BR 86 346
Moderator: GNEUJR
Re: BR 86 346
Hallo Rainer,
ich würde dir zu einem Öler raten.Grund ist einfach, dass es trotz allem irgendwo das Gewissen beruhigt...Außerdem musst du so nicht eine Stopfbüchsenschmierung einrichten, oder die Stopfbüchsen an allen Gleitflächen mit der Kolben(Schieber)stange mit Teflon auskleiden...
Ich kenne niemanden der komplett ohne Öl fährt.Die Mh6 von Regner hat sowohl Teflonkolben, als auch Teflonrundschieber und dennoch besitzt diese einen Öler...
Gruß Janosch
ich würde dir zu einem Öler raten.Grund ist einfach, dass es trotz allem irgendwo das Gewissen beruhigt...Außerdem musst du so nicht eine Stopfbüchsenschmierung einrichten, oder die Stopfbüchsen an allen Gleitflächen mit der Kolben(Schieber)stange mit Teflon auskleiden...
Ich kenne niemanden der komplett ohne Öl fährt.Die Mh6 von Regner hat sowohl Teflonkolben, als auch Teflonrundschieber und dennoch besitzt diese einen Öler...
Gruß Janosch
-
- Buntbahner
- Beiträge: 69
- Registriert: Di 15. Apr 2008, 23:50
- Wohnort: Ostalb
Re: BR 86 346
Hallo zusammen
heute mal ein nicht ganz vollständige Aufzählung der Baugruppen zunächst mal Zylinder und Treibachse:
triebwerk1 (Remsbahner)

das ist das erste Bewegungsmodell. Im Schnitt durch Schieber und Zylinder sieht das dann so aus:
triebwerk2 (Remsbahner)

Das Ganze sitzt dann in einer weiteren Baugruppe (auch voll beweglich) die dann so aussieht:
fahrwerkfotschrit (Remsbahner)

die bewegliche Achse sieht im Schnitt so aus:
kuppelachseverschiebbar (Remsbahner)

das Ganze wird dann in den Rahmen eingebaut der so aussieht:
Rahmen (Remsbahner)

die Bremse darunter sieht so aus :
bremse (Remsbahner)

die beiden Servos sind noch zu groß und die Hebelei ganz vorne stimmt noch nicht ganz.
Der Kessel sieht inzwischen so aus:
kesselneu (Remsbahner)

Der Dampfdom sieht so aus:
DAMPFDOM_ (Remsbahner)

im hinteren Sanddom hab ich den Druckmanometer versteckt Geht das? was haltet Ihr davon?
Zuletzt nochmal die 86 im Ganzen
BR86_346 (Remsbahner)

Das Bild ist nicht mehr ganz aktuell, denn die Vorlaufachse hat inzwischen Speichenräder abweichend vom Orginal
Der Kessel hat ein gelochtes Rohr als Brenner die Gaszuführung ist noch offen könnte aber von vorne oder von hinten angebracht werden je nachdem wo mehr Platz ist. Hat der Brenner genügend Leistung? ich denk ich sollte Versuche dazu machen.
soviel zum Fortschritt
Gruß Rainer
heute mal ein nicht ganz vollständige Aufzählung der Baugruppen zunächst mal Zylinder und Treibachse:
triebwerk1 (Remsbahner)

das ist das erste Bewegungsmodell. Im Schnitt durch Schieber und Zylinder sieht das dann so aus:
triebwerk2 (Remsbahner)

Das Ganze sitzt dann in einer weiteren Baugruppe (auch voll beweglich) die dann so aussieht:
fahrwerkfotschrit (Remsbahner)

die bewegliche Achse sieht im Schnitt so aus:
kuppelachseverschiebbar (Remsbahner)

das Ganze wird dann in den Rahmen eingebaut der so aussieht:
Rahmen (Remsbahner)

die Bremse darunter sieht so aus :
bremse (Remsbahner)

die beiden Servos sind noch zu groß und die Hebelei ganz vorne stimmt noch nicht ganz.
Der Kessel sieht inzwischen so aus:
kesselneu (Remsbahner)

Der Dampfdom sieht so aus:
DAMPFDOM_ (Remsbahner)

im hinteren Sanddom hab ich den Druckmanometer versteckt Geht das? was haltet Ihr davon?
Zuletzt nochmal die 86 im Ganzen
BR86_346 (Remsbahner)
Das Bild ist nicht mehr ganz aktuell, denn die Vorlaufachse hat inzwischen Speichenräder abweichend vom Orginal

