Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 72
- Registriert: So 10. Jul 2011, 08:57
Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Ich habe geplant dieses Bergwerk hier für meine Gartenbahnanlage nachzubauen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Marl ... Polsum.jpg
Das Vorbild steht in Marl.
Geplant ist Schachthalle, Kaue und Förderturm
eventuell bau ich auch dieses hier nach
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0412060943
das steht in Hamm
Was meint ihr dazu ?
Welches ist einfacher zum bauen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Marl ... Polsum.jpg
Das Vorbild steht in Marl.
Geplant ist Schachthalle, Kaue und Förderturm
eventuell bau ich auch dieses hier nach
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0412060943
das steht in Hamm
Was meint ihr dazu ?
Welches ist einfacher zum bauen?
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Hallo Harzbahnfan,
bei deinem Forums-Namen frage mich, ob es nicht vielleicht besser ein Bergwerk aus dem Harz sein sollte.
Denn auch dort gibt es viele interessante Schächte.
bei deinem Forums-Namen frage mich, ob es nicht vielleicht besser ein Bergwerk aus dem Harz sein sollte.

Denn auch dort gibt es viele interessante Schächte.

Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 08:42
- Wohnort: St.Gallen Schweiz
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Tach Harzbahnfan,
aus was für Material willst den Förderturm denn bauen?
So richtig fein, maßstäblich in Hassler-Messing-Profilen?
...früher hatten Mitglieder hier auch noch Vornamen.... gell Helmut
aus was für Material willst den Förderturm denn bauen?
So richtig fein, maßstäblich in Hassler-Messing-Profilen?
...früher hatten Mitglieder hier auch noch Vornamen.... gell Helmut

Gruß Dirk
-
- Buntbahner
- Beiträge: 72
- Registriert: So 10. Jul 2011, 08:57
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Naja ich habe geplant, es aus Aluminium Profilen zu bauen.
Es soll aber allerdings in einer etwas vereinfachten Bauweise entstehen.
Es soll aber allerdings in einer etwas vereinfachten Bauweise entstehen.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Hallo, Harzbahnfan
da ich auch selber aktiv bei der Erhaltung eines Schachtes einer Ruhrgebietszeche mitwirke, weiß ich welche Dimensionen solch ein Vorhaben hat. Die Fläche der ehemaligen Zeche Hugo in Gelsenkirchen beispielsweise erstreckt sich auf über einem Quadratkilometer und das noch heute existierende Fördergerüst des Schacht II hätte im Maßstab 1:22,5 eine Höhe von etwa 2,9 Meter.
Des weiteren besitzen Bergwerke eine große, Ausgeklügelte Infrastruktur mit vielen Feldbahngleisen zum Lagerplatz, Holzlager, Zentralwerkstatt und zu den Schächten, dazu noch viele Regelspurgleise zur Mischanlage, Kohlenwäsche, Lagerplatz...
Wenn du es aber schaffen solltest, eine Schachtanlage überzeugend im Garten darzustellen, würde es mir sehr gut gefallen - so etwas habe ich bisher im Modell noch nicht gesehen.
Glückauf und allzeit frische Wetter
Max.
da ich auch selber aktiv bei der Erhaltung eines Schachtes einer Ruhrgebietszeche mitwirke, weiß ich welche Dimensionen solch ein Vorhaben hat. Die Fläche der ehemaligen Zeche Hugo in Gelsenkirchen beispielsweise erstreckt sich auf über einem Quadratkilometer und das noch heute existierende Fördergerüst des Schacht II hätte im Maßstab 1:22,5 eine Höhe von etwa 2,9 Meter.
Des weiteren besitzen Bergwerke eine große, Ausgeklügelte Infrastruktur mit vielen Feldbahngleisen zum Lagerplatz, Holzlager, Zentralwerkstatt und zu den Schächten, dazu noch viele Regelspurgleise zur Mischanlage, Kohlenwäsche, Lagerplatz...
Wenn du es aber schaffen solltest, eine Schachtanlage überzeugend im Garten darzustellen, würde es mir sehr gut gefallen - so etwas habe ich bisher im Modell noch nicht gesehen.
Glückauf und allzeit frische Wetter
Max.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 72
- Registriert: So 10. Jul 2011, 08:57
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Ich werde jetzt warscheintlich den Schacht Polsum 1 nachbauen.
Eben wegen der Höhe
Der Turm von Heinrich Robert wäre in 1,22,5 ca. 2,6m groß.
Das ist etwas zu groß.
Schacht Polsum ist ca 1,4m groß im Modell.
Ich werde erst nur das Fördergerüst exakt nachbauen ob ich die original Kaue nachbaue weiß ich noch nicht.
Gruß Andreas
Eben wegen der Höhe
Der Turm von Heinrich Robert wäre in 1,22,5 ca. 2,6m groß.
Das ist etwas zu groß.
Schacht Polsum ist ca 1,4m groß im Modell.
Ich werde erst nur das Fördergerüst exakt nachbauen ob ich die original Kaue nachbaue weiß ich noch nicht.
Gruß Andreas
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Hi,
Sinn macht das nur, wenn du auch das Drumherum nachbildest, ob dafür dein Garten reicht, würde ich bezweifeln. Zudem waren die Gleise in solchen Zechen in Normalspur ausgeführt(Außnahmen gab es natürlich) um die Kohle abzufahren, und und und.......
Vielleicht doch lieber ein kleines Erzbergwerk im Harz?
Fracht sich,
Arne
Sinn macht das nur, wenn du auch das Drumherum nachbildest, ob dafür dein Garten reicht, würde ich bezweifeln. Zudem waren die Gleise in solchen Zechen in Normalspur ausgeführt(Außnahmen gab es natürlich) um die Kohle abzufahren, und und und.......
Vielleicht doch lieber ein kleines Erzbergwerk im Harz?
Fracht sich,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 72
- Registriert: So 10. Jul 2011, 08:57
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
nenne mir mal ein schönes harzer bergwerk
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Wie wäre es denn vielleicht mit dem Ottiliae-Schacht in Clausthal-Zellerfeld
Hier geht es zur Google Übersicht.
Hier geht es zur Google Übersicht.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: Ein Bergwerk für die Gartenbahn
Verschoben nach "Anlagenbau und Zubehör".
Gruß
Martin
Gruß
Martin