Modulnorm für Zahnradbahnen?

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Modulnorm für Zahnradbahnen?

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen,

ich möchte demnächst mit dem Bau einiger Module (Furka-Bergstrecke) starten.

Gibt es eine Modulnorm die man dafür als Basis nehmen könnte, oder ist für Zahnradbahnen noch nichts definiert?

Gruss
Joachim
MartinS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 107
Registriert: So 19. Dez 2010, 16:47
Wohnort: Grindelwald/CH

Re: Modulnorm für Zahnradbahnen?

Beitrag von MartinS »

Hallo Jocachim

Warum nimmst du nicht einfach einen "normalen Modulfäser der die gewünschte grösse hat?
Dazu müsstest du allerdings Masse von einem echten Triebzahnrad deiner gewünschten Bahn haben.
Dann Modul ausrechen :22.5 rechnen und du hast den Modul.
(Ich hoffe ich habe deine Frage nicht falsch verstanden)
Gruss aus Grindelwald
Martin
Florian
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 335
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 23:14

Re: Modulnorm für Zahnradbahnen?

Beitrag von Florian »

Hallo Joachim

Dafür gibts Normen beim Morop: Zahnstangennorm

Gruss Florian
Benutzeravatar
Housefred
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 153
Registriert: So 30. Jul 2006, 07:31
Wohnort: Fritzlar

Re: Modulnorm für Zahnradbahnen?

Beitrag von Housefred »

Hallo Joachim,

in der Tat gibt es (noch) keine Norm, wie ein Landschafts-Zahnradmodul aussehen bzw. funktionieren soll. D.h. jedoch nicht, daß noch niemand so etwas gebaut hat:

http://www.waberlin.de/Br%FCckenmodule.htm

Walter Arlt ist ein langjähriges Mitglied der IG Spur II, der dir sicher einige Tipps und Erfahrungen in Sachen Zahnradmodule geben kann, einfach mal anmailen.

Ich vermute, daß das abgebildete Modul der Steffenbachbrücke aus mehreren einzelnen Segmenten besteht und an den Enden jeweils ein Kopfstück nach IG-Norm sitzt:

http://www.spur-ii.de/standards.html

Leider kenne ich dieses Modul auch nur von Bildern und habe es noch nicht "live" gesehen. Vielleicht kann hier auch Helmut Schmidt weiterhelfen, ebenfalls langjähriges IG-Mitglied und Modulbetreuer, er hat dieses Modul bestimmt schon mal mit auf- oder abgebaut.

Gruß
Matthias

P.S.: Ich habe mir zu dem Thema Zahnradmodule auch schon Gedanken gemacht und da ich eigentlich nur noch Code250 Gleise verbauen will, noch ein zusätzliches Problem:
Höhenunterschied LGB-Zahnstange und Code250 Gleis...

Hat hierzu schon jemand Erfahrungen?
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Modulnorm für Zahnradbahnen?

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen,

danke für eure Infos. Ich habe mich wohl nicht eineindeutig genug ausgedrückt. Es geht schon um den Bau von Modulen, nicht um das Modul der Zahnteilung.

Die die M24 der IG-Spur II, bzw. die daraus abgeleitete NEM681D der MOROP ist da nur leider eingeschränkt tauglich.
Ohne Normierung der Zahnstange am Übergang selbst ist keine Überfahrt der mit Zahnrad ausgerüsteten Fahrzeuge gesichert.


Gruss
Joachim
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Modulnorm für Zahnradbahnen?

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Joachim,
soweit ich mich entsinne, sind bei unseren Modultreffen die Zahnstangen immer erst nach dem Aufstellen der Module eingeklipst worden. Die Zahnstangenhalter waren aber bereits auf den Modulen fest verbaut.

Aber wir arbeiten mal thematisch an diesem Thema, vielleicht fällt uns da was geniales ein ...

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Modulnorm für Zahnradbahnen?

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen,

meine bisherigen Gedanken zu dem Thema habe ich mal in 12mm Sperrholz umgesetzt:

Module01 (furkabahn)
Bild

Als Basis dienen die bekannten Normen der IG SpurII / Morop.

