ich möchte an dieser Stelle vom Bau eines Rungenwagens berichten. Das ganze ist als Ergänzung zu meiner kleinen Echtdampflok (20PS O&K Feldbahnlok im Maßstab 1:13) gedacht. (Den Thread über die Dampflok findet man hier:modellbau/viewtopic.php?t=9274)
Der Wagen ist kein exakt maßstäblicher Nachbau eines konkreten Vorbildes, sondern ein Destilat aus vielen Fotos und Abbildungen in Büchern. In einem Katalog von O&K hat so ein Wagen früher so ausgesehen:
Rungenwagen Vorbild O&K (GNEUJR)

Nachdem ich beim Setzen und Verlöten der Deko-Nieten an meiner Lok zeitweise fast am Rande eines Nervenzusammenbruches war, habe ich mir für zukünftige Projekte eine andere Art für Deko-Nieten überlegt: Prägen.
Auf diesem Bild sieht man meine Prägeeinrichtung. Es handelt sich um einen 4mm Drehling aus HSS, in den ich mit einem Diamantfräser eine Kugelpfanne geschliffen habe. Der Drehling sitzt in einem Schraubstock und im Bohrfutter meiner Ständerbohrmaschine sitzt ein Körner, mit dem die Nietköpfe geformt werden.
Nieten prägen (GNEUJR)

Fertige Knotenbleche sehen dann so aus:
Knotenblech und Rungentasche (GNEUJR)

Das ganze funktioniert nicht nur bei Blechen, sondern auch bei Profilen, sogar 1mm Wandstärke ist kein Problem:
Profile und Knotenbleche (GNEUJR)

Alle Teile für den Rungenwagen zusammen sehen dann so aus, man sieht schon grob, wie der Rahmen werden soll.
Bauteile Rungenwagen (GNEUJR)

Alles in allem habe ich bis zu diesem Punkt exakt eine Stunde "Arbeitszeit" gebraucht. (Ohne das Herstellen und Experimentieren für die Nietenprägevorrichtung.)
Nach ein bißchen Löterei sieht das ganze nun so aus:
Rungenwagen Rohbau (GNEUJR)

Von der Seite:
Rungenwagen Seite (GNEUJR)

Und von unten sieht man dann auch die Knotenbleche:
Rungenwagen Unten (GNEUJR)

Die Drehgestelle sind aus Weissmetall und stammen von IP Engineering aus UK.
Als nächstes steht das Lackieren an, und heute kam auch ein Paket mit vielen Holzleisten, so daß ich den Wagen dann auch bald mit den Planken versehen kann.
Viele Grüße
Gerd