16 (Max H.)
Das war etwas ganz besonderes, früh morgens durch das kalte, gerade erwachende Selketal zu fahren. Die ersten Sonnenstrahlen brachen in das Tal, die schwer arbeitende 6001 und die schönen Felsdurchbrüche; außerdem ein (leider) leerer Zug. In Mägdesprung Zugkreuzung mit dem Dampfgeführten P8951.
Ich muss dazusagen, dass ich nach Möglichkeit alle Zugfahrten auf der ersten oder letzten Plattform des Zuges verbringe oder halt im Schienencabrio. Drei Stunden oder mehr den ungehinderten Blick auf die Rauchkammer einer fahrenden Dampflok zu werfen, dazu der Geruch und die ''typischen'' Geräusche, einfach herrlich.
Doch zurück zur Tour: Später haben wir das Auto nach Wernigerode umgesetzt und waren auf dem Streckenstück nach Schierke mehrmals unterwegs, auch wieder mit teilweiser Cabrionutzung. Bei der Ausfahrt eines Brockenzuges, dem P8939, aus Schierke gelang dieses Foto.
Harz 2011/17 (Max H.)
Am Samstag war es sehr sonnig, nicht das Ideale Fotowetter. Deshalb zeige ich euch nur ein Bild vom Triebwagen T3, der an diesem Tag auf Sonderfahrt war. Wir haben nicht teilgenommen...
Harz 2011/18 (Max H.)
Abends ging es dann zum Selketalbahnhof Silberhütte, das ist zwar eine andere Geschichte, aber zumindest gelang mir dieses Abschiedsfoto.
Harz 2011/19 (Max H.)
Am Sonntag packen, zusammenräumen und Heimfahrt.
Mitlerweile hat die Schule wieder angefangen, dennoch ich freue mich schon auf den nächsten Harzbesuch. Aber das ist wirklich eine andere Geschichte...
Liebe Grüße und Glückauf
Max.
Edit: Rechtschreibfehler korrigiert.