Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Anders
Beiträge: 2
Registriert: Di 11. Jan 2011, 21:58

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Anders »

Ich fahre auch auf Spur G 8)
aber analog und elektrisch.
Neben der Reparatur von gekauften Modellen beschäftige ich mich mit dem Selbstbau von:
-bisher: Einzelteilen,
-demnächst: Waggons, Soundelektronik, B-B Malletlokomotive auf Grundlage zweier Stainzfahrgestelle
-und dann einmal auch eine große 1-D-1 Lokomotive. Ich überlege dabei, ob ich einen Papiermodellbaubogen Maßstabmäßig anpasse und als Vorbild für den Materialzuschnitt verwende.

Bisher habe ich hier im Forum gemerkt, dass bei Fragen zu nicht selbst hergestellten Komponenten manche Leute sehr unentspannt reagieren.
Das verstehe ich nicht, denn schließlich möchte u.a. ich diese Komponenten doch bei dem eigenem Selbstbau verwenden.
Wieso darf man hier keine Fragen zu erwerbbaren Komponenten stellen?
Wo hört (nach dem Selbstverständnis des Forums) der Themenbereich des Selbstbaus und Modellbaus auf und fängt der Themenbereich des Gartenbahnforums an?
:?:
Wer mir das erklären möchte, gerne per pN
coloradorailroad
Buntbahner
Beiträge: 44
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 03:24
Wohnort: bei Hamburg

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von coloradorailroad »

Hallo Buntbahner,

ich heiße Wolfgang und wohne im Norden Hamburgs. Meine Schmalspuranlage in 45mm-Spur ist/wird zwar im Garten aufgebaut, ich würde sie aber nicht als klassische Gartenbahn bezeichnen, sondern eher als Modelleisenbahn im Freien.

So schön es auch aussehen mag, Blumenbeete und Gartenwege in die Gestaltung einzubinden, so konsequent vermeide ich dies. Bei mir ist sogar das Gras maßstäblich (na ja, so ungefähr halt, Sternmoos eben... :wink: ).

Spaß beiseite, ich strebe in der Tat danach, auch die Umgebung der Bahn realistisch nachzubilden und auch das Gelände so aussehen zu lassen, als wäre es schon vor der Bahn dagewesen. Die notwendigen zum Teil kleinen Durchmesser von 2,4 Meter habe ich mit Übergangsbögen und Kurvenüberhöhung glaubwürdig zu gestalten versucht. Es gibt nur eine 180°-Kehre mit 180 cm Durchmesser, die ich in den hintersten Winkel verbannt habe. Etwa 1/3 der Gleise sind verlegt, das meiste der Anlage wartet noch auf die Ausgestaltung.

Thematisch ist die Anlage in Colorado im Bereich der CCRR, DSP&PRR und C&S um 1910 +/- 30 angesiedelt. "Offiziell" betreibe ich natürlich ein fiktives Thema, nämlich die "Colorado Scenic RR" im Jahre 2025.

Und falls jetzt jemand mit Schienenprofilen nach mir schmeißt :cry: , weil ebendiese 4,38 mm zu weit auseinander liegen, werfe ich mit 43,8% überdimensionierten 1,8 mm - Spurkränzen zurück . . . 8)

Der Selbstbau war bei mir bisher auf den Umbau von Industriemodellen beschränkt, aber in diesem Jahr soll es ernst werden - Drehbank und Fräse (für meine Zwecke fast schon überdimensioniert, eine Wabeco 1210 CC-hs mit Kugelrollspindeln) stehen schon in der Werkstatt. Irgendwann will ich damit auch noch mal Geld verdienen.

Aber nicht nur Fahrzeuge stehen auf dem Programm, besonders Brücken haben es mir angetan. Speziell die Post Truss Bridge bei Forks of Clear Creek auf der CCRR. Echtholzbauweise in Hartholz mit Verzapfungen und gefrästen Messingbeschlägen, und der ganze Zusammenbau ohne einen einzigen Tropfen Leim, ist vorgesehen.

Eine weitere Herausforderung ist für mich ein realistisch klingender Sound der Loks. Das "Herumgepuffel" von LGB & Co. ist für mich nicht sonderlich attraktiv, ich gehöre zu der Generation (50+), die Dampfloks im Alltagseinsatz noch täglich erlebt oder besser "erhört" hat. "Behufs dieses Zwecks" setze ich mich intensiv mit Decoderprogrammierungsverbiegung und Soundsamples auseinander und baue gerade die Loks auf 4/Umdr. um.

So, jetzt hab ich mal die Vorschau angeklickt und sehe, dass ich den ganzen Bildschirm vollgeschrieben habe - Entschuldigung dafür, wenn´s zu viel geworden sein sollte . . .
Grüße aus dem Norden
Wolfgang

Toller Sound und viel Dampf (Bild klicken):
Bild
smr779
Buntbahner
Beiträge: 22
Registriert: So 2. Jan 2011, 22:59
Wohnort: London, UK
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von smr779 »

Hello,
My name is Peter, and I live just outside London, England. For the past 10 years I have been building 1:1 scale railway locomotives, on 184mm (7.25" gauge). I came to this forum because one of your members posted a link to my current project - building 2 diesel locomotives (for friends) which are how I think O&K would have built one of their narrow gauge MD1 locomotives, if they had built locomotives in this gauge. These are ride-on locomotives.
Alongside this, I am building two 0-4-2 steam tank engines, mainly to Roger Marsh's tinkerbell design.
In future, I shall be building a bo-bo diesel and have plans for more steam engines too!
Best Wishes
Peter
mat-spur1
Buntbahner
Beiträge: 37
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 14:44

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von mat-spur1 »

Und noch ein Neuer!