Der Kessel hat ein gelochtes Rohr als Brenner die Gaszuführung ist noch offen könnte aber von vorne oder von hinten angebracht werden je nachdem wo mehr Platz ist. Hat der Brenner genügend Leistung? ich denk ich sollte Versuche dazu machen.
soviel zum Fortschritt
Gruß Rainer
Re: BR 86 346
Moin Rainer,
normalerweise steht auf den Verpackungen der Modellmanometer, dass diese mit Syphon betrieben werden müssen.Ich würde deshalb das Manometer, sofern dieses Versteckt sein soll, in den Kohlekasten oder Wasserkästen oder sonst wohin stecken, dafür aber mit Syphon betreiben.
Ich denke schon, dass ein Rohrbrenner reichen könnte(diesen würde ich aber zum Reinschieben kozenpieren und niemals reinlöten, funkioniert er nicht wie gedacht ist der reingelötete Brenner sehr schwer auszuwechseln), kommt aber ganz auf die Heizfläche deines Kessels, dem Zylinderdurchmesser, der Drehzahl und nicht zuletzt von der Leistung des Brenners ab.Hier macht Versuch kluch...aber wenn schon Feuerbüchse, würde ich einen leisen und gleichzeitig leistungsstarken Keramikbrenner verbauen!
Ich würde für einen Rohrbrenner mir nicht die Mühe machen eine Feuerbüchse zu bauen, sondern klassisch ein Rohr verbauen, durchsetzt mit Siederohren.Eine Feuerbüchse ist weit mehr Aufwand...Außerdem solltest du die Wände bördeln, nicht stumpf aufeinander löten.
Wenn Rohrbrenner und Rauchrohre verbaut werden sollen, so hat Ullrich(Tüftler) in seiner 78 eine gute Möglichkeit gezeigt.Schau mal in seiner Gallerie nach.
Welchen Innendurchmesser haben denn deine kleinen Rauchrohre?Unter 8mm lichter Weite zieht da kaum etwas durch und somit könntest du sie praktisch auch weglassen...
Was ist das für ein Kasten über dem Zudampfrohr?
Gruß Janosch
normalerweise steht auf den Verpackungen der Modellmanometer, dass diese mit Syphon betrieben werden müssen.Ich würde deshalb das Manometer, sofern dieses Versteckt sein soll, in den Kohlekasten oder Wasserkästen oder sonst wohin stecken, dafür aber mit Syphon betreiben.
Ich denke schon, dass ein Rohrbrenner reichen könnte(diesen würde ich aber zum Reinschieben kozenpieren und niemals reinlöten, funkioniert er nicht wie gedacht ist der reingelötete Brenner sehr schwer auszuwechseln), kommt aber ganz auf die Heizfläche deines Kessels, dem Zylinderdurchmesser, der Drehzahl und nicht zuletzt von der Leistung des Brenners ab.Hier macht Versuch kluch...aber wenn schon Feuerbüchse, würde ich einen leisen und gleichzeitig leistungsstarken Keramikbrenner verbauen!
Ich würde für einen Rohrbrenner mir nicht die Mühe machen eine Feuerbüchse zu bauen, sondern klassisch ein Rohr verbauen, durchsetzt mit Siederohren.Eine Feuerbüchse ist weit mehr Aufwand...Außerdem solltest du die Wände bördeln, nicht stumpf aufeinander löten.
Wenn Rohrbrenner und Rauchrohre verbaut werden sollen, so hat Ullrich(Tüftler) in seiner 78 eine gute Möglichkeit gezeigt.Schau mal in seiner Gallerie nach.
Welchen Innendurchmesser haben denn deine kleinen Rauchrohre?Unter 8mm lichter Weite zieht da kaum etwas durch und somit könntest du sie praktisch auch weglassen...
Was ist das für ein Kasten über dem Zudampfrohr?
Gruß Janosch
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: BR 86 346
Janosch,
die Australier haben viele Versuche mit Modellkesseln gemacht und gezeigt, dass stumpf verloeten manchmal sogar bessere Festigkeit gibt als Boerdeln. Wir haben bei unseren Kesseln (ca. 20...) gute Erfahrung mit dem stumpf verloeten gemacht. Dies gilt z.B. fuer die vordere Rohrwand. Feuerbuechse wuerde ich auch boerdeln. Bei dem Weglassen der kleinen Rohre und dem Keramikbrenner schliesse ich mich Dir an.
Regards
die Australier haben viele Versuche mit Modellkesseln gemacht und gezeigt, dass stumpf verloeten manchmal sogar bessere Festigkeit gibt als Boerdeln. Wir haben bei unseren Kesseln (ca. 20...) gute Erfahrung mit dem stumpf verloeten gemacht. Dies gilt z.B. fuer die vordere Rohrwand. Feuerbuechse wuerde ich auch boerdeln. Bei dem Weglassen der kleinen Rohre und dem Keramikbrenner schliesse ich mich Dir an.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 69
- Registriert: Di 15. Apr 2008, 23:50
- Wohnort: Ostalb
Re: BR 86 346
Hallo zusammen
In dem Kasten enden die Überhitzerrohre (4 Schleifen) und gehen die beiden Rohre zu den Zylindern ab
ich weis das das warscheinlich viel zu Kompliziert ist. Mit den kleinen Rohren ... die sind dann zu klein und ja die Feuerbüchse muss ich noch überlappen lassen. könnte der Syphon auch im kessel sein?
Ich bin für Eure Tips dankbar was den Kessel anbelangt sollte ich mal was einfacheres machen. An einen Keranikbrenner hab ich auch schon gedacht da muss ich mal die Abmaße ausfindig machen.
Gruß Rainer
In dem Kasten enden die Überhitzerrohre (4 Schleifen) und gehen die beiden Rohre zu den Zylindern ab

