Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB

Beitrag von theylmdl »

Hallo Kesselfreunde,

wie versprochen gibt's nun auch ein Foto und weitere Infos zum Hartland-Kesselwagen, guckt ihr hier:
phpBB2/viewtopic.php?p=213813#213813

Dazu gibt's als Ermutigung für die Interessenten eine erste - noch mit Vorsicht zu genießenden Fassung des Fahrgestelles. Ich lasse mich bei Gelegenheit ausführlicher darüber aus, aber es möge bitte noch keiner die CNC-Fräse oder Laubsäge in die Hand nehmen. Der Maßstab ist wie stets bei meinen Skizzen 1 Pixel = 9mm im Vorbild, 4 Pixel = 10mm im Modell.

Bild
Dies ist der aktuelle Fahrwerk-Erkenntnis Stand vom 2005-05-15 - nach wie vor mit Vorsicht zu genießen! Beachtet bitte die konstruktiven Unterschiede durch die unterschiedlichen Raddurchmesser.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Di 20. Jul 2004, 13:26
Wohnort: bei Hamburg

Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB

Beitrag von Heiner »

Moin,

was macht eigentlich dieses interessante Projekt?! :shock:
Gruß,
Heiner
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB

Beitrag von theylmdl »

Hallo Heiner!
was macht eigentlich dieses interessante Projekt?! :shock:
Das macht eine mehr oder minder zwangsverordnetete Pause.

Am 18. April 2005 habe ich über einen Fachhändler die benötigten Märklin-Maxi-Radsätze bestellt und angezahlt. Alleine, die sind bis heute nicht geliefert worden :shock: . Der Fachhändler hat mittlerweile wahrscheinlich schon mehr deswegen vertelefoniert, als die Räder kosten :? . Und ich trage seitdem die Quittung spazieren.

Ohne die Räder geht's aber in der Konstruktion nicht so richtig weiter.

Aber wie heißt es so schön: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, das wird schon noch 'was mit dem GHE 502. Vielleicht sogar schon in 2006 :D . Für den 18. April habe ich mir jedenfalls in den Kalender geschrieben, eine geharnischte E-Mail an den Märklin-Service zu senden. Stell' Dir 'mal vor, ich könnte eine Jahr lang nicht mit einem Märklin-Qualitäts-Produkt fahren, weil ein Rad oder eine Achse defekt ist!

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB

Beitrag von Prellbock »

Hallo Thomas,

ich weiß nicht, auf welche Quelldaten Du Dich bei Deiner Zeichnung, bezeichnet mit "früher", beziehst.

Mir liegen da aber über den Ursprungszustand andere Informationen vor.

Das heißt: Raddurchmesser 770mm bei einer Puffermitten-Höhe von 750mm.

Bei etwas abgelaufenen Radreifen wären das in 1:22,5 etwa 34mm.
Da dürften sich doch noch andere Speichenräder auftreiben lassen :wink:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB

Beitrag von theylmdl »

Hallo Prellbock!
Mir liegen da aber über den Ursprungszustand andere Informationen vor.

Das heißt: Raddurchmesser 770mm bei einer Puffermitten-Höhe von 750mm.
Herzlichen Dank für die Information. Wo gibt die denn im Original? Ich habe mich schon dumm und blöd gesucht nach Angaben, wie der Wagen "früher" aussah.

Ich schreibe immer "früher", weil mir nicht bekannt ist, wann welche Umbauten umgeführt wurden. Den Umbau von außen- auf innenliegenden Balancier sowie den übel geschusterten Umbau von Saug- auf Druckluftbremsanlage können wir auf Grund der Fotos von Balu als sicher annehmen.

Besonders diese Sache mit den 770mm-Rädern finde ich interessant. Dass der Wagen einmal 640mm-Räder hatte, davon bin ich ziemlich überzeugt, und heute sind es 750mm, und die Pufferhöhe ist, wie gesagt, um eben 30mm zu hoch. Bei 770mm-Rädern ohne Änderungen an Federn und / oder Achslagern müssten es sogar 40mm sein, so, wie das Fahrwerk derzeit dasteht, und damit noch viel weiter außerhalb der zulässigen Maße.

Es wäre toll, wenn sich noch etwas mehr Licht in den Werdegang dieses sehr interessanten Wagens bringen ließe.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB

Beitrag von kübelkiller »

Hallo Zusammen

Habt Ihr über den Raddurchmesser etwas herausfinden können?
Mich würde der Raddurchmesser interessieren, der heute bei der HSB
verwendet wird.
Vielleicht weiß jemand welchen Durchmesser die haben, und ob Personen-
und Güterwagen generell denselben Raddurchmesser haben.
(Ausnahmen wird es sicher geben).
Bin beim suchen nach dem Raddurchmesser auf dieses alte Thema gestoßen.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß Chris
Benutzeravatar
Boerman
Buntbahner
Beiträge: 45
Registriert: Mi 16. Aug 2006, 21:54
Wohnort: Niederlanden
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB

Beitrag von Boerman »

Moin,

Beim 99-09-98 hatte ich in 2007 71cm vermessen zwichen die laufflachen.

Die meiste wagen haben raddurchmesser zwischen 72 (neue reifen) und 67 (alte reifen).

Es gibt auch ausnamen.

Mfg Lammert
www.harzquerbahn.com
Antworten