Hallo zusammen,
um Mißverständnisse auszuräumen:
das mit der Schweizer Mallet war natürlich als Scherz getitelt,weil so viele
Gerüchte besagten ,die RhB Mallet sei Regners Neuerscheinung
Nick,Dir wollte ich noch sagen,daß Du bei mir mit den guten Proportionen von Reppingen natürlich offene Türen einrennst.Wenn man z.B.die Kiss Mallet neben die Reppingen Maschine stellt,kommt man aus zwei Meter Entfernung schon ins Grübeln,welches die Elektrische ist,eher fallen da die zu großen Lampen der Kiss Maschine auf
Ganz klar gibt es Schnitzer an der Brockenlok,und der Wesentlichste ist sicher der
von Dir angesprochene Mißgriff an der Rauchkammertüre.Auch wenn die 222 wie
die Neubauloks wohl in den 50ern ?? die kleinere Tür bekam(zwei Bilder anbei für
Mitleser),ist Regners Tür schlecht umgesetzt.Doch abgesehen von den angesprochenen Fehlern find ich die Lok sonst gut umgesetzt.Wenn der Maßstab
zwischen 1:21,5 und 1:23 umgesetzt ist,werd ich die Lok bestellen.
Die Kesselaufbauten lassen sich relativ leicht verbessern.Bei der Tür gibt es
ja drei Möglichkeiten:
1)Regners Handmuster wird bei Produktion noch durch die richtige Tür verbessert
2)wenn nicht ,muß man eben selbst ran,zwar nicht ganz einfach,aber sicher lösbar.
3) Oder es gäbe z.B eine Kleinserie mit der richtige Tür als Ergänzung.Bei
3600 Euro kommt es auf 100/150 Euro extra m.E auch nicht mehr an.
Auf jeden Fall ist allein die Steuerung schon ein Quantensprung...
geharzte Grüße von Tobias
CIMG2392 (T 20)

die original RK Türe(natürlich die schönere)
File0049 (T 20)
die NB Tür,wie sie die 222 seit Ende 50er ? trägt