Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"

Beitrag von T 20 »

O.K Fido,da kann ich Dich verstehen...
so liebe Mitschreiber
und jetzt zeig ich Euch was,das ich erst dreimal nachgemessen hab,bis ich es glaubte:
ich wollte mal optisch an der Magnus 222 den Unterschied zwischen 41,7 und 44,4(4) mm zeigen,denn bekanntlich sagen Bilder mehr als...
also erstmal die Kuppelräder der Magnus Lok gemessen,und gemessen und nochmal gemessen:tatsächlich !knapp 42mm !!
Dann hab ich die Reppingen Mallet Lok geholt und gleich sieht man den anderen Durchmesser,habe dann nachgemessen und... 44,5 mm!(was sonst bei Reppingen-kann ich mir jetzt natürlich nicht verkneifen!) 8)
Für jetzt weniger Informierte:die Mallet hat auch 1000mm im Original
Ich war erstmal sprachlos...
Die Bilder zeigen einen Papierstreifen mit 44,5 mm Länge an Magnus und Reppingen Maschine(ist bei der Mallet leicht nach links verrutscht,aber wirklich deckungsgleich) und Beide gegenübergestellt,wobei man wegen dem verdeckenden Gestänge der Höhne Lok nur schwer vergleichen kann
verblüffte Grüße von Tobias
Magnus 42mm (T 20)
Bild


Reppingen Mallet (T 20)
Bild


44,5 versus 42 (T 20)
Bild
P.S: 44,44 ist der umgerechnete Meter,daher die Angabe
Z gestellt
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"

Beitrag von fido »

Hallo Tobias,

vielen Dank für den Vergleich.

Das Fahrwerk der Livesteam-Lok von Ralph Reppingen sieht sehr gut aus.

Dagegen ist das Fahrwerk der Magnus 99 222 Spielzeug, obwohl es sich um ein hochpreisiges Kleinserienmodell handelt. Schlimm sind natürlich auch die hohen Spurkränze.

Aber die Fotos zeigen sehr gut, wie wichtig Räder mit maßstäblichen Durchmesser sind und dass die Abweichung an der Regner 99 222 (wenn sie denn so kommt) ziemlich bitter wäre.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"

Beitrag von Dampfer »

Hmmm.jetzt bin ich eigentlich etwas erstaunt....
ich habe mal meine 99734 (VIIK) nachgemessen und komme auf 35,5cm ohne Spurkranz im übrigen ist die mittlere Achse auch ohne Spurkranz. Allerdings wenn ich Bilder ansehe, dann wirken die Räder der 99222 in der Tat größer..

Hat irgendjemand die Angaben über die Räder der 99734? Habe gegoogelt aber nichts gefunden....
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Alex,

Nach 30sek Googlen habe ich folgendes gefunden: Triebraddurchmesser: 800mm

In welchem Massstab ist denn die 99 734 gehalten?

In 1:22,5 wären das 35.55mm

Ach ja, soviel ich weiss, haben die Fünfkupller (inkl. 99 222) an der Triebachse keine Spurkränze, aber das wurde ja bereits vor längerer Zeit erläutert.

Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"

Beitrag von Dampfer »

Mist... ich habe alles mögliche über die lok gefunden... aber nichts über die Raddurchmesser...
Aber danke, d.h. die stimmen dann...
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"

Beitrag von T 20 »

