RC-Climax (Fahrtenregler)
Moderator: fido
- Hotblack Desiato
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:13
- Wohnort: Blieskastel
RC-Climax (Fahrtenregler)
Hallo an alle,
ich bin gerade dabei eine ferngesteuerte Bachman Climax auf die Räder zu stellen. Betreiben würde ich sie gerne mit mindestens 12 Zellen= 14,4 Volt, allerdings stellt sich hier die Frage nach einem geeigneten Fahrtenregler (Vorwärts & rückwärts). Die ersten Versuche mit dem "Mini-Fahrtenregler" von Conrad waren ernüchternd, weil dieser max. 2 A Leistungsaufnahme hat und eher als Heizung betrieben wird.
Ebenso so sind Aussetzer zu bemängeln, sog. "glitching"...
Hat jemand Erfahrung hierzu, bzw. kann mir einen Tipp geben, welche Regler besser geeignet sind und wie Aussetzer zu vermeiden sind?
Fernsteuerung Graupner FM 414 40 MHz
Danke im Voraus,
ich bin gerade dabei eine ferngesteuerte Bachman Climax auf die Räder zu stellen. Betreiben würde ich sie gerne mit mindestens 12 Zellen= 14,4 Volt, allerdings stellt sich hier die Frage nach einem geeigneten Fahrtenregler (Vorwärts & rückwärts). Die ersten Versuche mit dem "Mini-Fahrtenregler" von Conrad waren ernüchternd, weil dieser max. 2 A Leistungsaufnahme hat und eher als Heizung betrieben wird.
Ebenso so sind Aussetzer zu bemängeln, sog. "glitching"...
Hat jemand Erfahrung hierzu, bzw. kann mir einen Tipp geben, welche Regler besser geeignet sind und wie Aussetzer zu vermeiden sind?
Fernsteuerung Graupner FM 414 40 MHz
Danke im Voraus,
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: RC-Climax (Fahrtenregler)
Hi,klenke-nt hat geschrieben: Hat jemand Erfahrung hierzu, bzw. kann mir einen Tipp geben, welche Regler besser geeignet sind und wie Aussetzer zu vermeiden sind?
nimm doch den NAVY CONTROL 535 R von Robbe. Er hält bis zu 17V aus und die Wasselkühlung läßt sich leicht abbauen. Ich verwende ihn in meinem Triebwagen T34. Die Störungen wirst Du damit aber nicht los, sondern dazu brauchst Du einen wirklich guten Empfänger.
Robbe schreibt dazu:
Kompakter Leistungsregler mit den Funktionen: Vorwärts - Stopp - Rückwärts, für 600... 700er Motoren oder Mehrmotorenbetrieb von Motoren der 500...700er Type, sowie für Hochleistungsantriebe wie Pro, Sports und Ultramotoren. Vollwertige Vor-Rückwärtssteuerung mit hoher Auflösung ohne störende Bremsfunktion. Für ein feinfühligeres Manövrieren wurde der Neutralpunkt des Reglers erweitert und eine nichtlineare Steuerkurve vorprogrammiert. Die motorschonende 1000 Hz Taktfrequenz sorgt für sanften Motoranlauf. Mit galvanischer Trennung (OPTO) zwischen Motor- und Empfängerstromkreis, dadurch wird verhindert daß das Funkenfeuer des Motors die Empfangsanlage beeinflusst. Eine aktive Störunterdrückung ´Rx-Filter´ unterdrückt zusätzlich Fehlimpulse und Aussetzer. Mit Einschaltschutz und thermischem Überlastschutz. Leichte Einstellung des Reglers durch Einfaches Programmier System ´eps´. Mit integrierter Wasserkühlung für lange Betriebszeiten bei hohen Lastströmen, auch ohne Wasserkühlung einsetzbar, dann reduziert sich der Dauerlaststrom auf maximal 25 A. Mit Acryl-Lack-Versiegelung zum Schutz vor Spritzwasserschäden.
Technische Daten:
Betriebsspannung: 6 - 17 Volt Gewicht: 62 g
Abmessungen: 65 x 39 x 18.5 mm
Laststrom mit Wasserkühlung 35 A Dauer Laststrom ohne Wasserkühlung 27 A Dauer

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
- US G-Scale Olli
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:28
- Wohnort: in Freund
RC Climax Fahrtregler
Hallo Klenke-nt
mich würde interessieren wo du in einer Bachmann Climax 12Accus unterbringen möchtest?
Wenn dann noch ein Soundmodul und Lautsprecher mit eingebaut werden sollen, sehe ich schwarz.
Ich habe sehr gute erfahrungen mit dem Robbe Rokraft 100 Fahrtregler gemacht, allerdings sind hier 10Zellen die Obergrenze.
Da eine Climax aber keine Schnellzuglok ist, sollte die erreichbare Geschwindigkeit mit max. 12,0V ausreichend sein.
mich würde interessieren wo du in einer Bachmann Climax 12Accus unterbringen möchtest?


Ich habe sehr gute erfahrungen mit dem Robbe Rokraft 100 Fahrtregler gemacht, allerdings sind hier 10Zellen die Obergrenze.
Da eine Climax aber keine Schnellzuglok ist, sollte die erreichbare Geschwindigkeit mit max. 12,0V ausreichend sein.

