Hallo Buntbahner,
ich heiße Wolfgang und wohne im Norden Hamburgs. Meine Schmalspuranlage in 45mm-Spur ist/wird zwar im Garten aufgebaut, ich würde sie aber nicht als klassische Gartenbahn bezeichnen, sondern eher als Modelleisenbahn im Freien.
So schön es auch aussehen mag, Blumenbeete und Gartenwege in die Gestaltung einzubinden, so konsequent vermeide ich dies. Bei mir ist sogar das Gras maßstäblich (na ja, so ungefähr halt, Sternmoos eben...

).
Spaß beiseite, ich strebe in der Tat danach, auch die Umgebung der Bahn realistisch nachzubilden und auch das Gelände so aussehen zu lassen, als wäre es schon vor der Bahn dagewesen. Die notwendigen zum Teil kleinen Durchmesser von 2,4 Meter habe ich mit Übergangsbögen und Kurvenüberhöhung glaubwürdig zu gestalten versucht. Es gibt nur eine 180°-Kehre mit 180 cm Durchmesser, die ich in den hintersten Winkel verbannt habe. Etwa 1/3 der Gleise sind verlegt, das meiste der Anlage wartet noch auf die Ausgestaltung.
Thematisch ist die Anlage in Colorado im Bereich der CCRR, DSP&PRR und C&S um 1910 +/- 30 angesiedelt. "Offiziell" betreibe ich natürlich ein fiktives Thema, nämlich die "Colorado Scenic RR" im Jahre 2025.
Und falls jetzt jemand mit Schienenprofilen nach mir schmeißt

, weil ebendiese 4,38 mm zu weit auseinander liegen, werfe ich mit 43,8% überdimensionierten 1,8 mm - Spurkränzen zurück . . .
Der Selbstbau war bei mir bisher auf den Umbau von Industriemodellen beschränkt, aber in diesem Jahr soll es ernst werden - Drehbank und Fräse (für meine Zwecke fast schon überdimensioniert, eine Wabeco 1210 CC-hs mit Kugelrollspindeln) stehen schon in der Werkstatt. Irgendwann will ich damit auch noch mal Geld verdienen.
Aber nicht nur Fahrzeuge stehen auf dem Programm, besonders Brücken haben es mir angetan. Speziell die Post Truss Bridge bei Forks of Clear Creek auf der CCRR. Echtholzbauweise in Hartholz mit Verzapfungen und gefrästen Messingbeschlägen, und der ganze Zusammenbau ohne einen einzigen Tropfen Leim, ist vorgesehen.
Eine weitere Herausforderung ist für mich ein realistisch klingender Sound der Loks. Das "Herumgepuffel" von LGB & Co. ist für mich nicht sonderlich attraktiv, ich gehöre zu der Generation (50+), die Dampfloks im Alltagseinsatz noch täglich erlebt oder besser "erhört" hat. "Behufs dieses Zwecks" setze ich mich intensiv mit Decoderprogrammierungsverbiegung und Soundsamples auseinander und baue gerade die Loks auf 4/Umdr. um.
So, jetzt hab ich mal die Vorschau angeklickt und sehe, dass ich den ganzen Bildschirm vollgeschrieben habe - Entschuldigung dafür, wenn´s zu viel geworden sein sollte . . .