ich war letzte Woche in der alten Hansestadt Salzwedel unterwegs, und da ist mir dieses lauschige Mäuerchen vor die Linse gekommen. Sofort musste ich an die kreativen Maurer hier im Forum denken, und so wollte ich euch dieses Vorbild nicht vorenthalten.
Die Schönheit des Backsteins
Wie in einem Buch präsentiert uns diese Backsteinmauer ihre ereignisreiche Geschichte vom Werden und Vergehen, von Kriegen, Bränden und dem Wiederaufbau.
Die Herstellungsmethoden des einfachen Steins haben sich über die Jahrhunderte gewandelt, was deutlich an der Maßhaltigkeit und der Oberflächengüte zu sehen ist. Die verschiedenen Farben der Ziegel weisen auf unterschiedliche Herstellungsorte hin, mit jeweils anderen Tonen.
Des weiteren verrät uns diese Mauer, wie sparsam die Menschen früherer Jahrhunderte mit dem Material umgegangen sind: Energie war teuer, und so wurden alte Ziegel aus Abbruchhäusern mehrfach wiederverwendet. Dagegen war die menschliche Arbeitskraft billig und reichlich vorhanden.
Und man sieht ebenso ganz deutlich, dass den Menschen früher jeglicher Perfektionismus fremd war. Gemauert wurde mehr nach Gefühl als nach DIN-Norm und Zentimetermaß. Und gerade deswegen strahlt diese Mauer eine warme Lebendigkeit aus, wie man sie in modernen Bauwerken heute vermisst.
In diesem Sinne wünscht euch Achim, der auch lieber nach Gefühl anstatt nach starren DIN-Normen und Mikrometermaß modellbaut, ein kreatives und befriedigendes Modellbauwochenende.