Also ich konnte erst nicht glauben,daß die Treibräder der Magnus 222 erheblich zu klein sind,das hat mich jetzt doch frustriert.Das ist in dem Preissegment eigentlich nicht akzeptabel.Zu diesem Schwachpunkt kommt ja noch das "Gummigestänge" der Lok.Und ich hab die Lok noch teuer von Dietz aufrüsten lassen...Was mich einfach ärgert sind Fehler,die nicht konstruktiv bedingt sind.
Was spräche denn gegen maßstäbliche Radsätze,sowohl bei Höhne,wie bei Regner ?Jetzt kommen schon mal meine Wunschloks in Live Steam raus,zwei echte "Brocken",die auch lange und auf vielen Bahnen gefahren sind,da ist die eine dann in 1:20,3(ich spreche jetzt von der VI K),eine Maßstabsdifferenz,wo auch ich das Handtuch werfe und die andere hat Abweichungen am Fahrwerk,
die nicht nötig wären und eben nicht mehr nachzubessern sind.Sch....ön !
Aber diesmal werde ich leider schwach werden.
Mich interessiert noch Folgendes:hat jemand die LGB oder LGB/Aster Maschine
Könnte da jemand mal die Räder nachmessen.Wenn die Größe stimmen sollte,könnte man doch die Höhne und LGB Fahrwerke nebeneinander stellen.So könnte sich jeder ein Bild von der Sache machen.
maßvolle Grüße von Tobias
Z gestellt
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"

Beitrag von Schrauber »

Hallo Tobias,
Was spräche denn gegen maßstäbliche Radsätze
ich könnte mir gut vorstellen, das sich da Kleinserienherstellern denselben Spargrundsätzen unterwerfen wie die "Großen".

Sollten noch genügend Räder aus einer abgelaufenen Produktionsserie vorhanden sein, wir erinnern uns :schlaumeier: : große Stückzahlen erwirken günstigere Preise, sieht sich wahrscheinlich doch der eine oder andere Kleinserienhersteller genötigt, aus ökonomischen Gründen die Maßstäblichkeit "hinten an" zu stellen. Nur dies erscheint einigermaßen logisch, wenn auch nicht akzeptabel.

"Der Kunde" soweit man diesen verallgemeinernden Begriff verwenden möchte und kann, kauft noch ganz andere Sachen. Siehe LGB, PIKO oder Märklin.
Da sollte man doch regelrecht dankbar sein, das es Hersteller gibt, die zumindest gelegentlich das eine oder andere Maß richtig umsetzen. Zumindest ist mir diese Arroganz schon das eine oder andere Mal bei Messebesuchen und den damit verbundenen kritischen Fragen begegnet.

Leider entscheidet genau dieser Kunde, nämlich der der kritisch hinterfragt, mit seinem Geldbeutel was produziert wird. Sollte sich irgendwann einmal die Philosophie durchsetzen, das sich unmaßstäbliche Fahrzeuge nicht oder nur sehr schlecht verkaufen lassen, wäre die halbe Miete schon gewonnen.
Solange bleibt nur Kompromißbereitschaft oder Selbstbau. Womit ich gerade noch so den Bogen zurück zu unserem Forum bekommen habe :scherzkeks:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"

Beitrag von Nick »

Hallo,

ja leider ist Herr Regner sehr beratungsresistent.
Bei der Heidi sind auch die Räder mit 41,7 verbaut und da müssten sie 46mm sein!
Bei der G 4/5 ist es bestimmt das gleiche Spiel und bei der RhB Mallett wird es auch wieder so sein und damit fällt die schon jetzt durch, wenn nicht ein Wunder geschiet.

Ich würde immer eine Reppingen Lok vorziehen. Schleim.

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"

Beitrag von Dampfer »

Nun gut so stellt sich eigentlich nun die andere Frage:

Inwieweit lassen sich die Radsätze austaschen, gegen welche die den Masstab einhalten... möglicherweise könnte das eine Altanative für diejenigen sein, welche darauf Wert legen..

Denn eigentlich geht es doch in der gesamten Diskussion nun darum.... damit wäre das doch Möglicherweise lösbar 8auch wenn es extra kostet (aber man könnte sich auch zusammentun)

Über den rest der Lok wird ja wenig gemäckelt (ausser der Rauchkammertüre9
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi, ihr Aufrechten :tach:

Alex, vergiss es :!:

Eine Änderung zieht die nächste nach sich, der "Rattenschwanz" ist beträchtlich :!:

Fazit: lieber mäckeln 8)

Grüße von

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Antworten