möchte mich in nächster Zeit endlich mit dem Selbstbau von Grosspur-
Straßenbahn beschäftigen. Dabei beschäftigt mich eine zentrale Frage: Die Wahl der "richtigen" Baugröße, die ein müheloses Nebeneinander von Meterspur- und Normalspurmodellen gestattet. Dabei möchte ich nicht den Kompromiß machen, Regelspurmodelle auf Meterspur fahren zu lassen, wie das bei den 2m-lern häufig vorkommt. (Möchte auch nicht darauf verzichten, Regelspurvorbilder nachzubauen)
Ist man hier kompromißlos, ergeben sich folglich zwei Möglichkeiten:
A.) Spur 2 für Regelspur und 2m für Meterspur
B.) Spur 1 für Regelspur und 0 für Meterspur
zu A.)
In 2m gibt es eine rege Tram-Selbstbaugemeinde und es ist wohl der kostengünstigste Weg des Selbstbaus. Aber in Spur 2 wenigstens Antriebe "von der Stange" zu finden ist schon sehr schwer und auch das teure Gleismateirial läßt einen auf Gedanken kommen, wie man z.B. LGB-Gleis auf 64mm umspuren könnte.
zu B.)
Der Anspruch der Spur 1 er-Gemeinde ist sehr hoch in der Detailtreue, leider aber auch der Preis jeglichen Artikels in diese Baugröße. Spur 0-Gleise könnte man sich als Meterspur für 1:32-Modelle vorstellen, auch gibt es hier gute Antriebe, die bei Spur 1 wiederum kaum einzeln zu bekommen sind. Es gibt so gut wie keine Straßenbahner in diesen beiden Spurweiten.
Ich hoffe, nun habe ich genügend Diskussionsstoff in die Runde geworfen und freue mich auf Eure Expertenmeinungen.
Der Uerdinger
