Orenstein &Koppel Mallet
Moderator: GNEUJR
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Rene,
danke für den Tip. Ich glaube fast, Fesselflugdraht ist zu hart. Ich bin jetzt dabei, Plombendraht zu suchen, die spiralförmige Umwicklung ist 0,3mm dick.
Du kannst selbstverständlich unabhängig davon mal zu mir kommen, ich brauche einen fachkundigen Berater für mögliche Waggons.
Ruf mich doch an, wenn Du wieder im Lande bist.
Viele Grüße
Michael
danke für den Tip. Ich glaube fast, Fesselflugdraht ist zu hart. Ich bin jetzt dabei, Plombendraht zu suchen, die spiralförmige Umwicklung ist 0,3mm dick.
Du kannst selbstverständlich unabhängig davon mal zu mir kommen, ich brauche einen fachkundigen Berater für mögliche Waggons.
Ruf mich doch an, wenn Du wieder im Lande bist.
Viele Grüße
Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 08:42
- Wohnort: St.Gallen Schweiz
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Ich würde mal im Baumarkt in der Gartenabteilung bei den vielen Sorten Bindedraht nachmessen. Der plasteummantelte hat einen weichen Eisenkern.dampflok hat geschrieben: Wenn mir jemand mit einem Stück möglichst weichem Draht helfen kann, wäre das nicht schlecht.
Gruß Dirk
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo
Kupferlackdraht gibt es in allen Durchmessern - könnte höchtens schon wieder zu weich sein.
Bernd
Kupferlackdraht gibt es in allen Durchmessern - könnte höchtens schon wieder zu weich sein.
Bernd
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo
danke für die Ratschläge. Kupfer wollte ich eigentlich wegen der Farbe nicht verwenden.
Dafür habe ich die Federn aus Kugelschreibern mal ausprobiert. Der Draht ist so zwischen 0,25-0,35mm dick und einigermaßen weich. Ausglühen ist nicht notwendig, im Gegenteil, bei der Drahtdicke ist das eher verbrannt und wird spröde und brüchig.
Beim Herstellen der Splinte ist es aber erforderlich, die Drahtenden wie bei großen Splinten etwas anzuschrägen, sonst kann das Einfädeln ewig dauern.
Viele Grüße
Michael
danke für die Ratschläge. Kupfer wollte ich eigentlich wegen der Farbe nicht verwenden.
Dafür habe ich die Federn aus Kugelschreibern mal ausprobiert. Der Draht ist so zwischen 0,25-0,35mm dick und einigermaßen weich. Ausglühen ist nicht notwendig, im Gegenteil, bei der Drahtdicke ist das eher verbrannt und wird spröde und brüchig.
Beim Herstellen der Splinte ist es aber erforderlich, die Drahtenden wie bei großen Splinten etwas anzuschrägen, sonst kann das Einfädeln ewig dauern.
Viele Grüße
Michael
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Buntbahner,
nach einigen Rückschlägen bei der Fertigung der Zylinderentwässerung habe ich es doch geschafft. Meine theoretische Konstruktion erwies sich als unbrauchbar, da immer und überall Schraubenköpfe oder Bauteile im Weg waren. Also, basteln und Experimentieren.
Wenn ich alle Hebel und Stangen der Entwässerung zusammenzähle, komme ich auf 31 Stück (ohne Servo-Anlenkung!). Die reinste Hebel- und Gelenkorgie.
Zylinderentwässerung vorn (dampflok)

vorn unten (dampflok)

Zylinderentwässerung hinten (dampflok)

hinten unten (dampflok)

Herausgekommen ist eine Lösung, die im Prinzip dem Original entspricht. Am Hochdrucktriebwerk (hinten) Ventile, die mit einer horizontalen Stange betätigt werden. Die Ventile innerhalb der Ventilkörper selbst waren unmöglich zu fertigen. Ich beließ es bei den Ventilkörpern und der Stange, die wird später noch Ausfräsungen erhalten, damit das Wasser entweichen kann. Da will ich aber erst mal sehen, wie dicht das Ganze ist.
Der Niederdruckteil hat normale Hähne, die durch das Gestänge betätigt werden. Im Original ist der Betätigungshebel nach oben eingebaut, d.h., das Entwässerungsventil ist etwas länger.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Ventile nicht unbedingt dicht sind. Bei einer Bohrung von Ø 1mm dürften sich die Verluste aber in Grenzen halten. Jedenfalls bin ich meinem Ziel, eine funktionstüchtige und fast originalgetreue Entwässerung zu bauen, ziemlich nahe gekommen.
Die Ventile sind 8 bzw. 9mm lang. Das Einschraubgewinde ist M3.
Entwässerungsventile (dampflok)