Ich bin für Eure Tips dankbar was den Kessel anbelangt sollte ich mal was einfacheres machen. An einen Keranikbrenner hab ich auch schon gedacht da muss ich mal die Abmaße ausfindig machen.
Gruß Rainer
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: BR 86 346
Hallo Rainer
Einen Keramikbrenner kannst du dir passend bauen.
Gruß
Roland
Einen Keramikbrenner kannst du dir passend bauen.
Gruß
Roland
Re: BR 86 346
Hallo Zusammen, Hallo RainerHenry hat geschrieben: Bei dem Weglassen der kleinen Rohre und dem Keramikbrenner schliesse ich mich Dir an.
Regards
Naja.. Wenn die Rohre noch 6mm freien Querschnitt haben würd ich meinen kann man die unter Umständen noch machen. Hängt halt ein wenig davon ab, wie lang die Rohre denn werden.
Allerdings, der Aufwand ist halt höher und ausserdem gibt dir das schlussendlich eine Heizfläche, so dass du dann viel zuviel Dampf hast.
Aus diesem Grund würde ich auch die Schwallbleche komplett weglassen, denn die machen dir viel Arbeit und ob sie wirklich was bringen...?
(höchstens eben wirklich nur um das Wasser an Ort und Stelle zu halten, aber sonst...?)
Hast du die Heizfläche von deinem Kessel mal berechnet?
Je nach dem brauchst du auch gar nicht so viele Rohre (und hättest dann mehr Wasserreserve im Kessel...)
Dann, ich weiss nicht ob es sich lohnt, beim Überhitzer soviel Aufwand zu treiben!
Eigentlich ist der Dampf schon ziemlich gut überhitzt (resp. getrocknet), wenn du diesen durch eine Spirale in der Rauchkammer leitest.
Allerdings hängt dies dann wieder davon ab, wie effizient dein Kessel denn ist. Wenn nämlich durch die vielen feinen Rohre praktisch alle Energie aus den Abgasen "herausgezogen" wird, dann hast du praktisch keine Wärme mehr für die Überhitzung.
Das mit der Überhitzung müsstest du also eigentlich erst ausprobieren und dann entscheiden wenn der Kessel gebaut ist.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 69
- Registriert: Di 15. Apr 2008, 23:50
- Wohnort: Ostalb
Re: BR 86 346
hallo zusammnen
Hallo Florian
Die Rohre haben 6 mm allerdings außen
bei größeren Durchmesser krige ich weniger unter. Nein ich hab die Heizfläche noch nicht ausgerechnet. hier noch ein Bild des Kessels
kesselinnen (Remsbahner)

