Harzer Kesselwagen - ähnlich 99-01-98

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen ex GHE 502 jetzt 99 01 98

Beitrag von Klaus »

Hi, heute habe ich die Luftleitung unter dem Wagen verlegt. Die vorgefertigten Winkel und T- Stücken waren sehr hilfreich dabei. Außerdem habe ich die Fangeisen angelötet. (beim Betrachten des Bildes habe festgestellt, das noch 4 fehlen. Hole ich morgen nach).

Fahrgestell von unten (Klaus)
Bild
Der Auslösezug hat nur symbolische Funktion, da er nicht am Hilfsluftbehälter angeschlossen ist. Denn den gibts mangels Bildmaterial auch nur symbolisch.



Gestaenge_Detail (Klaus)
Bild

Das Fahrgestell sieht von der Seite wieder etwas besser aus.

Fahrgestell_Seite_2 (Klaus)
Bild


An einer Seite habe ich die Luftleitung nach draußen verlegt.

Luftanschluss (Klaus)
Bild

Heute bekam ich eine überraschende PN. Balu hat sich gemeldet und mir die Freigabe seiner Bilder signalisiert. Mal sehen, ob sie auch wirklich bei mir ankommen.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen ex GHE 502 jetzt 99 01 98

Beitrag von Klaus »

Tach, ich bin jetzt dabei, die Aufnahme für den Kessel zu bauen. Die trapezförmigen Bleche mit dem Halbkreisausschnitt habe ich gefräst. Jetzt grübele ich, wie ich den gebogenen Winkel herstelle. Mir schwebt vor, den unteren Schenkel zu fräsen, den oberen Schenkel zur Rundung biegen und beide Schenkel dann (hart) zusammen löten.
Hat jemand eine bessere Idee?

Anfrage (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kesselwagen ex GHE 502 jetzt 99 01 98

Beitrag von Prellbock »

Ich weiß nicht, was Du da machst :D :D :D

Auf der einen Seite machst Du jedes Detail, wie die Frage nach dem Schenkel beweist.
Und dann setzt Du vier Achslager ein, die meiner Meinung nach nicht da hingehören. Nimm doch die Lager von Stefan Strauß. Die passen besser. :wink: Sehen aus wie Deine auf Deinem Foto.
Habe ich bei meinen Wagen auch gemacht.
Bild

Und auch noch etwas zu Deiner heutigen Frage. Du machst die Unterseite mit den Schenkeln auf der Fräse, richtig.
Dann mach doch das Gleiche mit der gebogenen Oberseite gleich mit. Der Radius des Kessels müßte doch bekannt sein.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kesselwagen ex GHE 502 jetzt 99 01 98

Beitrag von anoether »

Hallo Klaus,
Prellbock hat geschrieben:Ich weiß nicht, was Du da machst :D :D :D
mir geht es ähnlich :lol: .
Z.B. die Puffer:
Die Teile von Miha sind sehr schön; passen aber nicht an den Wagen.
Strauß hat z.B. diese hier im Angebot (gleiche Preisklasse):

Bild

Die Schaken inkl. Schrauben würde ich auch nochmal überdenken:
Viel zu massiv und das fällt sofort ins Auge.

Bild

Das Kontrastprogramm dazu sind die Zughaken: Viel zu dünn.

Klaus, das ist wie mit einem weißen Hemd: Es kann noch so sauber sein - wenn irgendwo eine Fliege sitzt, dann starrt man nur noch auf diesen Störenfried ... .

