Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Moderator: Marcel
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Der Förderturm ist ja ganz schön, aber doch wohl'n büschen groß ausgefallen- im Modell wäre er ~2,50m hoch. Das Projekt wäre auch nicht sehr wirtschaftlich, da dürfte ein größerer vierstelliger Betrag für Ms- Profile draufgehen (selbst bei Bezug nach Gewicht über Hüttl- Wagener und ähnliche Firmen).
Einfacher dürfte da ein Beton- Förderturm ausfallen, wie er nach Entwürfen von Fritz Schupp (dem von der Zeche Zollverein) in den 1940er und 1950er Jahren mehrfach ausgeführt wurde, z.B. auf Consolidation in Gelsenkirchen (da habe ich ihn in den 1980er Jahren noch selber gesehen) oder auf der Zeche Hausham im bayrischen Pechkohlen- Revier. Ein perfektes Foto des Haushamer Turms ist zu finden unter
http://www.st-anton-hausham.de/Bilder/brgwerk1.jpg
Das Ding müßte sich mit der Stichsäge aus wetterfestem Sperrholz auch in ~1m Höhe herstellen lassen...
Einfacher dürfte da ein Beton- Förderturm ausfallen, wie er nach Entwürfen von Fritz Schupp (dem von der Zeche Zollverein) in den 1940er und 1950er Jahren mehrfach ausgeführt wurde, z.B. auf Consolidation in Gelsenkirchen (da habe ich ihn in den 1980er Jahren noch selber gesehen) oder auf der Zeche Hausham im bayrischen Pechkohlen- Revier. Ein perfektes Foto des Haushamer Turms ist zu finden unter
http://www.st-anton-hausham.de/Bilder/brgwerk1.jpg
Das Ding müßte sich mit der Stichsäge aus wetterfestem Sperrholz auch in ~1m Höhe herstellen lassen...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Hallo, Pitbull
Der Förderturm vom Bergwerk Consolidation dürfte auch an die 2,5 Meter im Modell hoch werden.
Da sieht es mit dem Schacht Polsum schon deutlich besser aus, was die Größe angeht und durch den Fakt, dass es sich hierbei nicht um den Hauptförderschacht handelt, ist auch die große, von mir erwähnte Infrastruktur nicht vorhanden.
Außerdem will Harzbahnfan doch den Turm aus Alu bauen.
Ein nur 22,5m hohes Fördergerüst kann ich mir kaum vorstellen, erst recht kein modernes aus Beton; das kleinste mir bekannte Gerüst ist mit 30m der Röhrigschacht in Wettelrode.
Liebe Grüße
Max
P.S: Dein Link ist gestundet
Der Förderturm vom Bergwerk Consolidation dürfte auch an die 2,5 Meter im Modell hoch werden.
Da sieht es mit dem Schacht Polsum schon deutlich besser aus, was die Größe angeht und durch den Fakt, dass es sich hierbei nicht um den Hauptförderschacht handelt, ist auch die große, von mir erwähnte Infrastruktur nicht vorhanden.
Außerdem will Harzbahnfan doch den Turm aus Alu bauen.
Ein nur 22,5m hohes Fördergerüst kann ich mir kaum vorstellen, erst recht kein modernes aus Beton; das kleinste mir bekannte Gerüst ist mit 30m der Röhrigschacht in Wettelrode.
Liebe Grüße
Max
P.S: Dein Link ist gestundet
-
- Buntbahner
- Beiträge: 72
- Registriert: So 10. Jul 2011, 08:57
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
stimmt schon.
Der Röhrigschacht wäre nicht schlecht.
Der Röhrigschacht wäre nicht schlecht.
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Das von mir vorgeschlagene Gerüst hat ganze 19,8 m Höhe und hat damit im Modell unter 1 m.Helmut Schmidt hat geschrieben:Wie wäre es denn vielleicht mit dem Ottiliae-Schacht in Clausthal-Zellerfeld
Hier geht es zur Google Übersicht.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 72
- Registriert: So 10. Jul 2011, 08:57
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
ja, aber es ist schwer zu bauen mit diesen ganzen Verstrebungen.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
OK, dann kann ich dir noch eine Liste der Bergwerke im Harz empfehlen.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 72
- Registriert: So 10. Jul 2011, 08:57
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Danke für den Tip
Ich habe mal ein wenig über das Bergwerk Rammelsberg recherchiert.
Ich habe mal ein wenig über das Bergwerk Rammelsberg recherchiert.
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Hallo Andreas,