Bis dahin,
Happy Railroading
Michael
Happy Railroading
Michael
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Hallo US-Olli,
wie man 14 Zellen unterbringt kann ich dir auf diesem Bild zeigen

allerdings hat meine Climax keinen Sound mehr drin, der mit meiner Steuerung ohne hin nicht richtig funzt.
Des weiteren möchte ich anmerken, daß die Motoren sehr stark untersetzt sind und die Loks von Hause aus schon langsam fahren.
Gruß vom Bastelbahner
wie man 14 Zellen unterbringt kann ich dir auf diesem Bild zeigen
allerdings hat meine Climax keinen Sound mehr drin, der mit meiner Steuerung ohne hin nicht richtig funzt.
Des weiteren möchte ich anmerken, daß die Motoren sehr stark untersetzt sind und die Loks von Hause aus schon langsam fahren.
Gruß vom Bastelbahner
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Hotblack Desiato
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:13
- Wohnort: Blieskastel
Vielen Dank an alle!
PS: Ich bekomme bis zu 16 2000 mAh 4/5 Sub-C Panasonic NiMH-Akkus (Conrad) "bequem" versteckt in einen Logging-Anhänger unter, der mit ausgehöhlten "Baumstämmen" beladen ist.v
. Mehrgewicht beträgt bei 14 Zellen ca. 600 g, mit Metallachsen klappt das ganz gut..
Ausserdem gibt es Microzellen bis zu 1100 mAh (Sanyo) die man unterflur in einem Waggon unterbringen kann und dann nur ca. 20g pro Stück auf die Waage bringen. Die Fahrzeit ist dann hauptsächlich abhängig von der Effizienz des Regler. Selbst mit meinem o.g. Heizkraftwerk-Regler war damit fast 1 Stunde auf einer Strecke mit einigen 3-4% Steigungen drin...
Alternative: Verteilung auf mehrere Waggons...
Dem Tipp vom Waldbahner kann ich nicht ganz folgen... WO sitzen die Akkus??
PS: Ich bekomme bis zu 16 2000 mAh 4/5 Sub-C Panasonic NiMH-Akkus (Conrad) "bequem" versteckt in einen Logging-Anhänger unter, der mit ausgehöhlten "Baumstämmen" beladen ist.v

Ausserdem gibt es Microzellen bis zu 1100 mAh (Sanyo) die man unterflur in einem Waggon unterbringen kann und dann nur ca. 20g pro Stück auf die Waage bringen. Die Fahrzeit ist dann hauptsächlich abhängig von der Effizienz des Regler. Selbst mit meinem o.g. Heizkraftwerk-Regler war damit fast 1 Stunde auf einer Strecke mit einigen 3-4% Steigungen drin...
Alternative: Verteilung auf mehrere Waggons...
Dem Tipp vom Waldbahner kann ich nicht ganz folgen... WO sitzen die Akkus??

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: RC Climax Fahrtregler
Hi,US G-Scale Olli hat geschrieben: mich würde interessieren wo du in einer Bachmann Climax 12Accus unterbringen möchtest?
in meinem 1:24 Ford (siehe Modellvorstellungen) sind auch 10 Zellen verbaut. Wie das geht? Ganz einfach, man nimmt kleine Zellen.
Z.b. GP NiMH 800 mAh haben nur 14,5x29,5mm

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Hi Fido
eskommt aber auch darauf an, wieviel der Motor verschlingt. Bei den Faulhabern geht das ganz gut.
Aber bei den großen Bachmannmotoren die in der Regel ja auch entsprechend schwere Züge ziehen, ist der Stromverbrauch so hoch, daß die 800mAh nach ner knappen Stunde leer sind
Gruß vom Gerd
eskommt aber auch darauf an, wieviel der Motor verschlingt. Bei den Faulhabern geht das ganz gut.
Aber bei den großen Bachmannmotoren die in der Regel ja auch entsprechend schwere Züge ziehen, ist der Stromverbrauch so hoch, daß die 800mAh nach ner knappen Stunde leer sind

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Hotblack Desiato
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:13
- Wohnort: Blieskastel
Es klappt!
Hallo Fido,
am Wochende habe ich erfolgreich einige Stunden Betrieb mit der Climax hinter mich gebracht! Der Tipp mit dem Navy 535 R ist Gold wert!
Alles klappt wunderbar, die Steuerung ist seehr feinfühlig und die Summgeräusche wegen der Takt-Ansteuerung halten sich ebenfalls in Grenzen.
Die Aussetzer habe ich nach einigen Antennenverlegungen auch eliminieren können.
Noch mal vielen Dank für die Tipps.
Gruss,
Martin
PS: hat jemand Erfahrung mit den Soundmodulen von Champex-Linden?
am Wochende habe ich erfolgreich einige Stunden Betrieb mit der Climax hinter mich gebracht! Der Tipp mit dem Navy 535 R ist Gold wert!

Alles klappt wunderbar, die Steuerung ist seehr feinfühlig und die Summgeräusche wegen der Takt-Ansteuerung halten sich ebenfalls in Grenzen.
Die Aussetzer habe ich nach einigen Antennenverlegungen auch eliminieren können.
Noch mal vielen Dank für die Tipps.
Gruss,
Martin
PS: hat jemand Erfahrung mit den Soundmodulen von Champex-Linden?