Kessel der Dampflok
Moderator: baumschulbahner
Kessel der Dampflok
Hallo,
ich bastele gerade an einem kleinen Modell der 99 560x(Franzburg) herum.
Jetzt fange ich an, mich zu fragen, wozu welches Rohr da eigendlich verlegt ist.
Rechts und links auf halber Höhe am Kessel ist je ein Ventil, von diesem geht ein Rohr zum Dampfentnamestutzen im Führerhaus. Dies kommt mir unlogisch vor, ich finde aber keine Abzweigung.
Einzige Erklärung, die mir einfallen würde, wäre die Einspeisung von Wasser, weil Speisepumpe ist außen nicht vorhanden.
Bitte um Aufklärung,
Gruß,
Arne
ich bastele gerade an einem kleinen Modell der 99 560x(Franzburg) herum.
Jetzt fange ich an, mich zu fragen, wozu welches Rohr da eigendlich verlegt ist.
Rechts und links auf halber Höhe am Kessel ist je ein Ventil, von diesem geht ein Rohr zum Dampfentnamestutzen im Führerhaus. Dies kommt mir unlogisch vor, ich finde aber keine Abzweigung.
Einzige Erklärung, die mir einfallen würde, wäre die Einspeisung von Wasser, weil Speisepumpe ist außen nicht vorhanden.
Bitte um Aufklärung,
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Kessel der Dampflok
Hi Arne,
gibt Dir diese Aufnahme der Franzburg mehr Aufklärung
Lok Franzburg in Bruchhausen-Vilsen (Karl-Heinz)

02.08.2009 am Tag des Eisenbahnfreundes
Eigentlich gar nicht so schwierig, oder
Grüße in die Wanne von
Karl-Heinz
gibt Dir diese Aufnahme der Franzburg mehr Aufklärung

Lok Franzburg in Bruchhausen-Vilsen (Karl-Heinz)
02.08.2009 am Tag des Eisenbahnfreundes
Eigentlich gar nicht so schwierig, oder

Grüße in die Wanne von
Karl-Heinz

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: Kessel der Dampflok
Hallo,
NEIN!
Bilder von Loks habe ich massenweise, meine Frage ist allerding nicht beantwortet!
Gruß,
Arne
NEIN!
Bilder von Loks habe ich massenweise, meine Frage ist allerding nicht beantwortet!
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Kessel der Dampflok
Hallo Arne,
die Rohre gehen nicht an den Dampfentnahmestutzen, sondern erst an die Dampfstrahlpumpen (je eine rechts und links siehe Bilder) und zwischen Dampfstrahlpumpe und Dampfentnahmestutzen (Armaturstutzen) sitzt noch das Anstellventil für die Dampfstrahlpumpe.
Dampfventil - linke Strahlpumpe (Regelspur)

Geschlossene + geöffnetes Dampfventil zur Strahlpumpe (Regelspur)

Wenn sie für deine Lok passen, dann kannst du die Teile von mir beziehen.
Die Speiseventile für den Kessel muss ich erst wieder neu gießen lassen.
Gruß Alfred
die Rohre gehen nicht an den Dampfentnahmestutzen, sondern erst an die Dampfstrahlpumpen (je eine rechts und links siehe Bilder) und zwischen Dampfstrahlpumpe und Dampfentnahmestutzen (Armaturstutzen) sitzt noch das Anstellventil für die Dampfstrahlpumpe.
Dampfventil - linke Strahlpumpe (Regelspur)

Geschlossene + geöffnetes Dampfventil zur Strahlpumpe (Regelspur)

Wenn sie für deine Lok passen, dann kannst du die Teile von mir beziehen.
Die Speiseventile für den Kessel muss ich erst wieder neu gießen lassen.
Gruß Alfred
Re: Kessel der Dampflok
Hallo Alfred,
vielen Dank für die Info und das nette Angebot! Allerdings wäre das Qualitätsniveau deiner Teile doch etwas übertrieben für meinen kleinen Plastikbau. Der Platz ist auch so klein, das eigenlich schon kleinen T3-Teile nicht passen würden. Ich baue eine grobe Nachbildung aus Ms-Rohren und Drähten, das passt schon.
Gruß,
Arne
vielen Dank für die Info und das nette Angebot! Allerdings wäre das Qualitätsniveau deiner Teile doch etwas übertrieben für meinen kleinen Plastikbau. Der Platz ist auch so klein, das eigenlich schon kleinen T3-Teile nicht passen würden. Ich baue eine grobe Nachbildung aus Ms-Rohren und Drähten, das passt schon.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Kessel der Dampflok
Hallo Arne,
ist schon O.K., die Schmalspurloks kommen wohl auch eher mit Spur-1 Teilen aus.
Gruß Alfred
ist schon O.K., die Schmalspurloks kommen wohl auch eher mit Spur-1 Teilen aus.
Gruß Alfred
Re: Kessel der Dampflok
Hi,
stellen wir abschließend fest:
Bei kleineren Loks sind die zwei Speiseeinrichtungen auf dem Stehkessel beim dortigen Dampfentnamestutzen mittels Dampfstrahlpumpen realisiert.
Weil ein extra Speisedom zu aufwendig ist, wird seitlich am Kessel eingespeist.
Wie es dann mit den ausfallenden Härtebildnern ist, weiß ich allerdings nicht, im Dom wäre da ein Rieselblech, kann hier aber wohl nicht sein.
Seisdrum,
Arne
stellen wir abschließend fest:
Bei kleineren Loks sind die zwei Speiseeinrichtungen auf dem Stehkessel beim dortigen Dampfentnamestutzen mittels Dampfstrahlpumpen realisiert.
Weil ein extra Speisedom zu aufwendig ist, wird seitlich am Kessel eingespeist.
Wie es dann mit den ausfallenden Härtebildnern ist, weiß ich allerdings nicht, im Dom wäre da ein Rieselblech, kann hier aber wohl nicht sein.
Seisdrum,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....