die beiden rosa Rohre nehmen jeweils 2 Überhitzerrohre auf
Hallo Roland
kann man die Keramik aus einem Gas betriebenen Heizstrahler verwenden, die dann zurechtgeschnitten werden?
Gruß Rainer
Hallo Florian
Die Rohre haben 6 mm allerdings außen

kesselinnen (Remsbahner)

die beiden rosa Rohre nehmen jeweils 2 Überhitzerrohre auf
Hallo Roland
kann man die Keramik aus einem Gas betriebenen Heizstrahler verwenden, die dann zurechtgeschnitten werden?
Gruß Rainer
Re: BR 86 346
Hallo Rainer
Nun, ich denke du wirst so schon sehr viel Heizfläche haben. Wenn man mal die 6er Rohre nimmt, davon gibts 8 Stück, ich schätz die Länge mal auf etwa 25 cm..
Dann sind das bereits 314 cm^2 und das allein würde theoretisch ausreichen deine Lok mit 14er Zylindern zu betreiben!!
Ich würde an deiner Stelle 5 Rohre nehmen, die sind von der Geometrie platzsparend unterzubringen und der Kessel hat dann noch schön viel Wasser drin (-> man kann das mit dem Nachspeisen gemächlicher angehen und der Kessel hat so auch Reserven falls mal etwas mehr Dampf gebraucht würde)
Wenn du sagen wir 12*1er Rohre (also 10mm lichte Weite) nimmst, dann ergibt das bereits von den Rohren 400 cm^2.
Bei 5 Stück 10*1er Rohren auch bereits 314 cm^2.
Dann kommt aber noch die Fläche der Feuerbüchse dazu und das sind bei dir sicher auch nochmal (geschätzte) 100 cm^2.
Also die Dampfproduktion wird bei dir auch ohne die feinen Rohre schon ziemlich hoch liegen, von daher brauchst du wohl nichts zu befürchten.
Gruss Florian
Nun, ich denke du wirst so schon sehr viel Heizfläche haben. Wenn man mal die 6er Rohre nimmt, davon gibts 8 Stück, ich schätz die Länge mal auf etwa 25 cm..
Dann sind das bereits 314 cm^2 und das allein würde theoretisch ausreichen deine Lok mit 14er Zylindern zu betreiben!!
Ich würde an deiner Stelle 5 Rohre nehmen, die sind von der Geometrie platzsparend unterzubringen und der Kessel hat dann noch schön viel Wasser drin (-> man kann das mit dem Nachspeisen gemächlicher angehen und der Kessel hat so auch Reserven falls mal etwas mehr Dampf gebraucht würde)
Wenn du sagen wir 12*1er Rohre (also 10mm lichte Weite) nimmst, dann ergibt das bereits von den Rohren 400 cm^2.
Bei 5 Stück 10*1er Rohren auch bereits 314 cm^2.
Dann kommt aber noch die Fläche der Feuerbüchse dazu und das sind bei dir sicher auch nochmal (geschätzte) 100 cm^2.
Also die Dampfproduktion wird bei dir auch ohne die feinen Rohre schon ziemlich hoch liegen, von daher brauchst du wohl nichts zu befürchten.
Gruss Florian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 69
- Registriert: Di 15. Apr 2008, 23:50
- Wohnort: Ostalb
Re: BR 86 346
Hallo Zusammen
Hallo Florian
zur Heizfläche sind das 378 cm² das sind die 2 18er Rohre in denen die Überhitzer stecken und die Feuerbüchsenwände ohne den Boden dann könnte ich noch 3 Rohre mit D 10 X 211 mm unterbringen dann kämen nochmals 159 cm² dazu, der Überhitzer hat 330 cm² das muss ich aber nochmal nachmesssen
. Hast Du eine Formel oder Faustregel für den Dampfbedarf?
gruß Rainer
Hallo Florian
zur Heizfläche sind das 378 cm² das sind die 2 18er Rohre in denen die Überhitzer stecken und die Feuerbüchsenwände ohne den Boden dann könnte ich noch 3 Rohre mit D 10 X 211 mm unterbringen dann kämen nochmals 159 cm² dazu, der Überhitzer hat 330 cm² das muss ich aber nochmal nachmesssen

gruß Rainer