Ich heiße Matthias, bin Wahl-Pfälzer (Limburgerhof) und mit Leib und Seele Spur-1-er beim Aufbau einer eigenen Festanlage 4 x 7m in Epoche III. Da ich vieles selber anfertige und gerne Loks supere, ist dieses Forum für mich sehr interessant!

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von kartonbahner »

Peter,
smr779 hat geschrieben:My name is Peter, and I live just outside London, England.
so welcome to this forum ... :)
smr779 hat geschrieben: ... building 2 diesel locomotives (for friends) which are how I think O&K would have built one of their narrow gauge MD1 locomotives, if they had built locomotives in this gauge. These are ride-on locomotives.
Alongside this, I am building two 0-4-2 steam tank engines, mainly to Roger Marsh's tinkerbell design.
In future, I shall be building a bo-bo diesel and have plans for more steam engines too!
Peter baut Feldbahnfahrzeuge (im weitesten Sinne) im Maßstab 1:1 für eine Spurweite von 7,25" (184mm). Sein derzeitiges Projekt ist der Bau von 2 Dieselloks, die optisch an eine O&K MD1 angelehnt sind bzw. so aussehen sollen, als wenn O&K für diese Spurweite Lokomotiven hergestellt hätte (Puristen schauen hier bitte weg ... :) ); er plant bereits den Bau weiterer Dampf- bzw. Diesellokomotiven ...

@Peter
Perhaps you can can manage to put in (section "Dampf & Diesel of this forum) or link to a picture of your current project and specify the dimensions ... ?
Kannst Du bitte ein Bild in das Unterforum "Dampf & Diesel) einstellen (oder verlinken) und Angaben über die Abmessungen machen ... ?
Gerald
Hamburger
Beiträge: 9
Registriert: Do 13. Jan 2011, 17:29

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Hamburger »

Hallo Buntbahner,

mein Hauptinteresse liegt in amerikanischer Regelspur (1:29). Neben einer permanenten Gartenanlage (Typ "Lummerland") auf einem bis dato ungenutzten Hochbeet, habe ich meine Anlagen immer "fliegend" im Garten aufgebaut. Da konnte ich wenigstens "kleine" Züge von >15 Güterwagen fahren und war flexibel in der Gestaltung der Gleispläne.

Nun plane ich eine Segmentanlage und will Anfängerfehler bei Konstruktion und Erstellung des Unterbaus vermeiden. Diese Forum ist aus meiner Sicht da genau richtig. Im Gegensatz zu den meist starren Segmenten möchte ich den "Multiple choice Ansatz" von Iain Rice verfolgen (siehe sein Buch "Small, Smart & Practical Trackplans"). Das bedeutet, dass ich nicht nur Segmente, sondern auch Teile auf einzelnen Segmenten Teile autauschen kann um eine andere Umgebung oder eine andere Zeitperiode darzustellen (Dampflok-BW oder Diesel-BW etc.). Die Gesamtgröße der geplanten Innenanlage schwankt zur Zeit zwischen 4-5 m Länge bei 1,2m Breite (ohne Aufgleisungssegment)

Viele Grüße aus Hamburg

Michael
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von arne012 »

Interessant,
wie breit ist die Normalspur denn in den USA?
fracht sich,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Hamburger
Beiträge: 9
Registriert: Do 13. Jan 2011, 17:29

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Hamburger »

arne012 hat geschrieben:Interessant,
wie breit ist die Normalspur denn in den USA?
fracht sich,
Arne
Hallo Arne,
die Spurbreite von Eisenbahnen in den USA und in Kanada ist 4 Fuß 8.5 Zoll (=1435 mm).
Die Schmalspuren sind "drüben" meistens 3 Fuß (Foot) also ca.90 cm. Im Gartenbahnmaßstab sind das 1:20,3. Für diese Größe gibt es inzwischen jede Menge Figuren, Bausätze und rollendes Material. Für 1:29 gibt es zwar jede Menge rollendes Material aber kaum brauchbare Figuren und Bausätze. Deshalb möchte ich (auch mit Hilfe dieses Forums) selber Hand anlegen.

Viele Grüße aus Hamburg

Michael
Benutzeravatar
Achse 2
Beiträge: 17
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 18:18
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Noch ein Neuer

Beitrag von Achse 2 »

Moin moin,
ich heiße Alex, bin 16 Jahre alt,und guck hier schon ne weile mit.
Bis jetzt wollte ich mich jedoch noch nicht anmelden,da meine Fähigkeiten im Bereich des Selbstbaus leider noch bei 0 liegen. :nixweiss:
Ich besitze zwar alle arten von Modellbahn,aber außer altern und reparieren kann ich noch nicht sehr viel.
Aber deshalb bin ich ja nun in disem Forum. :smt041
In der nächsten Zeit werde ich euch mit Fragen löchern,und hoffentlich endlich etwas mehr über die Kunst des Selbstbaus lernen.... :D
Lieben Gruß
Alex
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von Botanikus »

Hi Alex
Nur Mut auch ich habe hier im Forum einmal klein angefangen.
Wo liegt dein Schwerpunkt beim Modellbau und mit was wirst
du uns beglücken.
mfg
Herbert
Antworten