Natürlich könnten einige Hebel und Gestänge optisch verbessert werden, vielleicht mache ich das auch noch.
Die Handbremse samt Betätigungsgestänge war dagegen ein Kinderspiel, auch wenn es an den Bremsklötzen ziemlich eng ist. Am Betätigungsgestänge ist nur die Gelenkverbindung etwas aufwendiger.
Bremsbacke (dampflok)

Bremshebel (dampflok)

Gestänge Bremse (dampflok)

Ich habe im Moment einige Splinte durch Drahtstücken ersetzt, da bei den ab und zu notwendigen Demontagen meine Splinte nicht nachwachsen.
Ich bin am Sonnabend, 15.01.2011, als Besucher in Karlsruhe und freue mich schon, einige gute Freunde wiederzusehen.
Viele Grüße
Michael
nach einigen Rückschlägen bei der Fertigung der Zylinderentwässerung habe ich es doch geschafft. Meine theoretische Konstruktion erwies sich als unbrauchbar, da immer und überall Schraubenköpfe oder Bauteile im Weg waren. Also, basteln und Experimentieren.
Wenn ich alle Hebel und Stangen der Entwässerung zusammenzähle, komme ich auf 31 Stück (ohne Servo-Anlenkung!). Die reinste Hebel- und Gelenkorgie.
Zylinderentwässerung vorn (dampflok)

vorn unten (dampflok)

Zylinderentwässerung hinten (dampflok)

hinten unten (dampflok)

Herausgekommen ist eine Lösung, die im Prinzip dem Original entspricht. Am Hochdrucktriebwerk (hinten) Ventile, die mit einer horizontalen Stange betätigt werden. Die Ventile innerhalb der Ventilkörper selbst waren unmöglich zu fertigen. Ich beließ es bei den Ventilkörpern und der Stange, die wird später noch Ausfräsungen erhalten, damit das Wasser entweichen kann. Da will ich aber erst mal sehen, wie dicht das Ganze ist.
Der Niederdruckteil hat normale Hähne, die durch das Gestänge betätigt werden. Im Original ist der Betätigungshebel nach oben eingebaut, d.h., das Entwässerungsventil ist etwas länger.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Ventile nicht unbedingt dicht sind. Bei einer Bohrung von Ø 1mm dürften sich die Verluste aber in Grenzen halten. Jedenfalls bin ich meinem Ziel, eine funktionstüchtige und fast originalgetreue Entwässerung zu bauen, ziemlich nahe gekommen.
Die Ventile sind 8 bzw. 9mm lang. Das Einschraubgewinde ist M3.
Entwässerungsventile (dampflok)

Natürlich könnten einige Hebel und Gestänge optisch verbessert werden, vielleicht mache ich das auch noch.
Die Handbremse samt Betätigungsgestänge war dagegen ein Kinderspiel, auch wenn es an den Bremsklötzen ziemlich eng ist. Am Betätigungsgestänge ist nur die Gelenkverbindung etwas aufwendiger.
Bremsbacke (dampflok)

Bremshebel (dampflok)

Gestänge Bremse (dampflok)