(Bild gelinkt von Wikipedia)
Wenn ich mir die Totale des Rammelsberger Bergwerkes so ansehe, dann ist das charakteristische daran die Erzaufbereitung am Berghang. Nur der Förderturm ohne das Drumherum würde der Anlage nicht gerecht werden. Aber die Dimensionen sprengen wohl jede Gartenbahn. Ich schätze die Breite der Anlage auf mindestens 80 Meter, und da ist noch keine Bahn drin zu sehen.
Aber der Förderturm oben am Hang ist wirklich winzig dagegen. Da habt ihr alle Recht.
Ich finde, wenn schon Bergwerk, dann ganz oder gar nicht. Alles andere wäre nur kitschige Dekoration und unglaubwürdig.
Aber im Harz gibt es auch kleine alte BesucherStollen, in die man ebenerdig einfährt. Da braucht es gar keinen Förderturm. Ist das keine Alternative für dich, das Thema Bergbau glaubwürdig mit der Bahn zu verknüpfen?

(Bild gelinkt von Wikipedia)
Wenn ich mir die Totale des Rammelsberger Bergwerkes so ansehe, dann ist das charakteristische daran die Erzaufbereitung am Berghang. Nur der Förderturm ohne das Drumherum würde der Anlage nicht gerecht werden. Aber die Dimensionen sprengen wohl jede Gartenbahn. Ich schätze die Breite der Anlage auf mindestens 80 Meter, und da ist noch keine Bahn drin zu sehen.

Aber der Förderturm oben am Hang ist wirklich winzig dagegen. Da habt ihr alle Recht.

Ich finde, wenn schon Bergwerk, dann ganz oder gar nicht. Alles andere wäre nur kitschige Dekoration und unglaubwürdig.
Aber im Harz gibt es auch kleine alte BesucherStollen, in die man ebenerdig einfährt. Da braucht es gar keinen Förderturm. Ist das keine Alternative für dich, das Thema Bergbau glaubwürdig mit der Bahn zu verknüpfen?
Viele Grüße
Achim
Achim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 72
- Registriert: So 10. Jul 2011, 08:57
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
diese ebenerdigen Stollen finde ich absolut schrecklich,
ich will ja das Bergwerk nicht genauso wie auf dem Foto mit allen drum und dran bauen, sondern neben den Förderturm noch 2 oder 3 andere Gebäude nachbauen.
ich will ja das Bergwerk nicht genauso wie auf dem Foto mit allen drum und dran bauen, sondern neben den Förderturm noch 2 oder 3 andere Gebäude nachbauen.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Hallo, zusammen
auch wenn die von Helmut verlinkte Liste keinesfalls vollständig ist, bietet sie schon eine gute Übersicht, zumindest was den Westharz angeht.
Meiner Meinung nach wäre ein Wetter-, Rettungs-, oder Materialschacht am einfachsten zu verwirklichen. Vielleicht wäre es eine Option, das Schachtgerüst vom Rammelsberg inklusive der Schachthalle zu bauen und diesen als Rettungsschacht eines fiktiven Bergwerks zu benutzten, wobei natürlich Pforte und andere Gebäude auch möglich sind.
Liebe Grüße und Glückauf
Max.
auch wenn die von Helmut verlinkte Liste keinesfalls vollständig ist, bietet sie schon eine gute Übersicht, zumindest was den Westharz angeht.
Meiner Meinung nach wäre ein Wetter-, Rettungs-, oder Materialschacht am einfachsten zu verwirklichen. Vielleicht wäre es eine Option, das Schachtgerüst vom Rammelsberg inklusive der Schachthalle zu bauen und diesen als Rettungsschacht eines fiktiven Bergwerks zu benutzten, wobei natürlich Pforte und andere Gebäude auch möglich sind.
Liebe Grüße und Glückauf
Max.