Torfwerk

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Torfwerk

Beitrag von anoether »

Hallo Markus,

die Tür unten sehe ich nicht als Problem. Ich habe sie dir allerdings mal in die erste Etage kopiert ... .

PS:
Jedem das seine
Solche Gedankenlosgkeiten solltest du dir sparen.
Und davon abgesehen, wird "seine" großgeschrieben.

Mit Toleranzen habe ich beim Modellbau übrigens immer wieder so meine Problemchen:
Allerdings bewegen die sich dann eher im Bereich weniger Zehntelmillimeter ... .

Gruß aus Berlin
LGBchen
Buntbahner
Beiträge: 46
Registriert: Fr 2. Mai 2003, 19:11
Wohnort: Münsterland

Re: Torfwerk

Beitrag von LGBchen »

Hallo Andreas,

eine sachliche Kritik ist gut. Ich versuche das mal auf eine sachliche Ebene hier zu stellen:

Treppenhaus für Hühnerleiter?
(Stimmt also nicht: Größe deiner Figuren)
- Fenster für Hunde und Katzen?
(Stimmt also nicht: Größe deiner Figuren)
- Position des Kamins (soll damit eine Werkhalle beheizt werden?)
(akzeptiert)
statisch äußerst bedenklich
(akzeptiert)
- Wand über der Einfahrt frei schwebend!
(akzeptiert wird noch geändert)
- Fachwerk ohne Gründung?
(akzeptiert)
- Statik der tragenden Wände
(akzeptiert)
akzeptiert

Damit ist für mich dieses Thema dann erledigt.
Internette Grüße

Markus
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Torfwerk

Beitrag von Max Hensel »

Hallo, Markus
deine beiden Gebäude gefallen mir gans gut, insbesondere das Zweite.
anoether hat geschrieben: Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann soll dein Gebäude (was ist ein Torfwerk???) ausschließlich den Sinn haben, einen imaginären Tiefbunker zu überdachen.
Hätte diese Aufgabe nicht ein simples Dach bewältigen können?
Es kann ja sein, dass sich oberhalb des Daches noch irgendwelche Schaltkästen und Antriebsaggregate befinden. Meiner Meinung nach nicht auszuschließen.
anoether hat geschrieben: Architektonisch ist dein Torfwerk alles andere, als eine Glanzleistung:
- Treppenhaus für Hühnerleiter?
Vielleicht ist der Durchgang ja nur ein Kriechgang, bei alten Industriegebäuden durchaus vorstellbar.
anoether hat geschrieben: - Wand über der Einfahrt frei schwebend!
Das ließe sich mit dem Einbau einer Decke über dem Gleis noch ändern.
anoether hat geschrieben: - Statik der tragenden Wände
Das wäre damit dann auch geklärt.

Viele Grüße aus Gelsenkirchen,
Max.
Benutzeravatar
Pizzamenn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 147
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 17:57
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Torfwerk

Beitrag von Pizzamenn »

Moin moin

Ich kann nur sagen das sind zwei schöne gebaute Gebäude sind. Da bei uns hier oben im Norden noch Torfabbau betrieben wird. Kann ich nur sagen das die Gebäude Passen auch die Dachkonstruktion Passt.Nur von der höhe kann mann sich Streiten muß mann aber nicht.Auch der Seitliche auswurf mit dem Förderband kommt hin.

Also ich kann nur sagen,wenn der Rest der Anlage Passt.Mach weiter so.
Zuletzt geändert von Pizzamenn am Fr 5. Nov 2010, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße von der Ostsee
LOB Fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:55
Wohnort: London/Berlin

Re: Torfwerk

Beitrag von LOB Fan »

Hallo Markus,

es kommt doch darauf an wann das Torwerk bzw. das Gebäude gebaut wurde.