Damit sind die Kopfstücke definiert. Die Kopfstücke werden bei mir weiterhin senkrecht zum Gleis stehen. Damit ist zumindest bei geraden Modulen der Einsatz in verschiedenen Steigungen bzw. sogar in Gegensteigung möglich, zumindest solange keine Gebäude oder Mauern auf dem Modul stehen.

Die Zahnstange möchte ich nicht mit den LGB-Haltern montieren, sondern die wesentlich schöneren Teile von Train.li einsetzen.
Code 250 wäre zwar schön, aber dann gibt es zum einen Ärger mit der Zahnstange, zum anderen aber auch noch das Problem mit dem Übergang zu Fremdmodulen. Also Code 332......
Sollte das Gleisprofil 332 in die IG Spur II Norm nicht auch eingehen?

Damit fällt aber die Montage der Zahnstange beim Aufbau des Moduls weg, die Zahnstange muss dagegen dauerhalt befestigt werden. Eine Idee dazu habe ich schon, aber dazu später mehr.......


Gruss
Joachim
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Modulnorm für Zahnradbahnen?

Beitrag von T 20 »

Hallo Joachim,

zwar sind die angedachten Module meiner Achenseebahn noch hintenanstehend,
aber die meisten Deiner Gedanken hatte ich auch schon...
da bin ich auf Deine Idee mit dem Fixieren der Übergänge bei den Zähnen natürlich besonders gespannt,ich bin von meinen dazu,wie etwa Magnete etc nicht sehr überzeugt ,vier Augen sehen ja bekanntlich mehr...
Zackige Grüße von Tobias
CIMG1896 (T 20)
Bild
Z gestellt
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Modulnorm für Zahnradbahnen?

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Joachim,
furkabahn hat geschrieben: Sollte das Gleisprofil 332 in die IG Spur II Norm nicht auch eingehen?
Nein, sollte es nicht und wird es auch nicht! Allein die Spurweite und der Abstand von der SO zu den Verbindungslöchern spielt eine Rolle. Die Höhe über dem Fußboden (in der Ebene, 1000 mm) ist ebenso wichtig. Hintergrund ist der, dass jeder das Schienenprofil seines Vorbildes einsetzen kann, d.h. bei regelspuriger Länderbahn z.B. auch S24 mit 5 mm Profilhöhe oder eben bei moderneren Bahnen UIC60 oder auch R65. Es passt trotzdem alles zusammen.

Ich habe mir hierzu auch Gedanken gemacht und finde die sauberste Lösung ist immernoch hier die Zahnstange nachträglich einzusetzen. Stellt euch mal vor die Module verziehen sich um nur einen Milimeter, schon dann rumpelt es am Modulübergang.

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Housefred
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 153
Registriert: So 30. Jul 2006, 07:31
Wohnort: Fritzlar

Re: Modulnorm für Zahnradbahnen?

Beitrag von Housefred »

Hallo Joachim,

daß sieht ja schonmal sehr schick aus. Willst du denn mit den Modulen auch auf Treffen gehen? Oder sind sie nur für dich für Zuhause gedacht?

Denn wenn du auch auf Treffen gehen willst (das hoffe ich doch sehr, daß wir die Module auch mal in Schenklengsfeld zu sehen bekommen), trifft das Argument von Torsten sehr zu:
...die sauberste Lösung ist immernoch hier die Zahnstange nachträglich einzusetzen. Stellt euch mal vor die Module verziehen sich um nur einen Milimeter, schon dann rumpelt es am Modulübergang.
Gerade in großen Hallen kann es mal schnell zu starken Temperaturunterschieden kommen und dann arbeitet das Holz. Wir merken das jedes Jahr wieder in Schenklengsfeld.
Allerdings hast du natürlich damit Recht, daß die Halter von Train.Li wesentlich besser aussehen und näher am Vorbild sind als die LGB Einfach-Halter.
Aber vielleicht kann man ja in den Halter 2 Bolzen einsetzen und in die Module 2 Hülsen, um damit nachträglich die Zahnstange samt Halter in die Module einbauen?

Was die Frage mit dem Gleis angeht, ist wirklich nur der Abstand Schienenoberkante und Verbindungslöcher ausschlaggebend:
Bild
Bild
Bild

Hast du auch eine Oberleitung für deine Module vorgesehen?

Gruß
Matthias
Antworten