Gruß aus Berlin

PS:
Es ist schon eine Krux mit diesem öffentlichen Modellbau. Nur Meckerer unterwegs :-).
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen ex GHE 502 jetzt 99 01 98

Beitrag von Klaus »

Hallo ihr Beiden, wie ich schon mal irgend wo schrieb, steckt bei mir die Börse nicht so locker. Deshalb versuche ich, vieles selber zu machen und dabei möglichst wenig "Verschnitt" zu haben. Die Schakenböcke waren am 12.1. zu sehen. Da hätte ich noch etwas ändern können. Über 2 Wochen später werde ich da wohl nichts mehr ändern. Auf Seite 2 schrieb ich " kesselwagen, der dem Harzer Kesselwagen ähnlich sieht". Deshalb zu den Achslagern. Die hatte ich noch, wenn ich aber mal Zeit habe, werde ich versuchen, dem Wagen ähnlicher sehende Achslager selber zu bauen.
Winfried, verstehe ich dich recht, dass ich den gebogenen Winkel aus dem Vollen fräsen soll? D.h., ich bräuchte 4 mm starkes MS?
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen ex GHE 502 jetzt 99 01 98

Beitrag von Klaus »

Hallo ihr Beiden, wie ich schon mal irgend wo schrieb, steckt bei mir die Börse nicht so locker. Deshalb versuche ich, vieles selber zu machen und dabei möglichst wenig "Verschnitt" zu haben. Die Schakenböcke waren am 12.1. zu sehen. Da hätte ich noch etwas ändern können. Über 2 Wochen später werde ich da wohl nichts mehr ändern. Auf Seite 2 schrieb ich " kesselwagen, der dem Harzer Kesselwagen ähnlich sieht". Deshalb finde ich die Puffer von Miha nun nicht so völlig fehl. Zu den Achslagern. Die hatte ich noch, wenn ich aber mal Zeit habe, werde ich versuchen, dem Wagen ähnlicher sehende Achslager selber zu bauen.
Winfried, verstehe ich dich recht, dass ich den gebogenen Winkel aus dem Vollen fräsen soll? D.h., ich bräuchte 4 mm starkes MS?
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Kesselwagen ex GHE 502 jetzt 99 01 98

Beitrag von fspg2 »

Hallo Klaus,

ja, aus dem Vollen fräsen :!:

runder-Winkel_fraesen_01 (fspg2)
Bild

Dann kannst Du erst die Löcher bohren (mit dem Durchmesser der Nietenschäfte),
danach eine Tasche des unteren Schenkels in mehreren Tiefen (höchstens halber Fräserdurchmesser pro Fräsgang) - diese Tasche ruhig etwas größer als der Schenkel ist (nach links, rechts und unten),
zum Schluss die komplette Außenkontur.
Das Ergebnis könnte so aussehen:

runder-Winkel_fraesen_02 (fspg2)
Bild

Messing-Reststücke bekommst Du oftmals beim Schrotthändler, nur darauf achten, dass es MS 58 ist.

Als Beispiel mag das Fenster dienen, es wurde aus 3mm und 4mm MS58 gefräst:

Alter_Lagerschuppen_078 (fspg2)
Bild

Du könntest sogar das ganze halbrunde Blech mitsamt dem gebogenen Winkel als ein Stück fräsen :wink:
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kesselwagen ex GHE 502 jetzt 99 01 98

Beitrag von anoether »

Boah :shock: :shock: .

Nimm 0,5er Blech, fräse dir eine Nut und bieg das Ganze über dem Daumen.

Ich hab´s eben mal probiert:

Bild

Gruß aus Berlin
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen ex GHE 502 jetzt 99 01 98

Beitrag von Klaus »

Also Frithjof kann ich folgen. Da ich hier keinen Schrotthändler zur Hand habe, könnte ich 4x 0,5 MS übereinanderlöten. Das wäre eine Überlegung.
Bei Andreas' Vorschlag bin ich mir nicht ganz sicher. Wohin soll die Nut? In den gefrästen Rundbogen? Und dann den anderen Schenkel dort einstecken? Oder wie?
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kesselwagen ex GHE 502 jetzt 99 01 98

Beitrag von anoether »

Hallo Klaus,

über die gefräste Nut kantest du dir selbst den 90°-Winkel ab. Danach dann das fertige L-Profil über deinen Kessel biegen.
Sorry - war vielleicht etwas missverständlich.

Gruß aus Berlin
Antworten