Hallo Buntbahner,
ergänzend zum Kartonbau-Thema habe ich heute eine Ankündigung eines Lasercut-Bausatzes der Reihe 86 gelesen, Maßstab 1:25. Leider konnte ich noch keine näheren Informationen finden, daher hier der Link zum Kartonbau-Forum:
http://www.kartonbau.de/wbb2/thread.php?threadid=24146
Geniesst die Bilder des Probe-Baus und lasst (wie ich) die Phantasie laufen, was man daraus machen könnte...
Freundlichen Gruss
Herbert
Lasercut-Bausatz BR 86 in 1:25
Moderator: Martin Ristau
-
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 11:47
- Wohnort: Freiburg
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Lasercut-Bausatz BR 86 in 1:25
Hallo Herbert,
leider ist auch dieser Laser Bausatz in 1:25 und damit für uns nicht verwendbar.
Ein Kartonmodell kann man in 1:22,5 ummumpfen, siehe neue Gartenbahn
einen Lasersatz leider nicht
Der Mav33 oder auch Maverick33 baut für die Verlage Angraf
und ADW Probe.
Hier seine Webseite und sein größtes Werk, leider noch nicht erschienen.
ADW heisst Adrian Wandtke, der wohl die besten und ausgefeiltesten
Schienenfahrzeuge in Karton konstruiert hat.
Übersicht der unter ADW erschienenen Modelle
Hier gab es auch schon Laserbausätze:
Polnische Schmalspurlokomotive Px38
Kleine Eisenbahnbrücke
Aber wie schon oft gesagt, leider alles im Maßstab 1:25 und nicht in unserem
etwas krummen Maßstab von 1:22,5. Hängt wohl mit den Panzermodellen
und den Kraftfahrzeugen zusammen, die auch in 1:25 gebaut werden.
Eigentlich schade
Viele Grüße
Christoph
leider ist auch dieser Laser Bausatz in 1:25 und damit für uns nicht verwendbar.
Ein Kartonmodell kann man in 1:22,5 ummumpfen, siehe neue Gartenbahn

einen Lasersatz leider nicht

Der Mav33 oder auch Maverick33 baut für die Verlage Angraf
und ADW Probe.
Hier seine Webseite und sein größtes Werk, leider noch nicht erschienen.
ADW heisst Adrian Wandtke, der wohl die besten und ausgefeiltesten
Schienenfahrzeuge in Karton konstruiert hat.
Übersicht der unter ADW erschienenen Modelle
Hier gab es auch schon Laserbausätze:
Polnische Schmalspurlokomotive Px38
Kleine Eisenbahnbrücke
Aber wie schon oft gesagt, leider alles im Maßstab 1:25 und nicht in unserem
etwas krummen Maßstab von 1:22,5. Hängt wohl mit den Panzermodellen
und den Kraftfahrzeugen zusammen, die auch in 1:25 gebaut werden.
Eigentlich schade

Viele Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 11:47
- Wohnort: Freiburg
Re: Lasercut-Bausatz BR 86 in 1:25
Hallo Christoph,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Zunächst: Ich wollte die 86er einfach hier bekanntmachen, da es vielleicht von Interesse ist. Trotz 1:25.
Ich kenne die Arbeiten von Maverick aus den einschlägigen Foren, da ich mich auch gelegentlich mit Kartonmodellen beschäftige (im wahrsten Sinn des Wortes). Und das Maßstabs-Problem sehe ich genauso.
Aber wie du schon schreibst lassen sich Kartonmodelle skalieren. Und sind dadurch eine interessante Grundlage für den Selbstbau, da die Fahrzeuge in Einzelteile aufgelöst sind. Wie auch hier schon an anderer Stelle gezeigt wird.
Freundlichen Gruss
Herbert
PS: Wobei ich persönlich Militärfahrzeuge, im Speziellen Panzer, grundsätzlich ablehne.
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Zunächst: Ich wollte die 86er einfach hier bekanntmachen, da es vielleicht von Interesse ist. Trotz 1:25.
Ich kenne die Arbeiten von Maverick aus den einschlägigen Foren, da ich mich auch gelegentlich mit Kartonmodellen beschäftige (im wahrsten Sinn des Wortes). Und das Maßstabs-Problem sehe ich genauso.
Aber wie du schon schreibst lassen sich Kartonmodelle skalieren. Und sind dadurch eine interessante Grundlage für den Selbstbau, da die Fahrzeuge in Einzelteile aufgelöst sind. Wie auch hier schon an anderer Stelle gezeigt wird.
Freundlichen Gruss
Herbert
PS: Wobei ich persönlich Militärfahrzeuge, im Speziellen Panzer, grundsätzlich ablehne.
- Matthias P.
- Buntbahner
- Beiträge: 99
- Registriert: Fr 18. Jul 2003, 00:09
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Lasercut-Bausatz BR 86 in 1:25
Trotz der Ablehnung von Militärfahrzeugen wäre die Eisenbahn im allgemeinen um viele Fahrzeuge ärmer. Soviel steht fest.
Interessant ist die Tatsache das die hier gezeigte Selbstfahrlafette auf Basis des RSO entwickelt (improvisiert) wurde.

Der RSO ist auf dem Waggon, wie allgemein üblich, nicht verzurrt.
Der RSO, von Steyer und KHD gebaut kam immerhin auf 28.000 Stück. Manch einer tat bis weit in die 60er Jahre seinen Dienst.
Die Österreichische Bundespost nutzte ihn gar um entlegene Siedlungen zu bedienen.
Um die Erfolgsstory des RSO fortzusetzen entwickelte man 1946/47 einen sog. Waldschlepper für die Landwirtschaft. Ein ebenfalls interessantes Fahrzeug das auch in die Kategorie Fahrzeuge der 50er Jahre passt.

Quelle: Modellversium
Diesen hier gibt es heute noch, von ITALIERI in 1:35, den Rest rechnet man um und hat seinen Holzlagerplatz oder sein Waldbahndiorama um einen Blickfang bereichert.
Gruß,
Matthias P.
Interessant ist die Tatsache das die hier gezeigte Selbstfahrlafette auf Basis des RSO entwickelt (improvisiert) wurde.

Der RSO ist auf dem Waggon, wie allgemein üblich, nicht verzurrt.
Der RSO, von Steyer und KHD gebaut kam immerhin auf 28.000 Stück. Manch einer tat bis weit in die 60er Jahre seinen Dienst.
Die Österreichische Bundespost nutzte ihn gar um entlegene Siedlungen zu bedienen.
Um die Erfolgsstory des RSO fortzusetzen entwickelte man 1946/47 einen sog. Waldschlepper für die Landwirtschaft. Ein ebenfalls interessantes Fahrzeug das auch in die Kategorie Fahrzeuge der 50er Jahre passt.

Quelle: Modellversium
Diesen hier gibt es heute noch, von ITALIERI in 1:35, den Rest rechnet man um und hat seinen Holzlagerplatz oder sein Waldbahndiorama um einen Blickfang bereichert.
Gruß,
Matthias P.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 11:47
- Wohnort: Freiburg
Re: Lasercut-Bausatz BR 86 in 1:25
Jedem nach seinem Geschmack, wer´s braucht.