hallo, für die Lampen an meinem Klein-BW hatte mir Harzbahnfreund Volker 3 Lampenschirme gesponsort. Da ich nun weitere Lampen benötige, war die Frage, wie soll ich die "Schüsseln" herstellen. Um sie aus Blech zu drücken, fehlt mir das entsprechende Werkzeug. Außerdem hatte ich die Befürchtung, dass das Blech beim Drücken Falten bekommt. Und auf Ausgleichsarbeiten mit Löten und Spachteln hatte ich keine Lust. Frithjof brachte mich auf die Idee mit Tiefziehen. Also habe ich mir einen Kasten gebaut, der oben eine Lochplatte erhielt. Dann habe ich aus Hartholz die Negativform der "Schüssel" gedreht.
Lochplatte (Klaus)
Als zu ziehendes Material verwendete ich 1 mm PET transparent. Der Rahmen mit dem eingespannten PET kam nun bei 180 °C für 3 min in die Röhre.
backofen (Klaus)
Die fertige "Schüssel"
Glocke (Klaus)
Damit die Glocke Steifigkeit bekam und damit ich die "Schüsselfüße" anlöten konnte, habe ich einen Ring gelötet, an den die Füße angelötet wurden und der dann in die Schüssel mit BeliZell eingeklebt wurde. (dieser Kleber ist wirklich Klasse) Hier dann der eingeklebte Ring mit den Füßen und die benötigten Einzelteile, um die Lampe zu bauen.
Einzelteile (Klaus)
Die Einzelteile werden zusammen gelötet, die Lampenfassung wird eingeklebt und der Stromfluss wird kontrolliert.
Oberteil_geloetet (Klaus)
dann habe ich die Betonhalterungen für den Mast gefräst und den Mast angeschraubt. Da meine Lampen im Freien stehen, bekamen sie einen großen Betonfuß für einen sicheren Stand. Dann wurden die Lampen mit Farbe versehen (und da sie schon lange draußen stehen, auch mit etwas Rost). Die langen Lampen entsprechen genau 10 m , die kleinen Lampen entsprechen genau 5 m beim Vorbild.
hallo Thomas, mein PET habe ich bei Modulor Berlin gekauft. Ich habe auch die Lichtkuppeln dort gesehen, nur leider sind das Halbkugeln und die "Salatschüsseln" sind ca. 6 mm weniger als halb. Und die weg schleifen- nein danke. Da ziehe ich lieber tief, als staple ich hoch.
Hi Frithjof, ja, den unteren Rand habe ich über ein Sandpapierbrett gezogen und dann mit den Skalpell gesäubert.
Noch etwas zu dem Kleber: wenn man den Metallring (2,5 mm breit) einklebt, bleibt zwischen Schüssel und Ring zwangsläufig ein kleiner Spalt. Der Kleber hat die Eigenschaft aufzuschäumen. Der Schaum füllt also den Spalt, der Überschuss wird mit dem Skalpell weg geschnitten. Eigentlich alles ganz einfach, hat trotzdem Spaß und auch ein wenig Arbeit gemacht. Die Profilampen kosten um die 30 €.
ein kleiner Tipp für die Halbkugeln. Die Kugeln aus Deorollern lassen sich auch ganz gut zu Lampenschirmen verarbeiten. So sind zumindest meine Lampen im Garten entstanden.
Hier ein Exemplar mit Deokugel (allerdings keine Salatschüsselleuchte)
Moin Klaus
hättste ma was jesacht.
Ick hab det Zeuch (Kugeln von de Deoroller) doch in Massen rumlijen.
Haste aba jut jemacht - hatte schon uf den Bericht jewartet.
Hauptsache Jutta hat nich jemeckert - von wejen der missbrauchten Bratröhre.
Sonnige Grüße, H lger
Nebenbei:
* Weißt Du welchen Durchmesser die Lampenschirme im Orginal haben?
(Ich brauche später auch welche)
* In deiner Beschreibung vermisse ich den Staubsaugereinsatz zum Tiefziehen -
oder hast Du ein anderes Verfahren angewendet?
hallo Holger, mit dem Backofen war alles ok. Der Kasten hat natürlich einen Staubsaugeranschluss, habe ich aber nicht extra fotofiert. ich hänge mal ein Bild der Originallampe an. Musst du schätzen. meine Glocken sind 34x15 mm. Wenn du im nächsten Jahr wieder kommst, können wir die Glocken gemeinsam herstellen.