Hallo Wolfgang,
Voll dampf hat geschrieben:1.) Vor einigen Jahren als es der Modellbauerindustrie noch etwas besser ging wurde eine Modellbau Köf mit Verbrennungsmotor angeboten.
Ich kenne als Live-Diesel Köf nur eine Köf II in 1:22,5 von Bretzler. Sie hatte einen 1,7ccm Motor mit Seilzugstarter. Ich hatte eine, die ich später wieder verkaufte.
6.) Ohne Fliehkraftkupplung wird der Antrieb wahrscheinlich nicht zu realisieren sein.
Warum nicht? Was spricht denn gegen z.B. eine Reibscheibe als Kupplung?
7.) Getriebe vorwärts, rückwärts wäre schön. Aber der Platz muss auch vorhanden sein. Hierbei dürfen die beiden Servos (Gas, Gang), dem Akku und dem Empfänger nicht vergessen werden.
Und dann haben wir noch den Schalldämpfer und den Tank.
9.) Ich könnte natürlich auch einen größeren Maßstab verwenden, aber die Schienen in meine Gartenanlage haben nun mal nur die 45mm Spurweite.
Du könntest die
KÖ II der HSB in 1:22,5 bauen. Beim Vorbild läuft sie auf Meterspur, damit ist sie maßstäblich auf 45mm Gleisen.