Unser Haus ist von 1923. Der Keller ist damals nur für kleine Menschen gebaut worden. Die Kellerhöhe ist 170 cm! Genauso steil ist leider auch unsere Treppe zum Obergeschoß. Sie erinnert eher an eine Hühnerleiter als an eine Treppe. Leider lassen sich diese beiden Mangel nicht mehr ohne größeren Aufwand (Hausumbau) verändern. Seht es doch mal unter diesen Gesichtspunkten.

Somit habt Ihr doch beide Recht mit Euren Standpunkten.

Beste Grüße Ben
Benutzeravatar
pitbull
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 344
Registriert: Do 15. Apr 2010, 11:37
Wohnort: Gütersloh

Re: Torfwerk

Beitrag von pitbull »

Und jetzt mal zur Sache- hier ein paar Hinweise darauf, wie der Profi eine Torf- Rntladeanlage bauen würde.
Dateianhänge
kippanlage.pdf
(1.49 MiB) 920-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: Torfwerk

Beitrag von Sloeber »

Du bist schon echt ein toller Profi. Aber ich denke der TE kann schon ganz gut selbst entscheiden, was er in die Mülltonne schmeißt und was nicht. Zumindest gehören derartige Ausführungen noch am ehesten in deinen Forumsbeitrag und nicht in das "so wirds gemacht"-PDF. Kann ja sein dass du ein richtig toller Architekt bist aber beim Verfassen von Dokumenten gibt es unter stilistischen Gesichtspunkten noch Luft nach oben. Jedenfalls würde ich mir kein "So wirds gemacht"-PDF auf den Rechner speichern, welches zur Hälfte aus einem spezifischen Dissen eines bestimmten Forenbeitrages besteht.
mcfleurjy
Buntbahner
Beiträge: 55
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 09:20
Wohnort: Seerücken

Re: Torfwerk

Beitrag von mcfleurjy »

Hallo Torfwerker

Mir stellt sich beim betrachten des Beitrags folgende Frage:
Wohin kommt denn der Torf nach dem entleeren? Denn auch bei der "so wirds gemacht" Variante ist kein weiterer Schritt ersichtlich. Der Torf kommt ja in eine Grube und dann? Ich finde man sollte sich doch zuerst Gedanken machen was man mit dem Torf anstellen will ( umladen etc. ) und dann kann man doch darüber streiten wie das Gebäude zu errichten ist.
Im Übrigen ist doch noch kein Profi vom Himmel gefallen und ich finde es gut wenn jemand sich die Mühe macht und seine Werke anderen zeigt.

Weihnachtsgrüsse

flo
FRT (FoxRailTechnics)
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Torfwerk

Beitrag von Max Hensel »

Hallo, Buntbahner

da nun dieses etwas ältere Thema wieder aufgerollt wurde, möchte ich an dieser Stelle den professionellen Industrieanlagen-Planer mit über 40 Jahren Feldbahnerfahrung und Zugang zur Fachliteratur fragen, warum denn zum kippen von Feldbahnwagen ein DEMAG-Kran notwendig ist? Ich dachte bis jetzt immer, das geschieht von Hand (Stahlmuldenkipper) oder mithilfe von Kreiselkippern.
Habe ich jetzt den Feldbahnbetrieb falsch verstanden und muss noch mein Basaltwerk mit einem großem DEMAG-Kran überspannen?

Viele Grüße
Max.
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Torfwerk

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Max,

damit ist wohl bewiesen das deine Module halt doch nur
pitbull hat geschrieben:Schpielzeug
, weshalb du sie dringend entsorgen solltest* - natürlich nicht ohne mir vorher ein PN mit dem Standort der besagten Restmülltone zu schicken! :wink:

Gruß

Martin - der nichts gegen Rechtschreibfehler hat, aber sich über Menschen, welche einen Beitrag in der Form, ich bin, ich habe, ich weiß, beginnen wundert

*bitte nicht werfen, dann hab ich nur unnötig Arbeit damit :P
Antworten