Ich habe im Moment einige Splinte durch Drahtstücken ersetzt, da bei den ab und zu notwendigen Demontagen meine Splinte nicht nachwachsen.
Ich bin am Sonnabend, 15.01.2011, als Besucher in Karlsruhe und freue mich schon, einige gute Freunde wiederzusehen.
Viele Grüße
Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael
Deine Baufortschritte sehen wieder mal sehr schön aus!
Jeder hat ja seinen eigenen Stil zu bauen und du willst es bestimmt nicht hören, aber hast du schon mal versucht den Antrieb unter Druckluft laufen zu lassen?? Ich wünsch dir viel Erfolg dafür!!!!!
Entwässerungsbohrungen mache ich mit 0,8 mm und das hat sich als ausreichend erwiesen. Wenn du bedenken wegen Undichtheit hast würde ich vorschlagen noch kleiner zu bohren.
Ich hoffe wir sehen uns in Karlsruhe.
Gruß
Roland
Deine Baufortschritte sehen wieder mal sehr schön aus!
Jeder hat ja seinen eigenen Stil zu bauen und du willst es bestimmt nicht hören, aber hast du schon mal versucht den Antrieb unter Druckluft laufen zu lassen?? Ich wünsch dir viel Erfolg dafür!!!!!
Entwässerungsbohrungen mache ich mit 0,8 mm und das hat sich als ausreichend erwiesen. Wenn du bedenken wegen Undichtheit hast würde ich vorschlagen noch kleiner zu bohren.
Ich hoffe wir sehen uns in Karlsruhe.
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael
Wie gehts eigentlich deiner Lok????
Gruß
Roland
Wie gehts eigentlich deiner Lok????
Gruß
Roland
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Roland,
danke der Nachfrage, leider gibt keine wesentlichen Baufortschritte. Das liegt einmal daran, daß ich zwischendurch ein kohlegefeuertes, nicht schienengebundenes Projekt fertigmachen will.
Der erste, fertig gebohrte Rohrzuschnitt für den Mallett-Kessel hatte auch mal einen Absturz mit irreparablen Folgen.
Andererseits habe ich Zweifel, ob meine Vorstellungen so funktionieren. Ich wollte den Raum am Stehkessel frei lassen, also eine versteckte Gasdüse seitlich vom Keramikbrenner.Der Kessel hat 54mm Durchmesser, 220mm Länge und möglicherweise Platz für eine Feuerbüchse von 50x70mm. Nun sind aber nur 25mm Platz zwischen Kesselunterkante und Steuerungsgestänge.
Da überlege ich schon, eventuell einen Flammrohrkessel möglichst mit Überhitzerrohr zu bauen. Da aber davon auch die Rohrverlegung zum Dampfventil abhängt, liegt das alles eben unfertig herum. Dann muß ich mich wahrscheinlich auch vom freien, offenen Führerhaus trennen.
Also, so richtig vorwärts geht es eben nicht.
Viele Grüße
Michael
danke der Nachfrage, leider gibt keine wesentlichen Baufortschritte. Das liegt einmal daran, daß ich zwischendurch ein kohlegefeuertes, nicht schienengebundenes Projekt fertigmachen will.
Der erste, fertig gebohrte Rohrzuschnitt für den Mallett-Kessel hatte auch mal einen Absturz mit irreparablen Folgen.
Andererseits habe ich Zweifel, ob meine Vorstellungen so funktionieren. Ich wollte den Raum am Stehkessel frei lassen, also eine versteckte Gasdüse seitlich vom Keramikbrenner.Der Kessel hat 54mm Durchmesser, 220mm Länge und möglicherweise Platz für eine Feuerbüchse von 50x70mm. Nun sind aber nur 25mm Platz zwischen Kesselunterkante und Steuerungsgestänge.
Da überlege ich schon, eventuell einen Flammrohrkessel möglichst mit Überhitzerrohr zu bauen. Da aber davon auch die Rohrverlegung zum Dampfventil abhängt, liegt das alles eben unfertig herum. Dann muß ich mich wahrscheinlich auch vom freien, offenen Führerhaus trennen.
Also, so richtig vorwärts geht es eben nicht.
Viele Grüße
Michael
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Michael
Der Beitrag ist ja schon etwas älter, aber trotzdem einen Vorschlag.
Den rot eingekreisten Bereich halte ich für kritisch. Das wird nicht lange halten. Was hältst Du von meinem Änderungvorschlag daneben? Vielleicht gefällt es Dir ja.

Der Beitrag ist ja schon etwas älter, aber trotzdem einen Vorschlag.
Den rot eingekreisten Bereich halte ich für kritisch. Das wird nicht lange halten. Was hältst Du von meinem Änderungvorschlag daneben? Vielleicht gefällt es Dir ja.

Re: Orenstein &Koppel Mallet
Hallo Larry,
danke für den Vorschlag, dort ist es wirklich noch etwas wacklig. Im Fertigzustand sollen aber die Gewinde mit Loctite festgesetzt werden. Der Gedanke mit der durchgehenden Stange ist aber auch nicht schlecht, dafür muß dann in den Rahmenwangen eine Aussparung geschaffen werden.
Na mal sehen, was ich draus mache.
Schönes Wochenende
Michael
danke für den Vorschlag, dort ist es wirklich noch etwas wacklig. Im Fertigzustand sollen aber die Gewinde mit Loctite festgesetzt werden. Der Gedanke mit der durchgehenden Stange ist aber auch nicht schlecht, dafür muß dann in den Rahmenwangen eine Aussparung geschaffen werden.
Na mal sehen, was ich draus mache.
Schönes Wochenende
Michael